Woka Lampen: Unterschied zwischen den Versionen

461 Bytes hinzugefügt ,  8. Februar 2022
LA, weil wegen nicht so sichtbarer Darstellung enzyklopädischer Relevanz
K (KlausHeide verschob die Seite WOKA Lampen nach Woka Lampen: kein Grund für Versalien ersichtlich...)
(LA, weil wegen nicht so sichtbarer Darstellung enzyklopädischer Relevanz)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=8|monat=Februar|jahr=2022|titel=Woka Lampen|text=Mind. ein QS-Fall (tendenziell werbliche Sprache), zuvörderst aber: Enzyklopädische Relevanz des verwaisten Artikels zu nachgebauten Jugendstillampen nicht ersichtlich (dargestellt). --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 23:50, 8. Feb. 2022 (CET)}}
----</noinclude>
{{Belege fehlen|1=Bislang nur einmal (Archiv der) Homepage|2=Dieser Artikel}}
{{Belege fehlen|1=Bislang nur einmal (Archiv der) Homepage|2=Dieser Artikel}}
'''WOKA Lampen''' sind handgefertigte Leuchten der österreichischen Firma ''WOKA Lamps Vienna'', die nach Originalentwürfen von Künstlern der [[Wiener Werkstätte]] und deren Umkreis hergestellt werden.
'''Woka Lampen''' sind handgefertigte Leuchten der österreichischen Firma ''Woka Lamps Vienna'', die nach Originalentwürfen von Künstlern der [[Wiener Werkstätte]] und deren Umkreis hergestellt werden.
== Geschichte ==  
== Geschichte ==
[[File:Fertigung einer Lampe in der WOKA-Werkstatt.png|thumb|Fertigung einer Lampe in der WOKA-Werkstatt in Wien]]
[[Datei:Fertigung einer Lampe in der Woka-Werkstatt.png|mini|Fertigung einer Lampe in der Woka-Werkstatt in Wien]]
Die Idee, Leuchtikonen des frühen 20. Jahrhunderts aus der [[Wiener Werkstätte]] und dem [[Bauhaus]] neu zu produzieren, geht auf Wolfgang Karolinsky (* [[29. Mai]] [[1950]] in [[Wien]]), den Namensgeber von WOKA, zurück. Bereits während seiner Zeit als Student an der [[Universität für Musik und darstellende Kunst]] in [[Wien]] begann Karolinsky mit Möbelstücken aus der Zeit der Jahrhundertwende zu handeln.<ref>https://www.architonic.com/de/story/simon-keane-cowell-geschichte-in-neuauflage/7000817, abgerufen am 28. August 2020.</ref> Seine Leidenschaft für Design und die Begeisterung für die historische [[Wiener Werkstätte]] und insbesondere den österreichischen Architekten [[Josef Hoffmann (Architekt)]] ließen ihn ein privates Fotoarchiv mit rund 6000 Aufnahmen von künstlerisch wertvollen Produktionsstücken anlegen.<ref>http://archive.woka.com/, abgerufen am 28. August 2020.</ref>
Die Idee, Leuchtikonen des frühen 20. Jahrhunderts aus der [[Wiener Werkstätte]] und dem [[Bauhaus]] neu zu produzieren, geht auf Wolfgang Karolinsky (* [[29. Mai]] [[1950]] in [[Wien]]), den Namensgeber von Woka, zurück. Bereits während seiner Zeit als Student an der [[Universität für Musik und darstellende Kunst]] in [[Wien]] begann Karolinsky mit Möbelstücken aus der Zeit der Jahrhundertwende zu handeln.<ref>https://www.architonic.com/de/story/simon-keane-cowell-geschichte-in-neuauflage/7000817, abgerufen am 28. August 2020.</ref> Seine Leidenschaft für Design und die Begeisterung für die historische [[Wiener Werkstätte]] und insbesondere den österreichischen Architekten [[Josef Hoffmann (Architekt)]] ließen ihn ein privates Fotoarchiv mit rund 6000 Aufnahmen von künstlerisch wertvollen Produktionsstücken anlegen.<ref>http://archive.woka.com/, abgerufen am 28. August 2020.</ref>


