Seltene Berufe in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Seltene Berufe in Kaisersteinbruch''',
'''Seltene Berufe in Kaisersteinbruch''',
[[Datei:Dorfmuseum Mönchhof, Friseur.jpg|mini|hochkant=1.7|[[Dorfmuseum Mönchhof]] Friseurbedarf, zu Leopold Krämmer]]  
[[Datei:Dorfmuseum Mönchhof, Friseur.jpg|mini|hochkant=1.5|[[Dorfmuseum Mönchhof]] Friseurbedarf, zu Leopold Krämmer]]  
== Friseur ==
== Friseur ==
[[Datei:Kunsthistorisches Museum Wien, Solimena, Karl VI und Gundacker Graf Althann.JPG|mini|hochkant=1.2|Karl VI. setzt [[w:Gundacker von Althann|Gundacker Graf von Althann]] als Hofbaudirektor ein. [[w:Kunsthistorisches Museum Wien|KHM Wien]], [[w:Solimena|Solimena]] 1728]]  
[[Datei:Kunsthistorisches Museum Wien, Solimena, Karl VI und Gundacker Graf Althann.JPG|mini|hochkant=1|Karl VI. setzt [[w:Gundacker von Althann|Gundacker Graf von Althann]] als Hofbaudirektor ein. [[w:Kunsthistorisches Museum Wien|KHM Wien]], [[w:Solimena|Solimena]] 1728]]  
=== Maria Magdalena Diebergerin 1746 ===
=== Maria Magdalena Diebergerin 1746 ===
Sie war eine verwitwete Perückenmacherin in Wien, die um 1730 für eine Einsiedler-Kapelle „Maria Schnee“ im [[Kaisersteinbruch|Kayserlichen Steinbruch am Leythaberg]] ein kleines Vermögen, nämlich 600 Gulden stiftete.  → [[Einsiedler in Kaisersteinbruch#Maria Magdalene Diebergerin]]
Sie war eine verwitwete Perückenmacherin in Wien, die um 1730 für eine Einsiedler-Kapelle „Maria Schnee“ im [[Kaisersteinbruch|Kayserlichen Steinbruch am Leythaberg]] ein kleines Vermögen, nämlich 600 Gulden stiftete.  → [[Einsiedler in Kaisersteinbruch#Maria Magdalene Diebergerin]]
Zeile 21: Zeile 21:


== Gerber ==
== Gerber ==
[[Datei:Hehl Gewerbkunde c1820 Gerber.jpg|mini|hochkant=1.2|Gerberei aus Hehl:Gewerbekunde, Buch der Jugend, Wien Müller um 1820]]
[[Datei:Hehl Gewerbkunde c1820 Gerber.jpg|mini|hochkant=1|Gerberei aus Hehl:Gewerbekunde, Buch der Jugend, Wien Müller um 1820]]
=== Johann Michael Münzer 1751 ===
=== Johann Michael Münzer 1751 ===
Johann Michael Münzer, bürgerlicher Lederermeister in der [[w:Königreich Ungarn|königlichen Freistadt]] [[w:Bratislava|Preßburg]], Witwer, ehelichte am 6. Feber 1751 die [[Kaisersteinbruch]]er Meisterstochter Anastasia Winklerin, ihre Eltern [[w:Joseph Winkler (Steinmetz)|Joseph Winkler, Steinmetzmeister]] () und die Witwe Euphrosina, [[w:Johann Michael Strickner (Steinmetz)|wiederverehelichte Stricknerin]]. Zeugen waren Johann Michael Schnepf, bürgerlicher Schuster in Preßburg und Peter Ziegler, Bürger in Preßburg und wohl bestellter Hausverwalter bei Ihro Exzellenz [[w:Liste der Bischöfe von Nitra|Herr Bischof von Neytra Imrich I. Esterházy]]    .
Johann Michael Münzer, bürgerlicher Lederermeister in der [[w:Königreich Ungarn|königlichen Freistadt]] [[w:Bratislava|Preßburg]], Witwer, ehelichte am 6. Feber 1751 die [[Kaisersteinbruch]]er Meisterstochter Anastasia Winklerin, ihre Eltern [[w:Joseph Winkler (Steinmetz)|Joseph Winkler, Steinmetzmeister]] () und die Witwe Euphrosina, [[w:Johann Michael Strickner (Steinmetz)|wiederverehelichte Stricknerin]]. Zeugen waren Johann Michael Schnepf, bürgerlicher Schuster in Preßburg und Peter Ziegler, Bürger in Preßburg und wohl bestellter Hausverwalter bei Ihro Exzellenz [[w:Liste der Bischöfe von Nitra|Herr Bischof von Neytra Imrich I. Esterházy]]    .
Zeile 34: Zeile 34:


== Hafner ==
== Hafner ==
[[Datei:Was soll ich werden 30.jpg|mini|hochkant=1.2|Lehrbuch:Was soll ich werden? Hafner]]
[[Datei:Was soll ich werden 30.jpg|mini|hochkant=1|Lehrbuch:Was soll ich werden? Hafner]]
=== Joseph Fischer 1762–1812 ===
=== Joseph Fischer 1762–1812 ===
Hafnergeselle in Steinbruch, von [[Bruck an der Leitha]] gebürtig, verheiratet mit Frau Anna Maria.
Hafnergeselle in Steinbruch, von [[Bruck an der Leitha]] gebürtig, verheiratet mit Frau Anna Maria.
Zeile 66: Zeile 66:


