Biotop Klausbachtobel: Unterschied zwischen den Versionen

K
korr.
K (korr.)
K (korr.)
Zeile 4: Zeile 4:
Das Klausbachtobel wird vom Klausbach durchflossen und verläuft an der südöstlichen Gemeindegrenze von Klaus bzw. der nordwestlichen von Weiler bzw. Fraxern. Das [[Naturschutzgebiet Hohe Kugel - Hoher Freschen – Mellental]] läuft weitgehend parallel zum Biotop Klausbachtobel, hat jedoch nur ganz am nordwestlichsten Eck einen  kurzen direkten Berührungspunkt.
Das Klausbachtobel wird vom Klausbach durchflossen und verläuft an der südöstlichen Gemeindegrenze von Klaus bzw. der nordwestlichen von Weiler bzw. Fraxern. Das [[Naturschutzgebiet Hohe Kugel - Hoher Freschen – Mellental]] läuft weitgehend parallel zum Biotop Klausbachtobel, hat jedoch nur ganz am nordwestlichsten Eck einen  kurzen direkten Berührungspunkt.


Oberhalb des Klausbachtobels, im unteren Viertel, liegt der [[Rüttischrofen]] und dahinter die [[w:Alt-Montfort|Ruine Alt-Montfort]]. Im Bereich der Ruine Alt-Montfort besteht ein eigenes Biotop<ref>Biotop Nr. 42305.</ref> in Bezug auf die vorkommenden Laubmischwälder Weiler-Halden-Fraxern mit einer Größe von 17,39 ha, welches sich nördlich von der Landesstraße L 69 (Fraxner Straße) um die Ruine Altmontfort und am Rüthischrofen in Weiler-Halden mit Fortsetzung in Fraxern<ref>Biotop Nr. 40602.</ref> (20 ha) hinzieht und das Gruppatobel umfasst.
Südöstlich oberhalb des Klausbachtobels, im unteren Viertel, liegt der [[Rüttischrofen]] und dahinter die [[w:Alt-Montfort|Ruine Alt-Montfort]]. Im Bereich der Ruine Alt-Montfort besteht ein eigenes Biotop<ref>Biotop Nr. 42305.</ref> in Bezug auf die vorkommenden Laubmischwälder Weiler-Halden-Fraxern mit einer Größe von 17,39 ha, welches sich nördlich von der Landesstraße L 69 (Fraxner Straße) um die Ruine Altmontfort und am Rüthischrofen in Weiler-Halden mit Fortsetzung in Fraxern<ref>Biotop Nr. 40602.</ref> (20 ha) hinzieht und das Gruppatobel umfasst.


== Biotop ==
== Biotop ==
Zeile 11: Zeile 11:
Die eine Längsseite des Biotops beginnt etwa bei Gewässerkilometer (GwKm) 4,25 des Klausbaches ({{Höhe|513|AT|link=true}}) {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.313061|EW=9.655399|type=landmark|name=Beginn der talseitigen Längsseite des Biotops Klausbachtobel in der Gemeinde Weiler, Klaus und Fraxern in Vorarlberg, Österreich|region=AT-8}} und das andere Längsseite bei GwKm 5,77 ({{Höhe|683|AT|link=true}}) {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.3205431|EW=9.669265|type=landmark|name=Beginn Längsseite des Biotops Klausbahctobel in der Gemeinde Weiler, Klaus und Fraxern in Vorarlberg, Österreich|region=AT-8}}
Die eine Längsseite des Biotops beginnt etwa bei Gewässerkilometer (GwKm) 4,25 des Klausbaches ({{Höhe|513|AT|link=true}}) {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.313061|EW=9.655399|type=landmark|name=Beginn der talseitigen Längsseite des Biotops Klausbachtobel in der Gemeinde Weiler, Klaus und Fraxern in Vorarlberg, Österreich|region=AT-8}} und das andere Längsseite bei GwKm 5,77 ({{Höhe|683|AT|link=true}}) {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.3205431|EW=9.669265|type=landmark|name=Beginn Längsseite des Biotops Klausbahctobel in der Gemeinde Weiler, Klaus und Fraxern in Vorarlberg, Österreich|region=AT-8}}


