48.857
Bearbeitungen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Rudolf I. war zweimal verheiratet: | Rudolf I. war zweimal verheiratet: | ||
:∞ um 1253<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 89</ref> in 1. Ehe mit [[w:Gertrud von Hohenberg|Gräfin Gertrud von Hohenberg]]<ref group="A">In der Sekundärliteratur findet sich auch die Bezeichnung Gertrud von Zollern-Hohenberg-Haigerloch. Sie wird seit ca. 1273 auch Anna von Hohenberg genannt, vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 89 und S. 90</ref> ( | :∞ um 1253<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 89</ref> in 1. Ehe mit [[w:Gertrud von Hohenberg|Gräfin Gertrud von Hohenberg]]<ref group="A">In der Sekundärliteratur findet sich auch die Bezeichnung Gertrud von Zollern-Hohenberg-Haigerloch. Sie wird seit ca. 1273 auch Anna von Hohenberg genannt, vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 89 und S. 90</ref> (* um 1225; † 16. Februar 1281). Ihr Sterbeort ist nicht gesichert, nach ihrem Tod wurde sie in Basel beigesetzt. In der chronikalischen Überlieferung ist die Stadt Wien als ihr Sterbeort übermittelt.<ref>vgl. Martina Stercken: ''saeldenrîche frowen und gschwind listig wib'' - Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: [[w:Claudia Zey|Claudia Zey]] (Hrsg.): ''Mächtige Frauen?'' Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 348 und [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 51</ref><ref name ="wienwiki>vgl. {{WiWi|Rudolf_I.||Rudolf I.}}, eingesehen am 24. Dezember 2017</ref><ref name ="czeike3"/> | ||
:::* Mechthild (Mathilde) (* vermutlich 1251; † 22. Dezember 1304, in [[w:München|München]], beigesetzt im [[w:Kloster Fürstenfeld|Kloster Fürstenfeldbruck]]) | :::* Mechthild (Mathilde) (* vermutlich 1251; † 22. Dezember 1304, in [[w:München|München]], beigesetzt im [[w:Kloster Fürstenfeld|Kloster Fürstenfeldbruck]]) ∞ mit [[w:Ludwig der Strenge|Herzog Ludwig (II.) von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> ("''Ludwig dem Strengen''"), [[w:Herzogtum Oberbayern|Herzog von Oberbaiern]] und [[w:Liste der Herrscher der Kurpfalz|Pfalzgraf bei Rhein]]. Die Eheschließung fand am 24. Oktober 1273, am Abend des Krönungstages ihres Vaters, statt. Sie war die Mutter des späteren Kaisers [[w:Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV.]] ("''Ludwig des Baiern''")<ref name ="hamann353">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 353</ref> | ||
:::* [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht I. von Österreich bzw. Graf Albrecht V. von Habsburg]], Herzog von Österreich und Steier, römisch-deutscher König | :::* [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht I. von Österreich bzw. Graf Albrecht V. von Habsburg]], Herzog von Österreich und Steier, römisch-deutscher König | ||
:::* [[w:Katharina von Habsburg († 1282)|Katharina]] (* um 1256; † 4. April 1282, in [[w:Landshut|Landshut]], damals Herzogtum Baiern)<ref name ="hamann232">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 232</ref>, | :::* [[w:Katharina von Habsburg († 1282)|Katharina]] (* um 1256; † 4. April 1282, in [[w:Landshut|Landshut]], damals Herzogtum Baiern)<ref name ="hamann232">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 232</ref> ∞ (um 1279 in Wien<ref name ="hamann232"/>) mit [[w:Otto III. (Bayern)|Herzog Otto (III.) von Baiern]], Herzog von [[w:Herzogtum Niederbayern|Niederbaiern]], dem späteren [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]]. Sie soll ihrem Ehemann in Wien um 1279 zwei Söhne geboren haben, die beide noch dort verstarben.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 50</ref> Aus der Ehe mit ihr leiteten Otto und sein Vater Ansprüche auf Teile des Herzogtums Österreich ("Land ob der Enns"), die heute zum Bundesland Oberösterreich gehören, ab<ref name ="hamann404">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 404</ref>, konnten diese aber nicht durchsetzen<ref name ="hamann232"/>. Nachdem sie zunächst König Rudolf gegen den Böhmenkönig Ottokar unterstützt hatten, wechselten sie 1277 auf Ottokars Seite<ref name ="hamann404"/> | ||
