Rainer (Familie): Unterschied zwischen den Versionen
Bild Kalkwerke Rainer
de>Claudiatk83 (→Gewinnungsprozess im Rainer Kalkwerk: Schließungsgründe) |
de>Claudiatk83 (Bild Kalkwerke Rainer) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Familie Rainer''' in Gösseling vulgo Wirt ist eine Mitte des 19. Jahrhunderts aufstrebende Kärntner Bauernfamilie, welche das erste Kalkwerk Kärntens 1861<ref>{{Internetquelle |url=http://www.indra-g.at/datenbanken/literaturnachweise/lit-nachw-einzel/ordner-g/goesseling-stbr.htm |titel=Gösseling, Steinbruch |abruf=2020-11-18}}</ref> eröffnete und den landwirtschaftlichen Wandel im Mittelkärntner Raum mitbestimmte.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Klein Monika |Titel=Klein, Monika (Hg.), Geschichte der Landwirtschaft im Bezirk St. Veit an der Glan |Hrsg=Universität Klagenfurt |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Klagenfurt |Datum=2005 |ISBN= |Seiten=}}</ref> | Die '''Familie Rainer''' in Gösseling vulgo Wirt ist eine Mitte des 19. Jahrhunderts aufstrebende Kärntner Bauernfamilie, welche das erste Kalkwerk Kärntens 1861<ref>{{Internetquelle |url=http://www.indra-g.at/datenbanken/literaturnachweise/lit-nachw-einzel/ordner-g/goesseling-stbr.htm |titel=Gösseling, Steinbruch |abruf=2020-11-18}}</ref> eröffnete und den landwirtschaftlichen Wandel im Mittelkärntner Raum mitbestimmte.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Klein Monika |Titel=Klein, Monika (Hg.), Geschichte der Landwirtschaft im Bezirk St. Veit an der Glan |Hrsg=Universität Klagenfurt |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Klagenfurt |Datum=2005 |ISBN= |Seiten=}}</ref> | ||
[[Datei:Kalkwerke Rainer, Gösseling.pdf|mini|Kalkwerke Rainer um 1950]] | |||
Unter den ehemaligen Besitzungen der Familie befand sich der Stammsitz Rainer vulgo Wirt, das Dienstl Gut<ref>{{Internetquelle |autor=Stephan Schild |url=https://www.kleinezeitung.at/kaernten/5890557/Wegen-Corona_Dienstl-Gut-in-Launsdorf-sperrt-voruebergehend-zu |titel=Wegen CoronaDienstl Gut in Launsdorf sperrt vorübergehend zu |werk=Kleine Zeitung |hrsg=Kleine Zeitung |datum=1.11.2020 |abruf=18.11.2020 |sprache=Deutsch}}</ref> in Gösseling, der Kulnighof<ref>{{Internetquelle |autor=Website Kulnighof |url=https://gutkulnighof.at/ |titel=Homepage Kulnighof |werk=https://gutkulnighof.at/ |hrsg= |datum= |abruf=18.11.2020 |sprache=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. |Hrsg=Anton Schroll |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Wien |Datum=2001 |ISBN=3-7031-0712-X |Seiten=66}}</ref> am Christofberg, der Gröblacherhof, der Pliemitschhof in Launsdorf wie auch ein Kalkwerk und Schotterwerke. Weiters wurden mehrere große Forstbetriebe am Christofberg erwirtschaftet. | Unter den ehemaligen Besitzungen der Familie befand sich der Stammsitz Rainer vulgo Wirt, das Dienstl Gut<ref>{{Internetquelle |autor=Stephan Schild |url=https://www.kleinezeitung.at/kaernten/5890557/Wegen-Corona_Dienstl-Gut-in-Launsdorf-sperrt-voruebergehend-zu |titel=Wegen CoronaDienstl Gut in Launsdorf sperrt vorübergehend zu |werk=Kleine Zeitung |hrsg=Kleine Zeitung |datum=1.11.2020 |abruf=18.11.2020 |sprache=Deutsch}}</ref> in Gösseling, der Kulnighof<ref>{{Internetquelle |autor=Website Kulnighof |url=https://gutkulnighof.at/ |titel=Homepage Kulnighof |werk=https://gutkulnighof.at/ |hrsg= |datum= |abruf=18.11.2020 |sprache=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. |Hrsg=Anton Schroll |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Wien |Datum=2001 |ISBN=3-7031-0712-X |Seiten=66}}</ref> am Christofberg, der Gröblacherhof, der Pliemitschhof in Launsdorf wie auch ein Kalkwerk und Schotterwerke. Weiters wurden mehrere große Forstbetriebe am Christofberg erwirtschaftet. | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Franz Rainer I. (18.02.1860-17.11.1932) <ref name=":1" /> baute das Kalkwerk weiter aus und ergänzte die Feldöfen durch Schachtöfen. Laut der Volkszählung vom 7.01.1901 waren 60 Personen auf den Rainerschen Besitzungen beschäftigt, die meisten davon im Kalkwerk. Seine Frau war die Tochter des angesehenen Gutsbesitzers Kajetan Nagele vom Zwatzhof <ref>{{Internetquelle |autor=Parlament, Republik Österreich |url=https://www.parlament.gv.at/WWER/PARL/J1848/Nagele_1.shtml |titel=Kajetan Nagele, Reichstagsabgeordneter |werk=Österreichisches Parlament |hrsg=Siehe Werk |datum= |abruf=18.11.2020 |sprache=}}</ref>in Metnitz. Jener war es auch, welcher 1848 im Rahmen der Grundentlastung im Reichstag gegen Entschädigungsleistungen für den Adel und Klerus wetterte. Bruder Leo Rainer (24.06.1894-22.09.1936) erbte das Gut Mauthbrücke und wurde in späterer Folge zum Bürgermeister und Burgbesitzer von Glanegg<ref>{{Internetquelle |url=https://www.burg-glanegg.at/?page_id=10 |titel=Geschichte |werk=Burg Glanegg - Die Burg für Ihre Feste |datum=2011-05-18 |abruf=2020-11-18 |sprache=de-DE}}</ref>. Bruder Simon heiratete auf den Schöttelhof ein. Schwester Katharina ehelichte den Blasebauern in Kraig, Blasius Matschnig und Schwester Aloisia wurde Tußibäuerin am Krappfeld. Der im Spätrenaissance-Stil erbaute Pliemitschhof,in welchem 1890 der Raiffeisen´schen Spar- und Darlehenskassen Verein der Gemeinde St. Georgen am Längsee gegründet wurde, wurde nach einem Finanzdebakel der Vorbesitzer, von Rainer 1906 erworben.<ref>{{Literatur |Autor=Raiffeisenkasse Launsdorf |Titel=Festschrift 100 Jahre Raiffeisenkasse Launsdorf |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Launsdorf |Datum=1990 |ISBN= |Seiten=}}</ref> | Franz Rainer I. (18.02.1860-17.11.1932) <ref name=":1" /> baute das Kalkwerk weiter aus und ergänzte die Feldöfen durch Schachtöfen. Laut der Volkszählung vom 7.01.1901 waren 60 Personen auf den Rainerschen Besitzungen beschäftigt, die meisten davon im Kalkwerk. Seine Frau war die Tochter des angesehenen Gutsbesitzers Kajetan Nagele vom Zwatzhof <ref>{{Internetquelle |autor=Parlament, Republik Österreich |url=https://www.parlament.gv.at/WWER/PARL/J1848/Nagele_1.shtml |titel=Kajetan Nagele, Reichstagsabgeordneter |werk=Österreichisches Parlament |hrsg=Siehe Werk |datum= |abruf=18.11.2020 |sprache=}}</ref>in Metnitz. Jener war es auch, welcher 1848 im Rahmen der Grundentlastung im Reichstag gegen Entschädigungsleistungen für den Adel und Klerus wetterte. Bruder Leo Rainer (24.06.1894-22.09.1936) erbte das Gut Mauthbrücke und wurde in späterer Folge zum Bürgermeister und Burgbesitzer von Glanegg<ref>{{Internetquelle |url=https://www.burg-glanegg.at/?page_id=10 |titel=Geschichte |werk=Burg Glanegg - Die Burg für Ihre Feste |datum=2011-05-18 |abruf=2020-11-18 |sprache=de-DE}}</ref>. Bruder Simon heiratete auf den Schöttelhof ein. Schwester Katharina ehelichte den Blasebauern in Kraig, Blasius Matschnig und Schwester Aloisia wurde Tußibäuerin am Krappfeld. Der im Spätrenaissance-Stil erbaute Pliemitschhof,in welchem 1890 der Raiffeisen´schen Spar- und Darlehenskassen Verein der Gemeinde St. Georgen am Längsee gegründet wurde, wurde nach einem Finanzdebakel der Vorbesitzer, von Rainer 1906 erworben.