Das ganze Biotop über alle drei Gemeinden befindet sich auf einem weichen Untergrund, in welchen das Tobel durch den Klausbach tief eingeschnitten werden konnte. Der Untergrund besteht aus weichem helvetischer [[w:Mergel|Amdener Mergel]] mit [[w:Schiefer|schiefrigen]] Aufschlüssen im Bachbett und an den seitlichen Einhängen. Der Klausbach ist trotz Verbauungen weitgehend naturnaher Bergbach mit Stufen, Kolken, Ruhwassernischen, fein- bis grobkörnigen Anlandungen, Grobblockgeschiebe, Schwemmholz und abwechslungsreicher Ufergestaltung. Es ist dies ein wichtiger Kleintierlebensraum, wenn auch für die Fischerei on geringer Bedeutung, das der Klausbach starke Jahreszeitliche Schwankungen in der Wasserführung hat. Entlang des Klausbaches besteht ein artenreicher, luftfeuchter Schluchtwald, in dem sich auffallend viel Hirschzunge ([[w:Phyllitis scolopendrium|Phyllitis scolopendrium]]) befinden und an den Tobeleinhängen zum Teil sehr mächtige Eiben ([[w:Taxus baccata|Taxus baccata]]), wobei der Großteil des Eibenbestandes im Biotopteil der Gemeinden Weiler und Fraxern liegt.<ref name=Weiler>[https://apps.vorarlberg.at/archiv/umweltschutz/biotopinventar/Weiler.pdf Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg - Gemeinde Weiler], Land Vorarlberg, August 2008, S. 23 f.</ref><ref name=Klaus>[https://apps.vorarlberg.at/archiv/umweltschutz/biotopinventar/Klaus.pdf Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg - Gemeinde Klaus], Land Vorarlberg, August 2008, S. 15 f.</ref><ref name=Fraxern>[https://apps.vorarlberg.at/archiv/umweltschutz/biotopinventar/Fraxern.pdf Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg - Gemeinde Fraxern], Land Vorarlberg, August 2008, S. 25 f.</ref>
Das ganze Biotop über alle drei Gemeinden befindet sich auf einem weichen Untergrund, in welchen das Tobel durch den Klausbach tief eingeschnitten werden konnte. Der Untergrund besteht aus weichem helvetischer [[w:Mergel|Amdener Mergel]] mit [[w:Schiefer|schiefrigen]] Aufschlüssen im Bachbett und an den seitlichen Einhängen. Der Klausbach ist trotz Verbauungen ein weitgehend naturnaher Bergbach mit Stufen, Kolken, Ruhwassernischen, fein- bis grobkörnigen Anlandungen, Grobblockgeschiebe, Schwemmholz und abwechslungsreicher Ufergestaltung. Es ist dies ein wichtiger Kleintierlebensraum, wenn auch für die Fischerei von geringer Bedeutung, da der Klausbach starke jahreszeitliche Schwankungen in der Wasserführung hat. Entlang des Klausbaches besteht ein artenreicher, luftfeuchter Schluchtwald, in dem sich auffallend viel Hirschzungenfarn ([[w:Phyllitis scolopendrium|Phyllitis scolopendrium]]) befinden und an den Tobeleinhängen zum Teil sehr mächtige Eiben ([[w:Taxus baccata|Taxus baccata]]), wobei der Großteil des Eibenbestandes im Biotopteil der Gemeinden Weiler und Fraxern liegt.<ref name=Weiler>[https://apps.vorarlberg.at/archiv/umweltschutz/biotopinventar/Weiler.pdf Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg - Gemeinde Weiler], Land Vorarlberg, August 2008, S. 23 f.</ref><ref name=Klaus>[https://apps.vorarlberg.at/archiv/umweltschutz/biotopinventar/Klaus.pdf Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg - Gemeinde Klaus], Land Vorarlberg, August 2008, S. 15 f.</ref><ref name=Fraxern>[https://apps.vorarlberg.at/archiv/umweltschutz/biotopinventar/Fraxern.pdf Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg - Gemeinde Fraxern], Land Vorarlberg, August 2008, S. 25 f.</ref>


Das Klausbachtobel im Bereich der Gemeinde Klaus (Biotopnummer 40902) weißt folgende gefährdete Arten auf: Feld-Ahorn ([[w:Acer campestre|Acer campestre]]), Eibe ([[w:Taxus baccata|Taxus baccata]]), Pimpernuss ([[w:Staphylea pinnata|Staphylea pinnata]]) und Winter-Linde ([[w:Tilia cordata|Tilia Cordata]]).<ref name=Klaus />
Das Klausbachtobel im Bereich der Gemeinde Klaus (Biotopnummer 40902) weißt folgende gefährdete Arten auf: Feld-Ahorn ([[w:Acer campestre|Acer campestre]]), Eibe ([[w:Taxus baccata|Taxus baccata]]), Pimpernuss ([[w:Staphylea pinnata|Staphylea pinnata]]) und Winter-Linde ([[w:Tilia cordata|Tilia Cordata]]).<ref name=Klaus />
10.172

Bearbeitungen