Eberhard VI. von Wallsee: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Nach dem Tod seines Vaters Ulrich (II.) folgte ihm Eberhard (VI.) von Wallsee als "Hauptmann von Steier" nach.<ref name ="Doblinger129/> Bereits 1361 wurde er in diesem Amt von [[Albero von Puchheim|Albero von Puchheim]] abgelöst.<ref>vgl. [[w:Karl Gutkas|Karl Gutkas]]: ''Ein österreichischer Staatsmann des 14. Jahrhunderts''. In: ''Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich'' 32, 1957, S. 62–73 [https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_32_0062-0073.pdf digital]</ref>
Durch seine Ehe mit Elsbeth von Kuenring gelangte Eberhard (VI.) von Wallsee in den Besitz der beiden Festen zu [[Spitz (Niederösterreich)|Spitz]]. 1356 wurde er mit diesen durch die Herzöge [[Ludwig V. (Bayern|Herzog Ludwig (V.)]] und [[w:Stephan II. (Bayern)|Herzog Stephan (II.)]] von Baiern<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> belehnt. Nach einem Schiedspruch von [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] ("''Herzog Albrecht dem Lahmen''") im November desselben Jahres konnte er ihren Besitz auch gegenüber der [[Maissauer|Familie der Maissauer]] behaupten.<ref name ="Doblinger134>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 134</ref> Nach dem Tod seines Vaters Ulrich (II.) folgte ihm Eberhard (VI.) von Wallsee als "Hauptmann von Steier" nach.<ref name ="Doblinger129/> Bereits 1361 wurde er in diesem Amt von [[Albero von Puchheim|Albero von Puchheim]] abgelöst.<ref>vgl. [[w:Karl Gutkas|Karl Gutkas]]: ''Ein österreichischer Staatsmann des 14. Jahrhunderts''. In: ''Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich'' 32, 1957, S. 62–73 [https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_32_0062-0073.pdf digital]</ref>  


Nach dem Tod seines Vaters hatte Eberhard (VI.) dessen gesamten Besitz geerbt.<ref name ="Doblinger129/> Nach seinem Tod wurden seine Besitzungen zwischen seiner Tante Diemut von Wallsee-Graz († um 1357), der Ehefrau des Grafen [[w:Friedrich I. (Cilli)|Friedrich von Cilli]], und anderen Familienzweigen der Wallseer geteilt, wobei der Linzer Familienzweig der Wallseer relativ wenig erbte.<ref name ="Doblinger134>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 134</ref> Der Familienzweig der Ennser Wallseer erbte die bedeutende [[Riegersburg (Burg)|Herrschaft Riegersburg]] (heute Teil der Gemeinde [[Riegersburg (Steiermark)|Riegersburg]]), der Familienzweig der Drosendorfer Wallseer die Burgen und Herrschaften [[w:Burg Neu-Gleichenberg|Gleichenberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Bad Gleichenberg]]), [[w:Schloss Weinburg am Saßbach|Weinburg]] (heute Teil der Gemeinde [[Sankt Veit in der Südsteiermark]]) und [[w:Schloss Kapfenstein|Kapfenstein]] (heute Teil der Gemeinde [[Kapfenstein]]) sowie die [[w:Burgruine Waxenegg|Pfandschaft Waxenegg]] (heute Teil der Gemeinde [[Anger (Steiermark)|Anger]]).<ref name ="Doblinger135>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 135</ref>
Nach dem Tod seines Vaters hatte Eberhard (VI.) dessen gesamten Besitz geerbt.<ref name ="Doblinger129/> Bereits 1345 hatte Herzog Albrecht (II.) "''der Lahme''" seinem Vater Ulrich (II.) und seinem Onkel Friedrich (III.) erlaubt, ihre herzoglichen Lehen sowohl an ihre Söhne als auch an ihre Töchter vererben zu dürfen.<ref name ="Doblinger132>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 132</ref> Diese herzogliche Erlaubnis wurde 1357 noch einmal bestätigt, zudem hatten die Brüder vom [[w:Lupold von Bebenburg|Bischof vom Bamberg]] für die Feste Weißeneck und weitere im [[Herzogtum Kärnten]] gelegene Lehen des [[w:Hochstift Bamberg|Hochstiftes Bamberg]] dieselbe Erlaubnis erhalten. Eberhard (VI.) vermachte jedoch den größten Teil seiner Besitzungen den [[Friedrich von Cilli#Herkunft und Familie|Grafen von Cilli]] und [[w:Pettau (Adelsgeschlecht)|Pettau]], die Nachfahren seiner Tante [[Diemut von Wallsee|Diemut von Wallsee zu Graz]] († um 1357) waren. Die restlichen Besitzungen wurden zwischen den anderen Familienzweigen der Wallseer geteilt, wobei der Linzer Familienzweig der Wallseer relativ wenig erbte.<ref name ="Doblinger134/> Der Familienzweig der Ennser Wallseer erbte die bedeutende [[Riegersburg (Burg)|Herrschaft Riegersburg]] (heute Teil der Gemeinde [[Riegersburg (Steiermark)|Riegersburg]]), der Familienzweig der Drosendorfer Wallseer die Burgen und Herrschaften [[w:Burg Neu-Gleichenberg|Gleichenberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Bad Gleichenberg]]), [[w:Schloss Weinburg am Saßbach|Weinburg]] (heute Teil der Gemeinde [[Sankt Veit in der Südsteiermark]]) und [[w:Schloss Kapfenstein|Kapfenstein]] (heute Teil der Gemeinde [[Kapfenstein]]) sowie die [[w:Burgruine Waxenegg|Pfandschaft Waxenegg]] (heute Teil der Gemeinde [[Anger (Steiermark)|Anger]]).<ref name ="Doblinger135>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 135</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.827

Bearbeitungen