<ref>{{Literatur |Autor=Raiffeisenkasse Launsdorf |Titel=Festschrift 100 Jahre Raiffeisenkasse Launsdorf |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Launsdorf |Datum=1990 |ISBN= |Seiten=}}</ref> | ||
Sein Sohn Simon Rainer II. (10.11.1902-30.11.1982) führte das Kalkwerk<ref>{{Internetquelle |autor=Firmen ABC |url=https://www.firmenabc.at/kalk-und-schotterwerk-simon-rainer_KlXB |titel=Firmeneintrag Kalkwerk Rainer |werk= |hrsg= |datum= |abruf=18.11.2020 |sprache=}}</ref> seines Vaters weiter und vergrößerte es, darüber hinaus kaufte er den Betrieb Hansl-Ilgo am Christofberg. Weiters führte er ein Rennstall am St.Veiter Rennbahngelände. Als Bauer kämpfte er medial gegen die Macht der Wiener Viehkommissionäre, welche ihn durch das Monopol der Viehhändler und Kommissionäre als Viehzüchter nicht auf der Wiener Frühjahrsmesse 1966 akzeptierten. Mit der Unterstützung des Kärntner Raiffeisenverband konnte er eine Teilnahmerecht für Kärntner Bauern erzielen. | Sein Sohn Simon Rainer II. (10.11.1902-30.11.1982) führte das Kalkwerk<ref>{{Internetquelle |autor=Firmen ABC |url=https://www.firmenabc.at/kalk-und-schotterwerk-simon-rainer_KlXB |titel=Firmeneintrag Kalkwerk Rainer |werk= |hrsg= |datum= |abruf=18.11.2020 |sprache=}}</ref> seines Vaters weiter und vergrößerte es, darüber hinaus kaufte er den Betrieb Hansl-Ilgo am Christofberg. Weiters führte er ein Rennstall am St.Veiter Rennbahngelände. Als Bauer kämpfte er medial gegen die Macht der Wiener Viehkommissionäre, welche ihn durch das Monopol der Viehhändler und Kommissionäre als Viehzüchter nicht auf der Wiener Frühjahrsmesse 1966 akzeptierten. Mit der Unterstützung des Kärntner Raiffeisenverband konnte er eine Teilnahmerecht für Kärntner Bauern erzielen.<ref>{{Internetquelle |autor=Nachweis Zeitungsartikel Wiener Viehkommissionäre |url=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nachweis_Zeitungsartikel_Rainer.pdf |titel=So wirds gemacht! |werk= |hrsg=Kleine Zeitung |datum= |abruf=09.04.1966 |sprache=}}</ref> | ||
Zitat Simon Rainer: ''"Ich werde in Zukunft auf der Wiener Messe immer ausstellen und dazu meine Ochsen herrichten - nicht um dabei mehr zu verdienen, sondern um einen angemaßten Monopol bauernfremder Wiener Händler zu trotzen, auch wenn ich die Ochsen jedes Mal nach Kärnten zurückliefern muss."''<ref>{{Literatur |Autor=M. H. |Titel=So wirds gemacht! |Hrsg=Kleine Zeitung |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Klagenfurt |Datum=09.04.66 |ISBN= |Seiten=}}</ref> | Zitat Simon Rainer: ''"Ich werde in Zukunft auf der Wiener Messe immer ausstellen und dazu meine Ochsen herrichten - nicht um dabei mehr zu verdienen, sondern um einen angemaßten Monopol bauernfremder Wiener Händler zu trotzen, auch wenn ich die Ochsen jedes Mal nach Kärnten zurückliefern muss."''<ref>{{Literatur |Autor=M. H. |Titel=So wirds gemacht! |Hrsg=Kleine Zeitung |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Klagenfurt |Datum=09.04.66 |ISBN= |Seiten=}}</ref> |