9.493
Bearbeitungen
(→Einzelnachweise: korr.) |
K (→Entwicklung ab 1779: Textergänzungen) |
||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Die drei Historiker verweisen bei ihrer Argumentation über den Baubeginn daraufhin, dass in der Visitation von 1779 behauptet wird,<ref name="Homma239" /> dass der Kalvarienberg 1748 geweiht wurde, während sie an einer anderen Stelle ihres Buches über Pinkafeld der Visitation von 1772 die Erwähnung zuschreiben, dass der Kalvarienberg 1748 errichtet wurde.<ref name="Homma200">{{Literatur |Autor=[[w:Josef Karl Homma|Josef Karl Homma]], [[w:Harald Prickler|Harald Prickler]], Johann Seedoch |Titel=Geschichte der Stadt Pinkafeld|Verlag=Eigenverlag der Stadtgemeinde Pinkafeld|Ort=Pinkafeld |Datum=1987|Seiten=200}}</ref> Ob es sich hier um eine Ungenauigkeit bei der Angabe der Jahreszahl handelt oder ob es tatsächlich diesen Unterschied zwischen den Begriffen "errichtet" und "geweiht" in zwei verschiedenen Visitationsberichten gab, ist nicht geklärt. | Die drei Historiker verweisen bei ihrer Argumentation über den Baubeginn daraufhin, dass in der Visitation von 1779 behauptet wird,<ref name="Homma239" /> dass der Kalvarienberg 1748 geweiht wurde, während sie an einer anderen Stelle ihres Buches über Pinkafeld der Visitation von 1772 die Erwähnung zuschreiben, dass der Kalvarienberg 1748 errichtet wurde.<ref name="Homma200">{{Literatur |Autor=[[w:Josef Karl Homma|Josef Karl Homma]], [[w:Harald Prickler|Harald Prickler]], Johann Seedoch |Titel=Geschichte der Stadt Pinkafeld|Verlag=Eigenverlag der Stadtgemeinde Pinkafeld|Ort=Pinkafeld |Datum=1987|Seiten=200}}</ref> Ob es sich hier um eine Ungenauigkeit bei der Angabe der Jahreszahl handelt oder ob es tatsächlich diesen Unterschied zwischen den Begriffen "errichtet" und "geweiht" in zwei verschiedenen Visitationsberichten gab, ist nicht geklärt. | ||
=== | === Weitere Geschichte des Kalvarienberges === | ||
Als Mitstifter der Anlage wird auch Paul Batthyány genannt, der Bruder von Adam III., der als Probst zu Raab (Györ) den Bau von Kirche und Kreuzweg finanziell förderte.<ref name="kugler106">{{Literatur |Autor=Franz Kugler |Titel=Geschichte der Stadt Pinkafeld|Ort=Pinkafeld |Datum=1973|Seiten=106}}</ref> | |||
Geweiht wurde die Anlage mit großer Wahrscheinlichkeit von József Batthyány, einem Verwandten des Stifters aus der fürstlichen Linie der Batthyánys, der damals Propst zu Preßburg war. Da dieser auch 1757 den Kalvarienberg im Zuge einer Kanonischen Visitation beschrieb, setzen Homma, Prickler und Seedoch das Jahr der Weihe vor diesem Datum an.<ref name="Homma239" /> Zum Zeitpunkt dieser Visitation befand sich die Herrschaft Pinkafeld schon im Besitz der Brüder von Adam III., Emmerich I. hielt seit dem Jahre 1753 zwei Drittel und Sigismund II. ein Drittel der Herrschaft.<ref name="Homma75" /> | |||
=== Textbaustelle=== | |||
Der Bau des Pinkafelder Kalvarienbergs begann im Jahre 1747 durch [[w:Adam II. Batthyány|Graf Adam II. von Batthyány]] (1662-1703). Durch seine finanzielle Unterstützung wurde auch sein Bruder Paul (1639-1674)<ref>{{Bgld-Atlas|136|Die Batthyány}}</ref> in Urkunden als Mitbegründer ernannt. Der erzbischof von Preßburg [[w:József Batthyány|Graf Joseph von Batthyány]] (1727-1799) weihte den Kalvarienberg. Weder Kosten noch Bauleute sind heute bekannt, allerdings wird angenommen, dass der Herrschaftsmaurer zumindest die vierzehn Kreuzwegstationen erschuf. | Der Bau des Pinkafelder Kalvarienbergs begann im Jahre 1747 durch [[w:Adam II. Batthyány|Graf Adam II. von Batthyány]] (1662-1703). Durch seine finanzielle Unterstützung wurde auch sein Bruder Paul (1639-1674)<ref>{{Bgld-Atlas|136|Die Batthyány}}</ref> in Urkunden als Mitbegründer ernannt. Der erzbischof von Preßburg [[w:József Batthyány|Graf Joseph von Batthyány]] (1727-1799) weihte den Kalvarienberg. Weder Kosten noch Bauleute sind heute bekannt, allerdings wird angenommen, dass der Herrschaftsmaurer zumindest die vierzehn Kreuzwegstationen erschuf. | ||