=== Johann Fritz 1925/26 ===
=== Johann Fritz 1925/26 ===
[[Datei:Kaisersteinbruch 1921b.jpg|mini|hochkant=1.2|Das einstige Postamt Kaisersteinbruch, eine Erinnerung]]
[[Datei:Kaisersteinbruch 1921b.jpg|mini|hochkant=1|Das einstige Postamt Kaisersteinbruch, eine Erinnerung]]
Johann Fritz war Administrator des Postamtes in Kaisersteinbruch, wohnte im Haus Kaisersteinbruch 17.
Johann Fritz war Administrator des Postamtes in Kaisersteinbruch, wohnte im Haus Kaisersteinbruch 17.
Er bezahlte Ackerpacht 1925 über 60 Qu. Kl. Acker von der Gemeinde Kaisersteinbruch.  
Er bezahlte Ackerpacht 1925 über 60 Qu. Kl. Acker von der Gemeinde Kaisersteinbruch.  
Zeile 104: Zeile 104:


== Töpfer ==
== Töpfer ==
[[Datei:Ceramics at Rainergasse - Schönburgstraße 02.jpg|mini|hochkant=1.2|Töpfer als Keramikkachel]]
[[Datei:Ceramics at Rainergasse - Schönburgstraße 02.jpg|mini|hochkant=1|Töpfer als Keramikkachel]]
=== Gregor Schmalznapf 1762–1847 ===
=== Gregor Schmalznapf 1762–1847 ===
Kunstreicher Töpfermeister, verheiratet mit Barbara Bartlin von Bruck an der Leitha.
Kunstreicher Töpfermeister, verheiratet mit Barbara Bartlin von Bruck an der Leitha.
Zeile 121: Zeile 121:
==== Sonnenuhren in Kaisersteinbruch ====
==== Sonnenuhren in Kaisersteinbruch ====
[[Fritz Koresch]] lebt seit den späten 1940er Jahren im Ort, wie auch Otto Lahner, wie er immer betont, spricht von zwei Sonnenuhren, die eine am Südturm, dem Glockenturm der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]] mit einer speziellen Metallkonstruktion darunter die Malerei, die andere am Pfarrhof. Auf keiner der erhaltenen Fotografien ist davon etwas zu sehen.
[[Fritz Koresch]] lebt seit den späten 1940er Jahren im Ort, wie auch Otto Lahner, wie er immer betont, spricht von zwei Sonnenuhren, die eine am Südturm, dem Glockenturm der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]] mit einer speziellen Metallkonstruktion darunter die Malerei, die andere am Pfarrhof. Auf keiner der erhaltenen Fotografien ist davon etwas zu sehen.
[[Datei:Sonnenuhrpfeiler Stein1.jpg|mini|hochkant=1.2|[[w:Sonnenuhr|Sonnenuhr]]-Stein von 1590]]
[[Datei:Sonnenuhrpfeiler Stein1.jpg|mini|hochkant=1.4|[[w:Sonnenuhr|Sonnenuhr]]-Stein von 1590]]
==== „Sonnenuhr–Pfeiler“ im Bildhauersymposium Kaisersteinbruch 1992 ====
==== „Sonnenuhr–Pfeiler“ im Bildhauersymposium Kaisersteinbruch 1992 ====
[[Datei:Sonnenuhr-Pfeiler.jpg|mini|links|hochkant=0.|Sonnenuhr-Pfeiler 1992]]
[[Datei:Sonnenuhr-Pfeiler.jpg|mini|links|hochkant=0.6|Sonnenuhr-Pfeiler 1992]]
[[Kaisersteinbruch#Kaisersteinbrucher Sonnenuhr-Pfeiler mit Kaisersteinreliefs 1992|Eine steinerne Sonnenuhr]] wurde unter der Wurzel eines großen Baumes in einem Garten ausgegraben und dem [[w:Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch|Steinmetzmuseum]] übergeben. Unter der Gesamtplanung und Steinmetzarbeiten von Steinmetzmeister [[w:Friedrich Opferkuh|Friedrich Opferkuh]] für einen zu errichtenden Sonnenuhr-Pfeiler meißelte Alexandru Ciutureanu drei Kaiserstein-[[w:Relief (Kunst)|Reliefs]].
[[Kaisersteinbruch#Kaisersteinbrucher Sonnenuhr-Pfeiler mit Kaisersteinreliefs 1992|Eine steinerne Sonnenuhr]] wurde unter der Wurzel eines großen Baumes in einem Garten ausgegraben und dem [[w:Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch|Steinmetzmuseum]] übergeben. Unter der Gesamtplanung und Steinmetzarbeiten von Steinmetzmeister [[w:Friedrich Opferkuh|Friedrich Opferkuh]] für einen zu errichtenden Sonnenuhr-Pfeiler meißelte Alexandru Ciutureanu drei Kaiserstein-[[w:Relief (Kunst)|Reliefs]].
* [[w:Sonnenuhr|Sonnenuhr]]-Pfeiler, 1992, Leitung [[w:Friedrich Opferkuh|Friedrich Opferkuh]], Sonnenuhr-Stein von 1590, Reliefs Ciutureanu.<ref>Sonnenuhr-Pfeiler [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Sonnenuhr-Pfeiler_Kaisersteinbruch]</ref>
* [[w:Sonnenuhr|Sonnenuhr]]-Pfeiler, 1992, Leitung [[w:Friedrich Opferkuh|Friedrich Opferkuh]], Sonnenuhr-Stein von 1590, Reliefs Ciutureanu.<ref>Sonnenuhr-Pfeiler [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Sonnenuhr-Pfeiler_Kaisersteinbruch]</ref>
6.045

Bearbeitungen