Kellerstüberl Heiligenkreuz: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
==Altes Kellerstüberl==
==Altes Kellerstüberl==
[[Datei:Hermann Nigg (1849-1928) Gemälde "Der Herbst".jpg|mini|300x300px|Gemälde von Hermann Nigg links an der Wand im Gregoristüberl|alternativtext=]]
[[Datei:Hermann Nigg (1849-1928) Gemälde "Der Herbst".jpg|mini|300x300px|Gemälde von Hermann Nigg links an der Wand im Gregoristüberl|alternativtext=]]
Dort wo sich heute der Durchgang zur Kaiserstiege befindet, ließ im Jahre 1889, dem Todesjahr [[w:Rudolf von Österreich-Ungarn|Kronprinz Rudolf’s]] und [[w:Mary Vetsera|Mary Vetsera]], [[w:Heinrich Grünbeck|Abt Heinrich Grünbeck]] im Westtrakt des Stiftes ein Kellerstüberl einrichten, um Weine aus dem stiftseigenen [[w:Freigut Thallern|Freigut Thallern]] bei [[Gumpoldskirchen]], das sich seit 1142 im stiftlichen Besitz befindet, zu vermarkten. So mancher [[w:Pilger|Pilger]], die sich auf dem Weg auf der [[w:Via Sacra (Wienerwald)|Via Sacra]] nach [[Mariazell]] befanden, versorgte sich hier mit dem edlen Tropfen. Das Kellerstüberl war vormittags und nachmittags für jeweils eine Stunde geöffnet. Die Gäste mussten auf leeren Fässern sitzen und konsumierten die Mindestabnahmemenge, nämlich einen ½ Liter Wein. Da die Lokalität bald zu klein wurde, kam anno 1891 ein Schankraum hinzu, der im Winter mit einem amerikanischen Holzofen mit [[w:Glimmergrupee|Glimmer]]-Verglasung beheizt wurde. Als erster Kellerstüberlwirt fungierte der [[w:Fassbinder (Beruf)|Bindermeister]] Franz Sperl sen.<ref name=":0">Franz Sperl sen. (*1857 in Böhmen; † 06. Oktober 1940 in Heiligenkreuz) Bindermeister und Kellerstüberlwirt des Stiftes Heiligenkreuz</ref> der den Betrieb bis 1909 führte. Danach übernahm  sein gleichnamigen Sohn, der Oberbindermeister Franz Sperl jun.<ref name=":1">Franz Sperl jun. (*11. September 1891 in Alland; † 25. August 1955 in Heiligenkreuz) Oberbindermeister und Kellerstüberlwirt des Stiftes Heiligenkreuz > [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/alland/01-10/?pg=142 Pfarre Alland - Taufbuch 1879-1893 (fol.116)]</ref> diese Funktion. Im Jahre 1924 kam unter [[w:Gregor Pöck|Abt Gregor Pöck]] ein zweiter Schankkeller dazu, der dessen Namen „Gregoristüberl“ erhielt. Herrmann Nigg, der auch Kaiserin Elisabeth von Österreich porträtiert hatte, malte für das Gregoristüberl ein Gemälde, das sich links vom Eingang im Gewölbebogen befand. Das Besondere daran, das Bild zeigt Personen mit Gesichtszügen der damaligen Ortsbewohner. So bildet der sich in der Mitte des Gemälde befindende Mann der Bau- und Bürgermeister Alexander Santulik jun. dar. Ganz rechts im Bild Oberförster Rudolf Stockinger und das kleine Kind ist Margarethe Janecek später verehl. Seitschek
Dort wo sich heute der Durchgang zur Kaiserstiege befindet, ließ im Jahre 1889, dem Todesjahr [[w:Rudolf von Österreich-Ungarn|Kronprinz Rudolf’s]] und [[w:Mary Vetsera|Mary Vetsera]], [[w:Heinrich Grünbeck|Abt Heinrich Grünbeck]] im Westtrakt des Stiftes ein Kellerstüberl einrichten, um Weine aus dem stiftseigenen [[w:Freigut Thallern|Freigut Thallern]] bei [[Gumpoldskirchen]], das sich seit 1142 im stiftlichen Besitz befindet, zu vermarkten. So mancher [[w:Pilger|Pilger]], die sich auf dem Weg auf der [[w:Via Sacra (Wienerwald)|Via Sacra]] nach [[Mariazell]] befanden, versorgte sich hier mit dem edlen Tropfen. Das Kellerstüberl war vormittags und nachmittags für jeweils eine Stunde geöffnet. Die Gäste mussten auf leeren Fässern sitzen und konsumierten die Mindestabnahmemenge, nämlich einen ½ Liter Wein. Da die Lokalität bald zu klein wurde, kam anno 1891 ein Schankraum hinzu, der im Winter mit einem amerikanischen Holzofen mit [[w:Glimmergrupee|Glimmer]]-Verglasung beheizt wurde. Als erster Kellerstüberlwirt fungierte der [[w:Fassbinder (Beruf)|Bindermeister]] Franz Sperl sen.<ref name=":0">Franz Sperl sen. (*1857 in Böhmen; † 06. Oktober 1940 in Heiligenkreuz) Bindermeister und Kellerstüberlwirt des Stiftes Heiligenkreuz</ref> der den Betrieb bis 1909 führte. Danach übernahm  sein gleichnamigen Sohn, der Oberbindermeister Franz Sperl jun.<ref name=":1">Franz Sperl jun. (*11. September 1891 in Alland; † 25. August 1955 in Heiligenkreuz) Oberbindermeister und Kellerstüberlwirt des Stiftes Heiligenkreuz > [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/alland/01-10/?pg=142 Pfarre Alland - Taufbuch 1879-1893 (fol.116)]</ref> diese Funktion. Im Jahre 1924 kam unter [[w:Gregor Pöck|Abt Gregor Pöck]] ein zweiter Schankkeller dazu, der dessen Namen „Gregoristüberl“ erhielt. Herrmann Nigg, der auch Kaiserin Elisabeth von Österreich porträtiert hatte, malte für das Gregoristüberl ein Gemälde, das sich links vom Eingang im Gewölbebogen befand. Das Besondere daran, das Bild zeigt Personen mit Gesichtszügen der damaligen Ortsbewohner. So bildet der sich in der Mitte des Gemälde befindende Mann der Bau- und Bürgermeister Alexander Santulik jun. dar. Das Kellerstüberl hatte auch einen  Gastgarten, der mit einer hohen Mauer an den Westtrakt unterhalb des Kaisersaales angebaut war. Im Jahre 1953 erfolgte dann die Übersiedlung des Kellerstüberls an seinem neuen Standort im Erdgeschoß des Hofrichterhauses.
 
Das Kellerstüberl hatte auch einen  Gastgarten, der mit einer hohen Mauer an den Westtrakt unterhalb des Kaisersaales angebaut war. Im Jahre 1953 erfolgte dann die Übersiedlung des Kellerstüberls an seinem neuen Standort im Erdgeschoß des Hofrichterhauses.


==Neues Kellerstüberl==
==Neues Kellerstüberl==
7.834

Bearbeitungen