Kaufhaus Ferdinand Paur - Heiligenkreuz: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kaufhaus Ferdinand Paur, Heiligenkreuz.jpg|mini|Kaufhaus Ferdinand Paur um 1955|alternativtext=]]Das '''Kaufhaus Ferdinand Paur''' war ein Handelsbetrieb in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]] im Wienerwald [[Heiligenkreuz Nr. 3|Nr. 3]] und existierte durch 80 Jahre von 1907 bis Juli 1986.
[[Datei:Kaufhaus Ferdinand Paur, Heiligenkreuz.jpg|mini|Kaufhaus Ferd. Paur um 1955]]
Das '''Kaufhaus Ferdinand Paur''' war ein Handelsbetrieb in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]] im Wienerwald [[Heiligenkreuz Nr. 3|Nr. 3]] und existierte durch 80 Jahre von 1907 bis Juli 1986.


==Geschichte==
==Geschichte==
Die Anfänge des ''Kaufhauses Ferdinand Paur'' liegen am Anfang des 20. Jahrhunderts. Im Jahre 1907 pachtete Ferdinand Paur jun. (1882-1916), der Sohn des damaligen Bürgermeisters [[Ferdinand Heinrich Paur]], die Greißlerei neben dem Wiener Tor von [[Franz Gratzer|Franz Gratzer jun.]] in Heiligenkreuz Nr. 3 und führte den Betrieb als [[w:Spezerei|Spezerei]]-, [[w:Galanterie|Galanterie]]- und Schnittwarenhandlung weiter. Drei Jahre später ging der Betrieb in das Eigentum von Ferdinand Heinrich Paur über, der das gesamte Gebäude 1910 erworben hatte. Mit der Einrichtung einer k. k. Tabaktrafik und den Handel mit Schießpulver wurde der Betrieb in den Folgejahren erweitert.   
[[Datei:Klebeetikette - Kaufhaus Ferdinand Paur Heiligenkreuz - um 1955.jpg|mini|Klebeetikette Kaufhaus Ferd. Paur aus dem Jahr 1955]]Die Anfänge des ''Kaufhauses Ferdinand Paur'' liegen am Anfang des 20. Jahrhunderts. Im Jahre 1907 pachtete Ferdinand Paur jun. (1882-1916), der Sohn des damaligen Bürgermeisters [[Ferdinand Heinrich Paur]], die Greißlerei neben dem Wiener Tor von [[Franz Gratzer|Franz Gratzer jun.]] in Heiligenkreuz Nr. 3 und führte den Betrieb als [[w:Spezerei|Spezerei]]-, [[w:Galanterie|Galanterie]]- und Schnittwarenhandlung weiter. Drei Jahre später ging der Betrieb in das Eigentum von Ferdinand Heinrich Paur über, der das gesamte Gebäude 1910 erworben hatte. Mit der Einrichtung einer k. k. Tabaktrafik und den Handel mit Schießpulver wurde der Betrieb in den Folgejahren erweitert.   
Nachdem Ferdinand jun. im [[w:Erster Weltkrieg|I. Weltkrieg]] an der russischen Front vermisst wurde und somit aus dem Krieg nicht mehr heimkehrte, übernahm seine Witwe Josefine geb. Ladein den Handelsbetrieb. In den 1920er Jahren wurde unmittelbar vor dem Geschäft eine Tankstelle in Form einer Zapfsäule eingerichtet und das Warensortiment durch den Verkauf von Fotomaterial erweitert.[[Datei:Klebeetikette - Kaufhaus Ferdinand Paur Heiligenkreuz - um 1955.jpg|mini|Klebeetikette Kaufhaus Ferd. Paur aus dem Jahr 1955]]Josefine Paur führte das Geschäft in äußerst schwierigen Zeiten erfolgreich durch die [[w:Zwischenkriegszeit|Zwischenkriegszeit]] und danach durch den unseligen [[w:Zweiter Weltkrieg|II. Weltkrieg]]. Anno 1953 übernahm ihr Sohn [[Ferdinand Wilhelm Paur|Ferdinand Wilhelm Paur]] die Gemischtwarenhandlung und ließ diese durch den Badener Baumeister Roland Nemetz umbauen. Mit damals modernen großen Auslagen und einem umfassenden Warensortiment entstand somit das "''Kaufhaus Ferdinand Paur''". Neben Lebensmittel wurden Schuhwaren, Textilien, Geschirr, Werkzeug, Töpferwaren, Brennöfen, Propangas, Farben und Lacke, Souvenirartikel, Schreibwaren, Bodenbeläge, Sportartikel, Spielzeug, Installationsmaterial und vieles mehr angeboten.  
Nachdem Ferdinand jun. im [[w:Erster Weltkrieg|I. Weltkrieg]] an der russischen Front vermisst wurde und somit aus dem Krieg nicht mehr heimkehrte, übernahm seine Witwe Josefine geb. Ladein den Handelsbetrieb. In den 1920er Jahren wurde unmittelbar vor dem Geschäft eine Tankstelle in Form einer Zapfsäule eingerichtet und das Warensortiment durch den Verkauf von Fotomaterial erweitert.
 
Josefine Paur führte das Geschäft in äußerst schwierigen Zeiten erfolgreich durch die [[w:Zwischenkriegszeit|Zwischenkriegszeit]] und danach durch den unseligen [[w:Zweiter Weltkrieg|II. Weltkrieg]]. Anno 1953 übernahm ihr Sohn [[Ferdinand Wilhelm Paur|Ferdinand Wilhelm Paur]] die Gemischtwarenhandlung und ließ diese durch den Badener Baumeister Roland Nemetz umbauen. Mit damals modernen großen Auslagen und einem umfassenden Warensortiment entstand somit das "''Kaufhaus Ferdinand Paur''". Neben Lebensmittel wurden Schuhwaren, Textilien, Geschirr, Werkzeug, Töpferwaren, Brennöfen, Propangas, Farben und Lacke, Souvenirartikel, Schreibwaren, Bodenbeläge, Sportartikel, Spielzeug, Installationsmaterial und vieles mehr angeboten.  


Um 1955 pachtete Ferdinand Wilhelm das Geschäftslokal im Gaadener [[Raimund Haus (Gaaden)|Raimund-Haus]] von Gustav Pechtold und richtete darin einen Filialbetrieb ein. Anfang der 1960er Jahre sollte eine Filiale in [[Siegenfeld]] dazukommen. Die alte stillgelegte Siegenfelder Schule wurde zu diesem Zwecke von der Gemeinde Heiligenkreuz gepachtet und die Lokalität zu einem Geschäftslokal umgebaut - zu einer Eröffnung kam es aber nie. Ende der 1950er Jahre wurde ein wöchentlicher Lieferdienst für die umliegenden Ortsrotten [[Füllenberg]], [[Preinsfeld]] und [[Sattelbach]] eingerichtet, der bis Anfang der 1980er Jahre durchgeführt wurde. 1982 gesellte sich eine dritte Filiale in der [[Baden bei Wien|Badener]] Weilburgstraße dazu, die aber nach zwei Jahren wieder abgegeben wurde. In den besten Jahren wurden 6 Mitarbeiter beschäftigt.  Mit Ende 1982 ging Ferdinand Wilhelm Paur in Pension, den Betrieb übernahm sein Sohn Ferdinand Gabriel Josef Paur, der 1986 den Betrieb liquidierte. Das "''Greißler-Sterben''" hatte zu dieser Zeit voll eingesetzt.
Um 1955 pachtete Ferdinand Wilhelm das Geschäftslokal im Gaadener [[Raimund Haus (Gaaden)|Raimund-Haus]] von Gustav Pechtold und richtete darin einen Filialbetrieb ein. Anfang der 1960er Jahre sollte eine Filiale in [[Siegenfeld]] dazukommen. Die alte stillgelegte Siegenfelder Schule wurde zu diesem Zwecke von der Gemeinde Heiligenkreuz gepachtet und die Lokalität zu einem Geschäftslokal umgebaut - zu einer Eröffnung kam es aber nie. Ende der 1950er Jahre wurde ein wöchentlicher Lieferdienst für die umliegenden Ortsrotten [[Füllenberg]], [[Preinsfeld]] und [[Sattelbach]] eingerichtet, der bis Anfang der 1980er Jahre durchgeführt wurde. 1982 gesellte sich eine dritte Filiale in der [[Baden bei Wien|Badener]] Weilburgstraße dazu, die aber nach zwei Jahren wieder abgegeben wurde. In den besten Jahren wurden 6 Mitarbeiter beschäftigt.  Mit Ende 1982 ging Ferdinand Wilhelm Paur in Pension, den Betrieb übernahm sein Sohn Ferdinand Gabriel Josef Paur, der 1986 den Betrieb liquidierte. Das "''Greißler-Sterben''" hatte zu dieser Zeit voll eingesetzt.
7.836

Bearbeitungen