Otto der Fröhliche: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Ota Froliche.jpg|thumb|Reitersiegel von Herzog Otto dem Fröhlichen]]
[[File:Ota Froliche.jpg|thumb|Reitersiegel von Herzog Otto dem Fröhlichen]]
'''Herzog Otto von Österreich''' (* [[23. Juli]] [[1301]]<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 113</ref>, vermutlich in [[Wien]]; † [[16. Februar]] [[1339]]<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 138 und Rudolf Lehr: ''LandesChronik Oberösterreich''. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2012, ISBN 978-3-850-62-1, S. 71 und</ref><ref name ="opll76">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 76</ref>, auf einer Reise von Graz nach Wien<ref>vgl. [[w:Alfred A. Strnad|Alfred Strnad]]: ''Herzog Albrecht III. von Österreich (1365-1395)''. Ein Beitrag zur Geschichte Österreichs im späteren Mittelalter. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1961. S. 14, Fußnote 5</ref>), auch '''Herzog Otto von Kärnten'''<ref>Ein Eintrag unter dieser Bezeichnung findet sich zum Beispiel bei Rudolf Lehr: ''LandesChronik Oberösterreich''. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2012, ISBN 978-3-850-62-1, S. 86</ref>, später auch als '''Otto der Fröhliche''' oder '''Otto der Kühne''' bezeichnet, herrschte zusammen mit seinem Bruder Herzog [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht II.]] seit ca. 1330 über die Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich]], [[Herzogtum Steiermark|Steier]] und [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] sowie über Gebiete, die heute zu den Staaten Schweiz, Deutschland, Frankreich und Slowenien gehören. Herzog Otto gehört heute zu den unbekanntesten [[Habsburger|Habsburgern]], blieb aber zumindest in Österreich beziehungsweise Wien durch seine Rolle in den Sagen um den [[Gundacker von Thernberg#Die Sagenfigur des Pfaffen vom Kahlenberg|Pfaffen vom Kahlenberg]] und im Schwankbuch um [[w:Neidhart Fuchs|Neidhart Fuchs]], der dort sein "lustiger Rat" ist, in Erinnerung.
'''Herzog Otto von Österreich''' (* [[23. Juli]] [[1301]]<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 113</ref>, vermutlich in [[Wien]]; † [[16. Februar]] [[1339]]<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 138 und Rudolf Lehr: ''LandesChronik Oberösterreich''. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2012, ISBN 978-3-850-62-1, S. 71 und</ref><ref name ="opll76">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 76</ref>, auf einer Reise von Graz nach Wien<ref>vgl. [[w:Alfred A. Strnad|Alfred Strnad]]: ''Herzog Albrecht III. von Österreich (1365-1395)''. Ein Beitrag zur Geschichte Österreichs im späteren Mittelalter. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1961. S. 14, Fußnote 5</ref>), auch '''Herzog Otto von Kärnten'''<ref>Ein Eintrag unter dieser Bezeichnung findet sich zum Beispiel bei Rudolf Lehr: ''LandesChronik Oberösterreich''. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2012, ISBN 978-3-850-62-1, S. 86</ref>, später auch als '''Otto der Fröhliche''' oder '''Otto der Kühne''' bezeichnet, herrschte zusammen mit seinem Bruder Herzog [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht II.]] seit ca. 1330 über die Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steiermark|Steier]] und später auch über das [[Herzogtum Kärnten]] sowie über Gebiete, die heute zu den Staaten Schweiz, Deutschland, Frankreich und Slowenien gehören. Herzog Otto zählt zu den unbekanntesten [[Habsburger|Habsburgern]], blieb aber zumindest im heutigen Österreich beziehungsweise in Wien durch seine Rolle in den Sagen um den [[Gundacker von Thernberg#Die Sagenfigur des Pfaffen vom Kahlenberg|Pfaffen vom Kahlenberg]] und im Schwankbuch um [[w:Neidhart Fuchs|Neidhart Fuchs]], der dort sein "lustiger Rat" ist, in Erinnerung.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
[[File:WMK Stefansdom - Habsburg Fenster 2b Otto.jpg|thumb|Otto der Fröhliche auf der Glasscheibe des "Habsburgerfensters", das sich früher im Stephansdom in Wien befand]]
[[File:WMK Stefansdom - Habsburg Fenster 2b Otto.jpg|thumb|Otto der Fröhliche auf der Glasscheibe des "Habsburgerfensters", das sich früher im Stephansdom in Wien befand]]
Herzog Otto von Österreich war ein Enkel von König [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf I.]] und einer der vielen Söhne von König [[Albrecht I. (HRR)|Albrecht I.]] aus dessen Ehe mit [[Elisabeth von Görz-Tirol|Gräfin Elisabeth von Görz und Tirol]].<ref name ="hamann377">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 377</ref> Zu seinen Geschwistern gehören außer Herzog Albrecht II. die ungarische Königin [[w:Agnes von Ungarn|Agnes]], der böhmische König [[Rudolf I. (Böhmen)|Rudolf I. ("''Rudolf Kaše''")]], der deutsch-römische König bzw. Gegenkönig [[Friedrich der Schöne|Friedrich (III.) (''"Friedrich der Schöne"'')]] sowie Herzog [[Leopold I. (Habsburg)|Leopold I. von Österreich ("''Leopold der Glorwürdige''")]].
