6.006
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
'''Der Grund ist die Güte des ungarischen Weines und ''die große [[w:Ausschankmaß#Nennmaße|Bindt]], so um ein gutes [[w:Seidel|Seydl]] größer, als die österreichische Maß'' .. , aber seye dem wie da wölle, so ist dieser Steinbruch der Krone Ungarn incorporiert und haben sich dessen zu erfreuen dass ihnen der Täz kann zugemutet werden.'''|Diesen Gasthof von 1618 kann man sich gut vorstellen, und die Steinmetzarbeiten wurden abgeliefert!}} | '''Der Grund ist die Güte des ungarischen Weines und ''die große [[w:Ausschankmaß#Nennmaße|Bindt]], so um ein gutes [[w:Seidel|Seydl]] größer, als die österreichische Maß'' .. , aber seye dem wie da wölle, so ist dieser Steinbruch der Krone Ungarn incorporiert und haben sich dessen zu erfreuen dass ihnen der Täz kann zugemutet werden.'''|Diesen Gasthof von 1618 kann man sich gut vorstellen, und die Steinmetzarbeiten wurden abgeliefert!}} | ||
== Wanderpflicht der Gesellen – die Herberge == | |||
(Lit.: Johanna M. Nemeth) | |||
Im 16. Jahrhundert setzte sich das Gesellenwandern allgemein durch, und es war seit dieser Zeit eine Vorbedingung für die Zulassung zur Meisterschaft. Die Meistersöhne hatten dabei wohl überall Vergünstigungen bei der Festsetzung der Zahl der verlangten Wanderjahre. Der Wanderzwang hat die Gesellen weit durch die Länder des alten Österreichs und des Heiligen römischen Reichs gebracht. Die Wanderzeit war eine Möglichkeit zur Erlangung größerer Fähigkeiten im Beruf, und der Geselle konnte seine engere Heimat verlassen und so die Sitten und Gebräuche anderer Völker kennenlernen. | |||
Es war natürlich kein Wanderzwang denkbar, ohne dem Reisenden ein Obdach anzubieten. '''Bei den Steinmetzen und Maurern hier in Kaisersteinbruch, war die Stätte der Unterkunft für wandernde Gesellen: die Herberge.''' | |||
Die Bezeichnung Herberge taucht in den Schriften mehrmals auf, wird nicht näher beschrieben, wohl ist der herrschaftliche Gasthof gemeint. Jeder neu einwandernde Geselle hatte dabei eine Prüfung zu bestehen. Um den Berechtigten zu erkennen, entwickelten sich ganz bestimmte Formeln des Handwerksgrußes, die Zunftgeheimnis waren, das Zeremoniell sollte dem fremden Handwerker als Legitimation dienen. | |||
Schon das Betreten der Herberge hatte in der für jedes Handwerk besonderen Umständlichkeit zu geschehen. Bereits im Tragen des Felleisens, wie es auf, oder unter die Bank gelegt wurde, im Anklopfen, Setzen, im Rufen nach dem Herbergsvater, im Ansprechen von Tisch und Bänken, wenn niemand in der Wirtsstube war, musste sich der zünftige Geselle ausweisen. | |||
== Herrschaftlicher Gasthof == | == Herrschaftlicher Gasthof == |
Bearbeitungen