Staufen (Bregenzerwaldgebirge): Unterschied zwischen den Versionen

K
K (→‎Geologie: typo)
K (→‎Name: erg.)
 
Zeile 18: Zeile 18:
''Staufen'' als Eigenname oder als Wortbestandteil ist mehrfach in [[w:Baden (Land)|Baden]], [[w:Schwaben|Schwaben]], [[w:Bayern|Bayern]], [[w:Hessen|Hessen]] und in [[Österreich]] seit dem 8. Jahrhundert bekannt. [[w:Gerhard Köbler|Gerhard Köbler]] nennt als Wortbedeutung den Ursprung im [[w:Germanische Sprachen|Germanischen]]: ''*staupa-'', ''*staupaz'' im Sinne von ''steil, hoch, aufragend'' ([[w:Altenglisch|altengl.]]: ''stéap'' im selben Sinne, bzw. im [[w:Althochdeutsch|ahd.]]: ''stoufi*'' im Sinne von ''steil, abschüssig''.<ref>Gerhard Köbler: [http://www.koeblergerhard.de/idg/idg_s.html Indogermanisches Wörterbuch], Webseite: koeblergerhard.de, 5. Auflage 2014.</ref>
''Staufen'' als Eigenname oder als Wortbestandteil ist mehrfach in [[w:Baden (Land)|Baden]], [[w:Schwaben|Schwaben]], [[w:Bayern|Bayern]], [[w:Hessen|Hessen]] und in [[Österreich]] seit dem 8. Jahrhundert bekannt. [[w:Gerhard Köbler|Gerhard Köbler]] nennt als Wortbedeutung den Ursprung im [[w:Germanische Sprachen|Germanischen]]: ''*staupa-'', ''*staupaz'' im Sinne von ''steil, hoch, aufragend'' ([[w:Altenglisch|altengl.]]: ''stéap'' im selben Sinne, bzw. im [[w:Althochdeutsch|ahd.]]: ''stoufi*'' im Sinne von ''steil, abschüssig''.<ref>Gerhard Köbler: [http://www.koeblergerhard.de/idg/idg_s.html Indogermanisches Wörterbuch], Webseite: koeblergerhard.de, 5. Auflage 2014.</ref>


Das [[w:Deutsches Wörterbuch|Deutsche Wörterbuch]] der [[w:Brüder Grimm|Brüder Grimm]] kennt für das Wort Staufen drei Bedeutungen:
Das [[w:Deutsches Wörterbuch|Deutsche Wörterbuch]] der [[w:Brüder Grimm|Brüder Grimm]] kennt für das Wort Staufen noch drei Bedeutungen:
* ''staufen'' als Nebenform zu (Beispiele): ''stauchen'', ''niederdrücken'', ''stauen'',  
* ''staufen'' als Nebenform zu (Beispiele): ''stauchen'', ''niederdrücken'', ''stauen'',  
* ''Stauf'' ([[w:Althochdeutsch|ahd.]]: stouf, stauf, stouph) im Sinne von ''Becher'', ''Kelch'', ''Krug'', ''Humpen''. Abgeleitet von *staupa- im Sinne einer alten gemeingermanischen Bezeichnung, die später vor allem durch die Lehnworte ''Becher'' bzw. ''Kelch'' verdrängt wurde. Der ''Stauf'' soll als metallenes Trinkgefäß ursprünglich keinen Fuß gehabt haben und mehr Becherform, wurde aber auch auf andere Geräte, wie z. B. hölzerne Eimer oder Melkkübel übertragen.
* ''Stauf'' ([[w:Althochdeutsch|ahd.]]: stouf, stauf, stouph) im Sinne von ''Becher'', ''Kelch'', ''Krug'', ''Humpen''. Abgeleitet von *staupa- im Sinne einer alten gemeingermanischen Bezeichnung, die später vor allem durch die Lehnworte ''Becher'' bzw. ''Kelch'' verdrängt wurde. Der ''Stauf'' soll als metallenes Trinkgefäß ursprünglich keinen Fuß gehabt haben und mehr Becherform, wurde aber auch auf andere Geräte, wie z. B. hölzerne Eimer oder Melkkübel übertragen.
10.172

Bearbeitungen