Herzog Otto von Österreich war ein Enkel von König [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf I.]] und einer der vielen Söhne von König [[Albrecht I. (HRR)|Albrecht I.]] aus dessen Ehe mit [[Elisabeth von Görz-Tirol|Gräfin Elisabeth von Görz und Tirol]].<ref name ="hamann377">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 377</ref> Zu seinen Geschwistern gehören außer Herzog Albrecht II. die ungarische Königin [[Agnes von Ungarn|Agnes]], der böhmische König [[Rudolf I. (Böhmen)|Rudolf I. ("''Rudolf Kaše''")]], der deutsch-römische König bzw. Gegenkönig [[Friedrich der Schöne|Friedrich (III.) (''"Friedrich der Schöne"'')]] sowie Herzog [[Leopold I. (Habsburg)|Leopold I. von Österreich ("''Leopold der Glorwürdige''")]].


Herzog Otto war zweimal verheiratet,
Herzog Otto war zweimal verheiratet,
:∞ in 1. Ehe seit 1325 mit [[Elisabeth von Niederbayern]]<ref>vgl. Matthias Becher - Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hrsg.): ''Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314''. Krönung, Krieg und Kompromiss. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 2017, ISBN 978-3-412-50546-2, S. 140</ref>,
:∞ in 1. Ehe seit 1325 mit [[Elisabeth von Niederbayern|Elisabeth von Niederbaiern]]<ref>vgl. Matthias Becher - Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hrsg.): ''Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314''. Krönung, Krieg und Kompromiss. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 2017, ISBN 978-3-412-50546-2, S. 140</ref>. Aufgrund einer zu nahen Verwandtschaft<ref group="A">Herzog [[w:Heinrich XIII. (Bayern)|Heinrich von Niederbaiern]] († 1290), der Großvater von Elisabeth von Niederbaiern, war ein Bruder von Ottos Großmutter [[Elisabeth von Bayern (1227–1273)|Elisabeth]] († 1273), die als Witwe von König Konrad IV. den Grafen [[Meinhard II.|Meinhard von Görz und Tirol]] († 1295) geheiratet hatte. Otto und seine erste Ehefrau waren daher Cousin und Cousine dritten Grades, was im Mittelalter bereits als zu nahe Verwandtschaft und somit als Hindernis für eine Eheschließung gesehen wurde.</ref> war für die Eheschließung ein päpstlicher Dispens erforderlich, der erst nach der Heirat eingeholt wurde, weswegen dem Ehepaar vom Bischof von Passau im päpstlichen Auftrag eine Kirchenbuße auferlegt wurde, die Gründung eines Klosters.<ref name ="sauter43-48-49">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 43, mit den Fußnoten 48 und 49</ref>
:::* [[Elisabeth von Niederbayern#Herkunft und Familie|Herzog Friedrich (II.) von Österreich]] († 11. Dezember 1344)
:::* [[Elisabeth von Niederbayern#Herkunft und Familie|Herzog Friedrich (II.) von Österreich]] († 11. Dezember 1344)
:::* [[Elisabeth von Niederbayern#Herkunft und Familie|Herzog Leopold (II.) von Österreich]] († 10. August 1344)
:::* [[Elisabeth von Niederbayern#Herkunft und Familie|Herzog Leopold (II.) von Österreich]] († 10. August 1344)
48.827

Bearbeitungen