In den 1970er-Jahren erwarb Karolinsky eine große Sammlung an originalen [[Jugendstil]]lampen, die für den Weiterverkauf aufwendig restauriert werden mussten. Mittels der dadurch gewonnen Erkenntnisse und unterstützt durch professionelle Kunsthandwerker gelang es Karolinsky schließlich, die jahrzehntealten Designklassiker völlig neu anzufertigen.<ref>https://www.youtube.com/watch?v=HyPHZ0rk9_I, abgerufen am 28. August 2020.</ref>  Heute besitzt das in Wien ansässige Unternehmen WOKA die Herstellungsrechte für hunderte Lampen nach den Entwürfen berühmter Vertreter der Wiener Kunstszene zwischen 1900 und 1930, darunter Josef Hoffmann, [[Koloman Moser]], [[Adolf Loos]] und [[Otto Wagner]].<ref>http://www.aestheticamagazine.com/woka-vienna-based-manufacturer-of-iconic-20th-century-lighting-design/, abgerufen am 28. August 2020.</ref>
In den 1970er-Jahren erwarb Karolinsky eine große Sammlung an originalen [[Jugendstil]]lampen, die für den Weiterverkauf aufwendig restauriert werden mussten. Mittels der dadurch gewonnen Erkenntnisse und unterstützt durch professionelle Kunsthandwerker gelang es Karolinsky schließlich, die jahrzehntealten Designklassiker völlig neu anzufertigen.<ref>https://www.youtube.com/watch?v=HyPHZ0rk9_I, abgerufen am 28. August 2020.</ref>  Heute besitzt das in Wien ansässige Unternehmen WOKA die Herstellungsrechte für hunderte Lampen nach den Entwürfen berühmter Vertreter der Wiener Kunstszene zwischen 1900 und 1930, darunter Josef Hoffmann, [[Koloman Moser]], [[Adolf Loos]] und [[Otto Wagner]].<ref>http://www.aestheticamagazine.com/woka-vienna-based-manufacturer-of-iconic-20th-century-lighting-design/, abgerufen am 28. August 2020.</ref>


== Handwerk ==
== Handwerk ==
[[File:WOKA-Lampen im Looshaus in der Wiener Innenstadt.jpg|thumb|WOKA-Lampen im Looshaus in der Wiener Innenstadt]]
[[Datei:WOKA-Lampen im Looshaus in der Wiener Innenstadt.jpg|mini|Woka-Lampen im Looshaus in der Wiener Innenstadt]]
Um möglichst authentische Ergebnisse zu erzielen, werden WOKA Lampen von Spezialisten in eigenen Werkstätten per Hand gefertigt.<ref>https://www.wienproducts.at/blog/wokalampsvienna/, abgerufen am 28. August 2020.</ref> Als Grundlage dienen die Originalentwürfe für die Leuchten aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Die Herstellungstechniken und die verwendeten Maschinen und Werkzeuge entsprechen jenen der historischen [[Wiener Werkstätte]].<ref>https://www.youtube.com/watch?v=HyPHZ0rk9_I, abgerufen am 28. August 2020.</ref> Die einzelnen Gussteile werden händisch in Sand geformt, die Gläser sind mundgeblasen. Als Material wird meist [[Messing]] verwendet, wobei die Oberflächen vernickelt oder poliert und lackiert werden.<ref>https://www.nytimes.com/1982/06/10/garden/home-beat.html, abgerufen am 28. August 2020.</ref> Als Erkennungsmerkmal werden WOKA Lampen [[punziert]] und mit einem vom ausführenden Handwerker ausgefüllten Zertifikat ausgeliefert.<ref>https://www.architonic.com/de/microsite/woka/3100173, abgerufen am 28. August 2020.</ref>
Um möglichst authentische Ergebnisse zu erzielen, werden WOKA Lampen von Spezialisten in eigenen Werkstätten per Hand gefertigt.<ref>https://www.wienproducts.at/blog/wokalampsvienna/, abgerufen am 28. August 2020.</ref> Als Grundlage dienen die Originalentwürfe für die Leuchten aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Die Herstellungstechniken und die verwendeten Maschinen und Werkzeuge entsprechen jenen der historischen [[Wiener Werkstätte]].<ref>https://www.youtube.com/watch?v=HyPHZ0rk9_I, abgerufen am 28. August 2020.</ref> Die einzelnen Gussteile werden händisch in Sand geformt, die Gläser sind mundgeblasen. Als Material wird meist [[Messing]] verwendet, wobei die Oberflächen vernickelt oder poliert und lackiert werden.<ref>https://www.nytimes.com/1982/06/10/garden/home-beat.html, abgerufen am 28. August 2020.</ref> Als Erkennungsmerkmal werden Woka-Lampen [[punziert]] und mit einem vom ausführenden Handwerker ausgefüllten Zertifikat ausgeliefert.<ref>https://www.architonic.com/de/microsite/woka/3100173, abgerufen am 28. August 2020.</ref>