:::* Hedwig (Heilwig)<ref name ="nieder90>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 90</ref> (* 1258; † 1303)<ref name ="kleindel93">vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, Stammtafel der Habsburg im Anhang (S. 472/473)</ref><ref name ="niederstätter93">zur Eheschließung vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 93</ref> ∞ mit Markgraf Otto (VI.) von Brandenburg<ref group="A">Es dürfte sich um den Markgrafen [[w:Otto IV. (Brandenburg)|Otto (IV.) von Brandenburg]] handeln.</ref>. Diese Eheschließung soll nach der "Continuatio Claustroneoburgensis Sexta"<ref group="A">Mehr zu dieser Quelle siehe [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_00229.html Geschichtsquellen des Deutschen Mittelalters, Jahrbücher von Klosterneuburg für die Jahre 1075-1139], Bayerische Akademie der Wissenschaften, eingesehen 5. Mai 2018</ref>" im Jahr 1279 im [[Dominikanerkloster (Wien)|Dominikanerkloster]] in Wien stattgefunden haben. Otto von Brandenburg wurde in Wien außerdem zum Ritter geschlagen.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 49</ref> | |||
:::* Hedwig (Heilwig)<ref name ="nieder90>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 90</ref> (* 1258; † 1303)<ref name ="kleindel93">vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, Stammtafel der Habsburg im Anhang (S. 472/473)</ref><ref name ="niederstätter93">zur Eheschließung vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 93</ref> | :::* Gertrud (seit 1273 Agnes)<ref name ="nieder90/> (* 1260; † 1322)<ref name ="kleindel93"/><ref name ="niederstätter93"/> ∞ mit [[w:Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg)|Herzog Albert (II.) von Sachsen(-Wittenberg)]], Gründer des [[w:Sachsen-Wittenberg|Herzogtums Sachsen-Wittenberg]]. Einer ihrer Söhne war [[w:Albert II. von Sachsen-Wittenberg|Herzog Albrecht von Sachsen(-Wittenberg)]], der spätere [[Pfarrer von Wien]] und [[w:Bistum Passau|Bischof von Passau]]. Er wurde am 20. September 1320 in Wien zum Subdiakon geweiht.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 69</ref> | ||
:::* Gertrud (seit 1273 Agnes)<ref name ="nieder90/> (* 1260; † 1322)<ref name ="kleindel93"/><ref name ="niederstätter93"/> | |||
:::* [[w:Hartmann von Habsburg|Hartmann]] (* 1263; † 1281)<ref name ="kleindel93"/><ref name ="niederstätter93"/> | :::* [[w:Hartmann von Habsburg|Hartmann]] (* 1263; † 1281)<ref name ="kleindel93"/><ref name ="niederstätter93"/> | ||
:::* [[w:Guta von Habsburg|Guta (Jutta, Juditha)]] (* 1271; † 1297)<ref name ="kleindel93"/><ref name ="niederstätter93"/> | :::* [[w:Guta von Habsburg|Guta (Jutta, Juditha)]] (* 1271; † 1297)<ref name ="kleindel93"/><ref name ="niederstätter93"/> ∞ mit [[w:Wenzel II. (Böhmen)|König Wenzel II. von Böhmen]], Sohn und Nacholger des "Böhmenkönigs" Ottokar | ||
:::* [[Rudolf II. (Österreich)|Herzog Rudolf (II.) von Österreich]] (* 1271; † 1290) | :::* [[Rudolf II. (Österreich)|Herzog Rudolf (II.) von Österreich]] (* 1271; † 1290) | ||
:::* [[w:Klementia von Habsburg|Klementine]] (Clementia) (* 1274; † 1295)<ref name ="kleindel93"/><ref name ="niederstätter93"/> ∞ mit [[w:Karl Martell (Ungarn)|Karl von Anjou (Karl Martell)]] (Haus Anjou), Titularkönig von Ungarn und Enkel von [[w:Karl I. (Neapel)|König Karl (I.) von Neapel bzw. Sizilien]]. Klementine war die Mutter des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königs]] [[w:Karl I. (Ungarn)|Karl I.]] † 1342) | |||
:::* [[w:Klementia von Habsburg|Klementine]] (Clementia) (* 1274; † 1295)<ref name ="kleindel93"/><ref name ="niederstätter93"/> | |||
:∞ um 1283<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 93</ref> in 2. Ehe mit [[w:Isabella von Burgund|Herzogin Elisabeth von Burgund]]<ref group="A">In der Sekundärliteratur auch Agnes oder Isabella von Burgund.</ref> (ca. 1270-1323) | :∞ um 1283<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 93</ref> in 2. Ehe mit [[w:Isabella von Burgund|Herzogin Elisabeth von Burgund]]<ref group="A">In der Sekundärliteratur auch Agnes oder Isabella von Burgund.</ref> (ca. 1270-1323) | ||
Aus | Aus seiner Beziehung mit einer Frau namens Ita hatte Rudolf einen natürlichen Sohn: | ||
:* [[w:Albrecht von Löwenstein-Schenkenberg|Albrecht von Schenkenberg]] (* vor 1235; † 11. Juni 1304), seit 1281 [[w:Grafschaft Löwenstein|Graf von Löwenstein]]<ref name ="nieder90/> | :* [[w:Albrecht von Löwenstein-Schenkenberg|Albrecht von Schenkenberg]] (* vor 1235; † 11. Juni 1304), seit 1281 [[w:Grafschaft Löwenstein|Graf von Löwenstein]]<ref name ="nieder90/> | ||
:::∞ um 1284 mit Luitgard von [[w:Bolanden (Adelsgeschlecht)|Bolanden]]; mehrere Kinder. | :::∞ um 1284 mit Luitgard von [[w:Bolanden (Adelsgeschlecht)|Bolanden]]; mehrere Kinder. |
Bearbeitungen