Albero von Puchheim: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 15: Zeile 15:


== Leben ==
== Leben ==
Albero (V.) von Puchheim wird erstmals 1331 als Anführer eines puchheimischen Hilfskontigents genannt, mit dem er sich für die Herzöge [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht (II.)]] ("''Albrecht dem Lahmen''") und [[Otto der Fröhliche|Otto]] ("''Otto dem Fröhlichen''") von Österreich im Kampf gegen [[Herzöge von Baiern (Wittelsbacher)]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> beteiligte<ref name ="czeike613">vgl. {{Czeike|4|613||Puchheim}}</ref>. Nach dem Tod seines älteren Bruders [[Heinrich IV. von Puchheim|Heinrich]] († 1340/43) wurde er Senior der Familie der Puchheimer.<ref name ="Tepperberg46">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 46</ref>
Albero (V.) von Puchheim wird erstmals 1331 als Anführer eines puchheimischen Hilfskontigents genannt, mit dem er sich für die Herzöge [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht (II.)]] ("''Albrecht dem Lahmen''") und [[Otto der Fröhliche|Otto]] ("''Otto dem Fröhlichen''") von Österreich im Kampf gegen [[w:Herzöge von Baiern (Wittelsbacher)]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> beteiligte<ref name ="czeike613">vgl. {{Czeike|4|613||Puchheim}}</ref>. Nach dem Tod seines älteren Bruders [[Heinrich IV. von Puchheim|Heinrich]] († 1340/43) wurde er Senior der Familie der Puchheimer.<ref name ="Tepperberg46">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 46</ref>


Albero (V.) von Puchheim war Schenk und dann Kammermeister von Herzog Albrecht (II.) "''dem Lahmen''".<ref name ="czeike613"/> Er erledigte für diesen wichtige diplomatische  Missionen, welche vor allem die "[[w:Vorderösterreich|Oberen Lande]]" und den Hof des [[w:Karl IV. (HRR)|Markgrafen Karl von Mähren]], des späteren Kaisers Karl IV., betrafen. So spielte er eine entscheidende Rolle bei der Anbahnung der Eheschließung von [[Rudolf IV. (Österreich)|(Erz-)Herzog Rudolf (IV.) von Österreich]] ("''Rudolf dem Stifter''") mit [[Katharina von Böhmen]] und beim Abschluss eines Friedensvertrages mit der [[w:Zürich|Reichsstadt Zürich]] am 25. Juli 1355. Im Zusammenhang mit den Verhandlungen mit dem später Kaiser Karl IV. reiste Albero von Puchheim 1344 ins heutige Frankreich.<ref>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 47f.</ref>  
Albero (V.) von Puchheim war Schenk und dann Kammermeister von Herzog Albrecht (II.) "''dem Lahmen''".<ref name ="czeike613"/> Er erledigte für diesen wichtige diplomatische  Missionen, welche vor allem die "[[w:Vorderösterreich|Oberen Lande]]" und den Hof des [[w:Karl IV. (HRR)|Markgrafen Karl von Mähren]], des späteren Kaisers Karl IV., betrafen. So spielte er eine entscheidende Rolle bei der Anbahnung der Eheschließung von [[Rudolf IV. (Österreich)|(Erz-)Herzog Rudolf (IV.) von Österreich]] ("''Rudolf dem Stifter''") mit [[Katharina von Böhmen]] und beim Abschluss eines Friedensvertrages mit der [[w:Zürich|Reichsstadt Zürich]] am 25. Juli 1355. Im Zusammenhang mit den Verhandlungen mit dem später Kaiser Karl IV. reiste Albero von Puchheim 1344 ins heutige Frankreich.<ref>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 47f.</ref>  
48.832

Bearbeitungen