7.836
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:KGV Baden.jpg|mini|Vereinshütte|alternativtext=|400x400px]] | [[Datei:KGV Baden.jpg|mini|KGV Vereinshütte|alternativtext=|400x400px]] | ||
Der '''Kleingartenverein Baden bei Wien'''<ref name=":0" /> (kurz KGV) wurde [[1917]] gegründet und befindet sich in der gleichnamigen Kurstadt auf den Melkergründen im Osten der Stadt. Er grenzt grob im Norden an den [[w:Badener Mühlbach|Badener Mühlbach]], im Osten unmittelbar an den [[w:Wiener Neustädter Kanal|Wiener Neustädter Kanal]] und im Westen an die Trasse der [[w:Lokalbahn Wien–Baden|Badener Bahn]]. Der nordöstliche Teil des Kleingartenvereins gehört gemeindemäßig zu [[Traiskirchen]] (Katastralgemeinde [[Tribuswinkel]]) und der südöstliche Teil zur [[Baden|Stadtgemeinde Baden]]. Das rund 10 Hektar große Grundstück befindet sich im zu einem Teil im Eigentum der Stadtgemeinde Baden und zum anderen Teil dem [[Stift Melk]]. Die rund 250 Parzellen in der Größe von durchschnittlich 300 m² werden von den Vereinsmitgliedern nach den Vereinsstatuten (Gartenordnung) bewirtschaftet. Alle Parzellen haben einen öffentlichen Wasserleitungsanschluss, jedoch gibt es außer für das Vereinshaus keinen öffentlichen Stromanschluss. | Der '''Kleingartenverein Baden bei Wien'''<ref name=":0" /> (kurz KGV) wurde [[1917]] gegründet und befindet sich in der gleichnamigen Kurstadt auf den Melkergründen im Osten der Stadt. Er grenzt grob im Norden an den [[w:Badener Mühlbach|Badener Mühlbach]], im Osten unmittelbar an den [[w:Wiener Neustädter Kanal|Wiener Neustädter Kanal]] und im Westen an die Trasse der [[w:Lokalbahn Wien–Baden|Badener Bahn]]. Der nordöstliche Teil des Kleingartenvereins gehört gemeindemäßig zu [[Traiskirchen]] (Katastralgemeinde [[Tribuswinkel]]) und der südöstliche Teil zur [[Baden|Stadtgemeinde Baden]]. Das rund 10 Hektar große Grundstück befindet sich im zu einem Teil im Eigentum der Stadtgemeinde Baden und zum anderen Teil dem [[Stift Melk]]. Die rund 250 Parzellen in der Größe von durchschnittlich 300 m² werden von den Vereinsmitgliedern nach den Vereinsstatuten (Gartenordnung) bewirtschaftet. Alle Parzellen haben einen öffentlichen Wasserleitungsanschluss, jedoch gibt es außer für das Vereinshaus keinen öffentlichen Stromanschluss. | ||
Bearbeitungen