== Verbreitung ==
== Verbreitung ==
WOKA Lampen werden weltweit für Innenraumgestaltungen genutzt.<ref>http://www.aestheticamagazine.com/woka-vienna-based-manufacturer-of-iconic-20th-century-lighting-design/, abgerufen am 28. August 2020.</ref> In [[Wien]] und Umgebung findet man sie unter anderem im [[Looshaus]], dem [[Sanatorium Purkersdorf]], im [[Wiener Stadttempel]] und dem Haus der Österreichischen Ärztekammer sowie im [[ORF-Zentrum]], dem [[Karl-Marx-Hof]] und der [[Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus]]. Ebenso lassen sich WOKA Lampen im [[Concertgebouw (Amsterdam)|Concertgebouw]] in Amsterdam und der Metrostation Oullins in [[Lyon]] sowie im [[Woolworth Building]] in New York, der [[Cleveland]] Clinic in Ohio und im Gebäude der [[Boston]] Trade Bank entdecken.<ref>https://www.woka.com/de/portfolio-liste.html, abgerufen am 28. August 2020.</ref>
Woka-Lampen werden weltweit für Innenraumgestaltungen genutzt.<ref>http://www.aestheticamagazine.com/woka-vienna-based-manufacturer-of-iconic-20th-century-lighting-design/, abgerufen am 28. August 2020.</ref> In [[Wien]] und Umgebung findet man sie unter anderem im [[Looshaus]], dem [[Sanatorium Purkersdorf]], im [[Wiener Stadttempel]] und dem Haus der Österreichischen Ärztekammer sowie im [[ORF-Zentrum]], dem [[Karl-Marx-Hof]] und der [[Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus]]. Ebenso lassen sich WOKA Lampen im [[Concertgebouw (Amsterdam)|Concertgebouw]] in Amsterdam und der Metrostation Oullins in [[Lyon]] sowie im [[Woolworth Building]] in New York, der [[Cleveland]] Clinic in Ohio und im Gebäude der [[Boston]] Trade Bank entdecken.<ref>https://www.woka.com/de/portfolio-liste.html, abgerufen am 28. August 2020.</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Zeile 18: Zeile 21:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Hildegund Amanshauser: Wien - Möbel. Wiener Secession, Wien 1989, ISBN 3-900803-22-6.
* Hildegund Amanshauser: Wien Möbel. Wiener Secession, Wien 1989, ISBN 3-900803-22-6.
* Ron Arad: Das internationale Design-Jahrbuch. Bangert, München 1994, ISBN 3-925560-43-2.  
* Ron Arad: Das internationale Design-Jahrbuch. Bangert, München 1994, ISBN 3-925560-43-2.
* Charlotte und Peter Fiell: 1000 Lights (Vol. 1). Taschen, Köln 2005, ISBN 3-8228-1606-X.  
* Charlotte und Peter Fiell: 1000 Lights (Vol. 1). Taschen, Köln 2005, ISBN 3-8228-1606-X.
* Charlotte und Peter Fiell: 1000 Lights (Vol. 2). Taschen, Köln 2005, ISBN 3-8228-2475-5.  
* Charlotte und Peter Fiell: 1000 Lights (Vol. 2). Taschen, Köln 2005, ISBN 3-8228-2475-5.
* Angelika Jahr: Moderne Klassiker - Möbel, die Geschichte machen. Schöner Wohnen, Köln 1996, ISBN 3-570-01367-7.  
* Angelika Jahr: Moderne Klassiker Möbel, die Geschichte machen. Schöner Wohnen, Köln 1996, ISBN 3-570-01367-7.
* Kunst.buwog.at (hg.): Josef Hoffmanns Sanatorium Purkersdorf bei Wien. BUWOG, Wien 2003.
* Kunst.buwog.at (hg.): Josef Hoffmanns Sanatorium Purkersdorf bei Wien. BUWOG, Wien 2003.
* Dieter Wiedmann: Klassiker des modernen Wohn-Designs. Südwest, München 1996, ISBN 3-517-01852-X.
* Dieter Wiedmann: Klassiker des modernen Wohn-Designs. Südwest, München 1996, ISBN 3-517-01852-X.
Anonymer Benutzer