Wiener Schreibpädagogik: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
In der Ausschreibung des [[Verband Wiener Volksbildung|Verbandes Wiener Volksbildung]] aus dem Jahr 2004 wurden die Ziele des Lehrgangs Wiener Schreibpädagogik folgendermaßen definiert: „Ausbildung und Weiterentwicklung von literarischer, kommunikativer, methodischer und didaktischer Kompetenz“, „die Fähigkeit, Gruppen und Einzelne in ihrem schöpferischen Prozess zu begleiten und zu fördern, Schreibgruppen und Workshops zu leiten“ und langfristig: „Schreibpädagogik als Beruf zu installieren.“<ref>Volksbildungshaus Wiener Urania, [https://adulteducation.at/de/weiterbildung/1266 Kursprogramm 2004]</ref>  
In der Ausschreibung des [[Verband Wiener Volksbildung|Verbandes Wiener Volksbildung]] aus dem Jahr 2004 wurden die Ziele des Lehrgangs Wiener Schreibpädagogik folgendermaßen definiert: „Ausbildung und Weiterentwicklung von literarischer, kommunikativer, methodischer und didaktischer Kompetenz“, „die Fähigkeit, Gruppen und Einzelne in ihrem schöpferischen Prozess zu begleiten und zu fördern, Schreibgruppen und Workshops zu leiten“ und langfristig: „Schreibpädagogik als Beruf zu installieren.“<ref>Volksbildungshaus Wiener Urania, [https://adulteducation.at/de/weiterbildung/1266 Kursprogramm 2004]</ref>  


Petra Ganglbauer setzte weitere Schwerpunkte im Bereich intermedialer Verfahren, lenkte die Aufmerksamkeit auf die Sprache als politisches Instrument<ref>{{Literatur |Autor=Anita C. Schaub |Titel=Die Sprache ist ein Organismus |Hrsg= |Sammelwerk=Wiener Zeitung |Band=Beilage extra |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2007-07-28 |ISBN= |Seiten=8}}</ref>, band zeitgenössische AutorInnen und KünstlerInnen ein, die als "special guests" über ihr Schaffen Auskunft geben und in "Literatursalons" ihre Werke präsentieren<ref>{{Literatur|Titel-P=Für einen experimentellen Zugang zur Sprache.|TitelErg=Mit Petra Ganglbauer sprach Dieter Scherr|Sammelwerk=Autorensolidarität|Nummer=1 - 2|Jahr=2009}}</ref>, und vertiefte die methodisch-didaktische (Selbst)Reflexion.  
Petra Ganglbauer setzte weitere Schwerpunkte im Bereich intermedialer Verfahren, lenkte die Aufmerksamkeit auf die Sprache als politisches Instrument<ref>{{Literatur |Autor=Anita C. Schaub |Titel=Die Sprache ist ein Organismus |Hrsg= |Sammelwerk=Wiener Zeitung |Band=Beilage extra |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2007-07-28 |ISBN= |Seiten=8}}</ref>, band zeitgenössische AutorInnen und KünstlerInnen ein, die als "special guests" über ihr Schaffen Auskunft geben und in "Literatursalons" ihre Werke präsentieren<ref>{{Literatur|Titel-P=Für einen experimentellen Zugang zur Sprache.|TitelErg=Mit Petra Ganglbauer sprach Dieter Scherr|Sammelwerk=Autorensolidarität|Nummer=1 - 2|Jahr=2009|Seiten=26}}</ref>, und vertiefte die methodisch-didaktische (Selbst)Reflexion.  


Petra Ganglbauer übernahm 2008 die Leitung des "Lehrgangs Wiener Schreibpädagogik" von Christa Brauner. Es folgten [[w:Sophie_Reyer|Sophie Reyer]] und [[w:Barbara_Rieger|Barbara Rieger]] als Lehrgangsleiterinnen. 2020 kehrt Petra Ganglbauer in diese Position zurück.  
Petra Ganglbauer übernahm 2008 die Leitung des "Lehrgangs Wiener Schreibpädagogik" von Christa Brauner. Es folgten [[w:Sophie_Reyer|Sophie Reyer]] und [[w:Barbara_Rieger|Barbara Rieger]] als Lehrgangsleiterinnen. 2020 kehrt Petra Ganglbauer in diese Position zurück.  
Zeile 34: Zeile 34:
*Marlen Schachinger: Werdegang. AutorInnen zwischen autodidaktischer und institutioneller Ausbildung. Dissertation der Universität Wien. Wien 2012 ([http://othes.univie.ac.at/19280/1/2012-03-12_8905229.pdf Online]).
*Marlen Schachinger: Werdegang. AutorInnen zwischen autodidaktischer und institutioneller Ausbildung. Dissertation der Universität Wien. Wien 2012 ([http://othes.univie.ac.at/19280/1/2012-03-12_8905229.pdf Online]).
*Anita C. Schaub: Die Sprache ist ein Organismus, Wiener Zeitung, 28.Juli 2007, Beil. extra. S. 8.
*Anita C. Schaub: Die Sprache ist ein Organismus, Wiener Zeitung, 28.Juli 2007, Beil. extra. S. 8.
*Dieter Scherr: Für einen experimentellen Zugang zur Sprache. Autorensolidarität 1-2, 2009.
*Irene Wondratsch: Achtung  bissige Bytes! Kreatives Schreiben im Unterricht zum Thema Arbeitswelt. Hrsg.: AK Wien und AK Steiermark - Arbeitswelt und Schule. Wien 1999, ISBN 3-7063-0390-6.
*Irene Wondratsch: Achtung  bissige Bytes! Kreatives Schreiben im Unterricht zum Thema Arbeitswelt. Hrsg.: AK Wien und AK Steiermark - Arbeitswelt und Schule. Wien 1999, ISBN 3-7063-0390-6.


7

Bearbeitungen