49.682
Bearbeitungen
K (→Geschichte) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Im späteren Greinerhaus verbrachte der Komponist Ludwig van Beethoven 1824 die Sommermonate. Es war sein letzter Aufenthalt in [[Döbling]] (heute Teil des 19. Wiener Gemeindebezirks, damals einer der Vororte von Wien). Seinem Namen verdankt das Haus einem seiner späteren Besitzer, (Josef) Ferdinand Greiner (* 1798; † 1889), dem letzte Ortsrichter (1845-1848) und erstem Bürgermeister von Nußdorf (heute Teil des 19. Wiener Gemeindebezirks), nach dem später auch die Döblinger [[Greinergasse]] benannt wurde.<ref name ="czeike596"/> | Im späteren Greinerhaus verbrachte der Komponist Ludwig van Beethoven 1824 die Sommermonate. Es war sein letzter Aufenthalt in [[Döbling]] (heute Teil des 19. Wiener Gemeindebezirks, damals einer der Vororte von Wien). Seinem Namen verdankt das Haus einem seiner späteren Besitzer, (Josef) Ferdinand Greiner (* 1798; † 1889), dem letzte Ortsrichter (1845-1848) und erstem Bürgermeister von Nußdorf (heute Teil des 19. Wiener Gemeindebezirks), nach dem später auch die Döblinger [[Greinergasse]] benannt wurde.<ref name ="czeike596"/> | ||
Das Greinerhaus ist ein zweigeschoßiges, vierseitiges Landhaus. Errichtet wurde das herrschaftliche Landhaus mit subtilem Rokokoschmuck von 1763 bis 1765 für den Baumwollstofffabrikanten Ignaz Schwab. Später kam es in den Besitz des Nußdorfer Bürgermeisters Greiner. Im Sommer 1817 bewohnte Ludwig van Beethoven eine Wohnung im 1. Stock des Hauses. Zur 40. Gründungsfeier des Männergesangsvereins „Beethoven“ stiftete dieser diesbezüglich eine Gedenktafel, die am 19. Oktober 1913 enthüllt wurde | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen