Ulrich Sild: Unterschied zwischen den Versionen

K
Satzbau optim.
K (Abschnitt hinzugef.)
K (Satzbau optim.)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sild_ulrich_1930s.png|mini|hochkant|Ulrich „Uli“ Sild, um 1935]]
[[Datei:Sild_ulrich_1930s.png|mini|hochkant|Ulrich „Uli“ Sild, um 1935]]
'''Ulrich Sild''' (* [[4. Juni]] [[1911]] in [[Wien]]; † [[9. Mai]] [[1937]] am [[w:Hochschwab|Hochschwab]] in der [[Steiermark]]), genannt „Uli“, war ein österreichischer Student und Kandidat der [[w:Rechtswissenschaft|Rechtswissenschaft]] (cand. iur.), [[w:Bergsteiger|Bergsteiger]] und [[w:Skifahrer|Skifahrer]].<ref>[http://d-nb.info/gnd/1112475214 ''Sild, Uli'']. In: Deutsche Nationalbibliothek, auf: d-nb.info</ref>
== Familie ==
Uli Sild war ein Abkömmling der bekannten österreichischen Bergsteigerfamilien Sild und von Ficker. Er war der älteste Sohn von [[w:Cenzi Sild|Creszenz Sild]] (1878–1956), geborene von Ficker, genannt „Cenzi“,<ref>[https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirolhs/search?operation=searchRetrieve&query=dc.subject%3D%22Ulrich%20Sild%22 ''Ulrich Sild'']. In: Universität Innsbruck, Digitale Bibliothek, auf: uibk.ac.at</ref> und ihres Ehemanns Johann Sild, genannt „Hans“ († 15. November 1937), der als [[w:Promotion (Doktor)|promovierter]] Rechtsanwalt in Wien wirkte.<ref>Für Ulrich Silds Vater ist dessen Vorname in unterschiedlichen Varianten überliefert: Hans, Hanns, Hannes, Johann. Im Wiener Adressbuch von 1930 ist er als JDr. Hans Sild verzeichnet. Zitiert nach: [https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/197585 Adolph Lehmann’s allgemeiner Wohnungs-Anzeiger, 1930, Band 1, S. 1524, 1. Spalte], auf: wienbibliothek.at; Am Familiengrab im Wiener Friedhof Jedlesee ist er als Johann Sild verzeichnet; Zitiert nach: friedhoefewien.at</ref> Ulis jüngere Brüder waren Hans Henning Sild (vermisst/† 1941) und der später promovierte Meinhart Sild († 26. Mai 1944 in [[w:Arce (Latium)|Arce]], Italien).<ref>[https://de1.zetcom-group.de/MpWeb-mpHistorischesAlpenarchiv/v?mode=online&searchOnline=Sild&x=0&y=0#!m/Person/14998/form/PerCatalogViewFrm ''Meinhart Sild'']. In: Historisches Alpenarchiv, auf: zetcom-group.de</ref> Letzterer wirkte ab 1938 als persönlicher Referent von [[w:Arthur Seyß-Inquart|Arthur Seyß-Inquart]] für den ''[[w:Deutscher Alpenverein|Deutschen Alpenverein]]''.<ref>Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins, Band 70, München 1939, S. 1 f., S. 5 ff. und S. 7 ff.</ref><ref>Rainer Amstädter: ''Der Alpinismus: Kultur - Organisation - Politik''. WUV-Universitätsverlag, Wien 1996. ISBN 978-3-8511-4273-0, S. 472.</ref><ref>Sean Moore Ireton, Caroline Schaumann (Hrsg.): ''Heights of Reflection – Mountains in the German Imagination from the Middle Ages to the Twenty-first Century''. Camden House Publishing, Rochester, NY, 2012. ISBN 978-1571135025, S. 289.</ref> Uli Silds Großvater war der westfälische Rechtshistoriker [[w:Julius von Ficker|Johann Kaspar Julius Ficker Ritter von Feldhaus]] (1826–1902), der an der [[w:Universität Innsbruck|Universität Innsbruck]] lehrte.<ref>[https://www.deutsche-biographie.de/sfz16008.html ''Ficker, Johann Julius Kaspar von'']. In: Deutsche Biographie, auf: deutsche-biographie.de</ref>
== Fragmente eines kurzen Lebens ==
[[Datei:Ulrich sild juist.jpg|mini|hochkant|Ulrich „Uli“ Sild beim [[w:Feldhockey|Feldhockey]] am [[w:Nordsee|Nordsee]]strand auf der [[w:Ostfriesische Inseln|ostfriesischen Insel]] [[w:Juist|Juist]], um 1928]]
[[Datei:Ulrich sild juist.jpg|mini|hochkant|Ulrich „Uli“ Sild beim [[w:Feldhockey|Feldhockey]] am [[w:Nordsee|Nordsee]]strand auf der [[w:Ostfriesische Inseln|ostfriesischen Insel]] [[w:Juist|Juist]], um 1928]]
[[Datei:Schiffsmast schule am meer juist.jpg|mini|hochkant|„Uli“ Sild (sitzend, 2. von links) auf dem Gelände der ''[[w:Schule am Meer|Schule am Meer]]'' auf [[w:Juist|Juist]] mit Schulleiter [[w:Martin Luserke|Martin Luserke]] (stehend, 2. von rechts), 1929]]
[[Datei:Schiffsmast schule am meer juist.jpg|mini|hochkant|„Uli“ Sild (sitzend, 2. von links) auf dem Gelände der ''[[w:Schule am Meer|Schule am Meer]]'' auf [[w:Juist|Juist]] mit Schulleiter [[w:Martin Luserke|Martin Luserke]] (stehend, 2. von rechts), 1929]]
Zeile 6: Zeile 12:
[[Datei:Schule am Meer Abiturienten 1931.png|mini|hochkant|Abschlussjahrgang 1931: Uli Sild (stehend, 2. von links), auf dem Dach der [[w:Theaterhalle der Schule am Meer|schuleigenen Theaterhalle]], März 1931]]
[[Datei:Schule am Meer Abiturienten 1931.png|mini|hochkant|Abschlussjahrgang 1931: Uli Sild (stehend, 2. von links), auf dem Dach der [[w:Theaterhalle der Schule am Meer|schuleigenen Theaterhalle]], März 1931]]
[[Datei:Sild ulrich mountain 1930s.png|mini|hochkant|Ulrich „Uli“ Sild in den Bergen, um 1935]]
[[Datei:Sild ulrich mountain 1930s.png|mini|hochkant|Ulrich „Uli“ Sild in den Bergen, um 1935]]
'''Ulrich Sild''' (* [[4. Juni]] [[1911]] in [[Wien]]; † [[9. Mai]] [[1937]] am [[w:Hochschwab|Hochschwab]] in der [[Steiermark]]), genannt „Uli“, war ein österreichischer Student und Kandidat der [[w:Rechtswissenschaft|Rechtswissenschaft]] (cand. iur.), [[w:Bergsteiger|Bergsteiger]] und [[w:Skifahrer|Skifahrer]].<ref>[http://d-nb.info/gnd/1112475214 ''Sild, Uli'']. In: Deutsche Nationalbibliothek, auf: d-nb.info</ref>
== Familie ==
Uli Sild war ein Abkömmling der bekannten österreichischen Bergsteigerfamilien Sild und von Ficker. Er war der älteste Sohn von [[w:Cenzi Sild|Creszenz Sild]] (1878–1956), geborene von Ficker, genannt „Cenzi“,<ref>[https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirolhs/search?operation=searchRetrieve&query=dc.subject%3D%22Ulrich%20Sild%22 ''Ulrich Sild'']. In: Universität Innsbruck, Digitale Bibliothek, auf: uibk.ac.at</ref> und ihres Ehemanns Johann Sild, genannt „Hans“ († 15. November 1937), der als [[w:Promotion (Doktor)|promovierter]] Rechtsanwalt in Wien wirkte.<ref>Für Ulrich Silds Vater ist dessen Vorname in unterschiedlichen Varianten überliefert: Hans, Hanns, Hannes, Johann. Im Wiener Adressbuch von 1930 ist er als JDr. Hans Sild verzeichnet. Zitiert nach: [https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/197585 Adolph Lehmann’s allgemeiner Wohnungs-Anzeiger, 1930, Band 1, S. 1524, 1. Spalte], auf: wienbibliothek.at; Am Familiengrab im Wiener Friedhof Jedlesee ist er als Johann Sild verzeichnet; Zitiert nach: friedhoefewien.at</ref> Ulis jüngere Brüder waren Hans Henning Sild (vermisst/† 1941) und der später promovierte Meinhart Sild († 26. Mai 1944 in [[w:Arce (Latium)|Arce]], Italien).<ref>[https://de1.zetcom-group.de/MpWeb-mpHistorischesAlpenarchiv/v?mode=online&searchOnline=Sild&x=0&y=0#!m/Person/14998/form/PerCatalogViewFrm ''Meinhart Sild'']. In: Historisches Alpenarchiv, auf: zetcom-group.de</ref> Letzterer wirkte ab 1938 als persönlicher Referent von [[w:Arthur Seyß-Inquart|Arthur Seyß-Inquart]] für den ''[[w:Deutscher Alpenverein|Deutschen Alpenverein]]''.<ref>Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins, Band 70, München 1939, S. 1 f., S. 5 ff. und S. 7 ff.</ref><ref>Rainer Amstädter: ''Der Alpinismus: Kultur - Organisation - Politik''. WUV-Universitätsverlag, Wien 1996. ISBN 978-3-8511-4273-0, S. 472.</ref><ref>Sean Moore Ireton, Caroline Schaumann (Hrsg.): ''Heights of Reflection – Mountains in the German Imagination from the Middle Ages to the Twenty-first Century''. Camden House Publishing, Rochester, NY, 2012. ISBN 978-1571135025, S. 289.</ref> Uli Silds Großvater war der westfälische Rechtshistoriker [[w:Julius von Ficker|Johann Kaspar Julius Ficker Ritter von Feldhaus]] (1826–1902), der an der [[w:Universität Innsbruck|Universität Innsbruck]] lehrte.<ref>[https://www.deutsche-biographie.de/sfz16008.html ''Ficker, Johann Julius Kaspar von'']. In: Deutsche Biographie, auf: deutsche-biographie.de</ref>
== Fragmente eines kurzen Lebens ==
Zu Beginn des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] siedelte Uli Sild mit seiner Mutter von Wien auf einen Bauernhof bei Innsbruck um, als der Vater mit dem 1. Regiment der [[w:K.u.k. Kaiserjäger|Tiroler Kaiserjäger]] an die Front ging.<ref name="Nachruf">Rudolf Schwarzgruber: ''Uli Sild''. In: ''Österreichische Alpenzeitung'', Folge 1182, Juni 1937, S. 142–144.</ref>
Zu Beginn des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] siedelte Uli Sild mit seiner Mutter von Wien auf einen Bauernhof bei Innsbruck um, als der Vater mit dem 1. Regiment der [[w:K.u.k. Kaiserjäger|Tiroler Kaiserjäger]] an die Front ging.<ref name="Nachruf">Rudolf Schwarzgruber: ''Uli Sild''. In: ''Österreichische Alpenzeitung'', Folge 1182, Juni 1937, S. 142–144.</ref>


Zeile 48: Zeile 48:
Vierzehn Tage vor seiner letzten akademischen Prüfung stürzte Ulrich Sild, „die Zierde und Hoffnung des jüngeren Bergsteigertums“,<ref>[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tan&datum=19370515&query=%22Uli%22+%22SIld%22&ref=anno-search&seite=8 ''Winterschlußabend des Alpenvereins'']. In: ''Allgemeiner Tiroler Anzeiger'', 30. Jahrg., Nr. 110, 15. Mai 1937, S. 8.</ref> „einer der besten Wiener Bergsteiger“,<ref name="Hoeniger">Paul Hoeniger: [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=std&datum=19370512&seite=3 ''Die Bergtragödie am Hochschwab'']. In: ''Die Stunde'', 12. Mai 1937, S. 3.</ref> 25-jährig als Führer einer Bergtour in der als schwierig geltenden Südwestwand<ref>''Uli Sild''. In: ''Österreichische Alpenzeitung'', Folge 1182, Juni 1937, S. 142–145.</ref> der Stangenwand der [[w:Hochschwabgruppe|Hochschwabgruppe]] in der Steiermark über mehrere hundert Meter ab,<ref name="FestschriftAkad">''Uli Sild''. In: ''50 Jahre Akademische Sektion Wien des Deutschen Alpenvereins 1887–1937'' (Festschrift). Zitiert nach: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=otz&datum=1938&qid=C110A4CR1298ONXK73YZR20DUJ3NI5&size=42&page=52 ''Österreichische Turistenzeitung – Mitteilungen der Sektion Österr. Turistenklub des D. u. Ö.A.V.''], 58. Jg., Folge 1, 15. Jänner 1938, S. 52.</ref> zusammen mit seiner Seilschaft,<ref name="SalzbVolksbl" /> dem schweizerischen Luftfahrtpionier [[w:Walter Mittelholzer|Walter Mittelholzer]] (1894–1937) und Lieselotte Kastner, geborene Lorenz,<ref>[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=gbf&datum=19370056&query=((text:Uli+text:SIld))&ref=anno-search&seite=10 ''Berge im Abendlicht'']. In: ''Der Gebirgsfreund'', 48. Jg., Folge 6, 15. Juni 1937, S. 124.</ref><ref>[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pit&datum=19370512&query=%22Uli+Sild%22~2&ref=anno-search&seite=2 ''Der Afrikaflieger Walter Mittelholzer abgestürzt'']. In: ''Westböhmische Tageszeitung'', 38. Jg., Nr. 110, 12. Mai 1937, S. 2.</ref> der Tochter des Wiener Chirurgen und Alpinisten [[w:Hans Lorenz (Mediziner)|Hans Lorenz]] (1873–1934).<ref name="WienerTag" /> Als Ursache wurde seinerzeit der während der Bergung anhaltende [[w:Steinschlag|Steinschlag]] vermutet,<ref name="Hoeniger" /> der Ulrich Sild ausweislich ärztlicher Einschätzung direkt getroffen und sofort getötet haben soll, während sein Sturz die beiden Nachfolgenden wohl mitriss. Alle drei galten als ausgezeichnete Bergsteiger.<ref>Georg Blab: [http://www.literature.at/viewer.alo?objid=1026206&viewmode=fulltextview&page=224&query=Sild ''Alpine Unfälle 1937'']. In: ''Mitteilungen des Deutschen Alpenvereins'', Jahrg. 1938, 64. Band, S. 206.</ref><ref name="Hoeniger" /><ref name="AlpArchiv" /><ref name="WienerTag" /><ref>''Mittelholzer von Steinschlag in die Tiefe geworfen''. In: ''Innsbrucker Nachrichten'', 84. Jahrg., Nr. 107, 12. Mai 1937, S. 1.</ref>
Vierzehn Tage vor seiner letzten akademischen Prüfung stürzte Ulrich Sild, „die Zierde und Hoffnung des jüngeren Bergsteigertums“,<ref>[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tan&datum=19370515&query=%22Uli%22+%22SIld%22&ref=anno-search&seite=8 ''Winterschlußabend des Alpenvereins'']. In: ''Allgemeiner Tiroler Anzeiger'', 30. Jahrg., Nr. 110, 15. Mai 1937, S. 8.</ref> „einer der besten Wiener Bergsteiger“,<ref name="Hoeniger">Paul Hoeniger: [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=std&datum=19370512&seite=3 ''Die Bergtragödie am Hochschwab'']. In: ''Die Stunde'', 12. Mai 1937, S. 3.</ref> 25-jährig als Führer einer Bergtour in der als schwierig geltenden Südwestwand<ref>''Uli Sild''. In: ''Österreichische Alpenzeitung'', Folge 1182, Juni 1937, S. 142–145.</ref> der Stangenwand der [[w:Hochschwabgruppe|Hochschwabgruppe]] in der Steiermark über mehrere hundert Meter ab,<ref name="FestschriftAkad">''Uli Sild''. In: ''50 Jahre Akademische Sektion Wien des Deutschen Alpenvereins 1887–1937'' (Festschrift). Zitiert nach: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=otz&datum=1938&qid=C110A4CR1298ONXK73YZR20DUJ3NI5&size=42&page=52 ''Österreichische Turistenzeitung – Mitteilungen der Sektion Österr. Turistenklub des D. u. Ö.A.V.''], 58. Jg., Folge 1, 15. Jänner 1938, S. 52.</ref> zusammen mit seiner Seilschaft,<ref name="SalzbVolksbl" /> dem schweizerischen Luftfahrtpionier [[w:Walter Mittelholzer|Walter Mittelholzer]] (1894–1937) und Lieselotte Kastner, geborene Lorenz,<ref>[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=gbf&datum=19370056&query=((text:Uli+text:SIld))&ref=anno-search&seite=10 ''Berge im Abendlicht'']. In: ''Der Gebirgsfreund'', 48. Jg., Folge 6, 15. Juni 1937, S. 124.</ref><ref>[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pit&datum=19370512&query=%22Uli+Sild%22~2&ref=anno-search&seite=2 ''Der Afrikaflieger Walter Mittelholzer abgestürzt'']. In: ''Westböhmische Tageszeitung'', 38. Jg., Nr. 110, 12. Mai 1937, S. 2.</ref> der Tochter des Wiener Chirurgen und Alpinisten [[w:Hans Lorenz (Mediziner)|Hans Lorenz]] (1873–1934).<ref name="WienerTag" /> Als Ursache wurde seinerzeit der während der Bergung anhaltende [[w:Steinschlag|Steinschlag]] vermutet,<ref name="Hoeniger" /> der Ulrich Sild ausweislich ärztlicher Einschätzung direkt getroffen und sofort getötet haben soll, während sein Sturz die beiden Nachfolgenden wohl mitriss. Alle drei galten als ausgezeichnete Bergsteiger.<ref>Georg Blab: [http://www.literature.at/viewer.alo?objid=1026206&viewmode=fulltextview&page=224&query=Sild ''Alpine Unfälle 1937'']. In: ''Mitteilungen des Deutschen Alpenvereins'', Jahrg. 1938, 64. Band, S. 206.</ref><ref name="Hoeniger" /><ref name="AlpArchiv" /><ref name="WienerTag" /><ref>''Mittelholzer von Steinschlag in die Tiefe geworfen''. In: ''Innsbrucker Nachrichten'', 84. Jahrg., Nr. 107, 12. Mai 1937, S. 1.</ref>


Lieselotte Kastners Ehemann, der Wiener Architekt [[w:Eugen Kastner|Eugen Kastner]] (1897–1945), soll Uli Sild ursprünglich mit einer Führung seiner Ehefrau zum [[w:Dachstein (Berg)|Dachstein]] am 9. Mai 1937 beauftragt haben. Stattdessen habe diese jedoch Sild zu einer gemeinsamen Tour mit Mittelholzer an anderer Stelle überredet. Mittelholzer wiederum sei derjenige gewesen, der den Hochschwab vorschlug. Eugen Kastner, den drei bereits aufgebrochenen Bergsteigern per Ski folgend, habe schließlich den Alarm nach den drei Vermissten ausgelöst.<ref>[https://www.alpinejournal.org.uk/Contents/Contents_1937_files/AJ49%20282-287%20Accidents%20in%201937.pdf ''The Accident on the Hochschwab''] (PDF-Datei; 2,3 MB). In: ''The Alpine Journal'', No. 49 (1937). The Alpine Club (Hrsg.), London 1937, S. 286–287.</ref>
Lieselotte Kastners Ehemann, der Wiener Architekt [[w:Eugen Kastner|Eugen Kastner]] (1897–1945), soll Uli Sild ursprünglich mit der Führung seiner Ehefrau zum [[w:Dachstein (Berg)|Dachstein]] beauftragt haben, die am 9. Mai 1937 stattfinden sollte. Stattdessen habe diese Sild jedoch zu einer gemeinsamen Tour mit Mittelholzer an anderer Stelle überredet. Mittelholzer wiederum sei derjenige gewesen, der den Hochschwab vorgeschlagen habe. Eugen Kastner, den drei bereits aufgebrochenen Bergsteigern per Ski folgend, habe schließlich den Alarm nach den drei Vermissten ausgelöst.<ref>[https://www.alpinejournal.org.uk/Contents/Contents_1937_files/AJ49%20282-287%20Accidents%20in%201937.pdf ''The Accident on the Hochschwab''] (PDF-Datei; 2,3 MB). In: ''The Alpine Journal'', No. 49 (1937). The Alpine Club (Hrsg.), London 1937, S. 286–287.</ref>


== Nekrolog ==
== Nekrolog ==
166

Bearbeitungen