Johann Schöberl: Unterschied zwischen den Versionen

K
kl
K (kl)
K (kl)
Zeile 4: Zeile 4:
Johann Schöberl war [[w:Hufschmied|Hufschmied]] und pachtete 1879 die [[w:Schmiede|Schmiede]] in Perg am Standort Markt 100 (heute Naarner Straße 6), wo er eine Reparaturwerkstätte betrieb und u.a. auch Maschinenmesser (Messer zum Einbau in Maschinen) erzeugte.<ref>{{ANNO|tpt|01|02|1885|8|Johann Schöberl: Kleinanzeige}}</ref> 1885 erwarb er im Wege einer Zwangsversteigerung den [[w:Ölmühle|Ölstampf]] mit der dazugehörigen Wasserkraft am Standort Untervormarkt 38 in Perg (Kickenau) und erzeugte und reparierte dort l[[w:Liste landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte|andwirtschaftliche Maschinen]].<ref>Franz Moser: ''Ehrenbürger und große Persönlichkeiten'', in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009, Linz, 2009, ISBN 978-3-902598-90-5, S 356</ref> Noch im selben Jahr inserierte er mehrfach in der [[w:Tages-Post (Linz)|Linzer Tagespost]] Produkte seiner Maschinenwerkstätte in Perg.<ref>{{ANNO|tpt|05|02|1885|5|Kleinanzeige|AUTOR=Johann Schöberl}} und {{ANNO|tpt|04|02|1885|6|Kleinanzeige|AUTOR=Johann Schöberl}}</ref> 1885 wurde er für seine Teilnahme beim Linzer Volksfest und 1886 für die Teilnahme am Welser Volksfest mit einer Medaille ausgezeichnet.
Johann Schöberl war [[w:Hufschmied|Hufschmied]] und pachtete 1879 die [[w:Schmiede|Schmiede]] in Perg am Standort Markt 100 (heute Naarner Straße 6), wo er eine Reparaturwerkstätte betrieb und u.a. auch Maschinenmesser (Messer zum Einbau in Maschinen) erzeugte.<ref>{{ANNO|tpt|01|02|1885|8|Johann Schöberl: Kleinanzeige}}</ref> 1885 erwarb er im Wege einer Zwangsversteigerung den [[w:Ölmühle|Ölstampf]] mit der dazugehörigen Wasserkraft am Standort Untervormarkt 38 in Perg (Kickenau) und erzeugte und reparierte dort l[[w:Liste landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte|andwirtschaftliche Maschinen]].<ref>Franz Moser: ''Ehrenbürger und große Persönlichkeiten'', in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009, Linz, 2009, ISBN 978-3-902598-90-5, S 356</ref> Noch im selben Jahr inserierte er mehrfach in der [[w:Tages-Post (Linz)|Linzer Tagespost]] Produkte seiner Maschinenwerkstätte in Perg.<ref>{{ANNO|tpt|05|02|1885|5|Kleinanzeige|AUTOR=Johann Schöberl}} und {{ANNO|tpt|04|02|1885|6|Kleinanzeige|AUTOR=Johann Schöberl}}</ref> 1885 wurde er für seine Teilnahme beim Linzer Volksfest und 1886 für die Teilnahme am Welser Volksfest mit einer Medaille ausgezeichnet.


1913 traten die Söhne Josef, Anton und Gustav in den den Betrieb ein und führten den Betrieb ab 1915 zunächst gemeinsam mit ihrem Vater als Offene Erwerbsgesellschaft mit der Bezeichnung [[Johann Schöberl & Söhne]].
1913 traten die Söhne [[Josef Schöberl|Josef]], [[Schöberl Anton|Anton]] und [[August Schöberl|August]] in den den Betrieb ein und führten den Betrieb ab 1915 zunächst gemeinsam mit ihrem Vater als Offene Erwerbsgesellschaft mit der Bezeichnung [[Johann Schöberl & Söhne]].


Johann Schöberl verstarb 1930. Er war verheiratet mit Katharina († 1906, geborene Leitgöb)<ref name = matricula/> und hatte sechs Kinder, wobei zwei im Kindesalter starben.
Johann Schöberl verstarb 1930. Er war verheiratet mit Katharina († 1906, geborene Leitgöb)<ref name = matricula/> und hatte sechs Kinder, wobei zwei im Kindesalter starben.
7.098

Bearbeitungen