Ehemalige Gasthäuser in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 26: Zeile 26:
Gasthof Kaisersteinbruch, 19001.jpg|Gasthaus Franz Wolfram, 1912 endet die Herrschaft Königshof
Gasthof Kaisersteinbruch, 19001.jpg|Gasthaus Franz Wolfram, 1912 endet die Herrschaft Königshof
</gallery>
</gallery>
==== Hans Gindl ====   
=== Hans Gindl ===   
Leutgeb/Wirt im Heiligenkreuzer Steinbruch, verheiratet mit Gertraud,  
Leutgeb/Wirt im Heiligenkreuzer Steinbruch, verheiratet mit Gertraud,  
* beider Sohn Hans, ''seines Handwerks ein Maurer'', der mit schwerer Krankheit beladen, zu Herzen genommen das vergängliche Leben in dieser Welt. † 1652, Testament vom 1. Dezember 1652. Da waren seine Eltern bereits gestorben.
* beider Sohn Hans, ''seines Handwerks ein Maurer'', der mit schwerer Krankheit beladen, zu Herzen genommen das vergängliche Leben in dieser Welt. † 1652, Testament vom 1. Dezember 1652. Da waren seine Eltern bereits gestorben.


==== Christoph Wiegner † 1654 ====
=== Christoph Wiegner † 1654 ===
Wirt, verheiratet mit Christina. In seinem Testament vom 28. Dezember 1653 bedachte er seine drei Schwestern in [[w:Preßburg|Preßburg]], [[Bruck an der Leitha]] und [[Wien]]. Seine Mutter nannte er an erster Stelle, so konnte er selbst kein alter Mann geworden sein. Alles übrige erhielt ''sein liebes Weib'' Christina. Die Witwe heiratete am 5. August 1654 den jungen [[w:Schweiz|Schweizer]] Steinmetzgesellen [[w:Felix Freywiller|Heinrich Freywiller]], aus [[w:Zürich|Zürich]] zugewandert. Eintragung im Register 1658: Sie erwarben ein Haus mit Garten von der Herrschaft Königshof.
Wirt, verheiratet mit Christina. In seinem Testament vom 28. Dezember 1653 bedachte er seine drei Schwestern in [[w:Preßburg|Preßburg]], [[Bruck an der Leitha]] und [[Wien]]. Seine Mutter nannte er an erster Stelle, so konnte er selbst kein alter Mann geworden sein. Alles übrige erhielt ''sein liebes Weib'' Christina. Die Witwe heiratete am 5. August 1654 den jungen [[w:Schweiz|Schweizer]] Steinmetzgesellen [[w:Felix Freywiller|Heinrich Freywiller]], aus [[w:Zürich|Zürich]] zugewandert. Eintragung im Register 1658: Sie erwarben ein Haus mit Garten von der Herrschaft Königshof.


==== Andreas Kobel † nach 19. Feber 1661 ====
=== Andreas Kobel † nach 19. Feber 1661 ===
Wirt (Leutgeb) und Fleischhauermeister allhier, er heiratete Eva Rancksin, Witwe des Steinbrechers Hans Rancks. Der Fleischhauer Mathias Cremser von [[Parndorf]] verkaufte ihm (Kaufvertrag vom 8. März 1648) ein Haus, direkt am Friedhof der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kirchen St. Rochi]] anstoßend.<ref>Protocolle der Herrschaft Königshof, 1630-1651</ref>  
Wirt (Leutgeb) und Fleischhauermeister allhier, er heiratete Eva Rancksin, Witwe des Steinbrechers Hans Rancks. Der Fleischhauer Mathias Cremser von [[Parndorf]] verkaufte ihm (Kaufvertrag vom 8. März 1648) ein Haus, direkt am Friedhof der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kirchen St. Rochi]] anstoßend.<ref>Protocolle der Herrschaft Königshof, 1630-1651</ref>  
* 19. Feber 1661 Letzter Wille... Kann Ehefrau Eva mit den zwei Weingärten nach meinem Ableben handeln und wandeln, oder bauen lassen, nach ihrem Belieben, doch damit die Weingarten nicht öde werden, bis beide Kinder zu ihren vogtbaren Jahren geraten, so sie aber nicht erschwingen können, zu der Zeit die Weingarten bebauen zu lassen, mag sie solche mit Vorwissen Herrn Richter und Geschworene verkaufen.
* 19. Feber 1661 Letzter Wille... Kann Ehefrau Eva mit den zwei Weingärten nach meinem Ableben handeln und wandeln, oder bauen lassen, nach ihrem Belieben, doch damit die Weingarten nicht öde werden, bis beide Kinder zu ihren vogtbaren Jahren geraten, so sie aber nicht erschwingen können, zu der Zeit die Weingarten bebauen zu lassen, mag sie solche mit Vorwissen Herrn Richter und Geschworene verkaufen.
Zeile 41: Zeile 41:
Die Witwe Eva ehelichte 1665 den  [[Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch#Thomas Payr † nach 1679|Schneidermeister Thomas Payr]].
Die Witwe Eva ehelichte 1665 den  [[Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch#Thomas Payr † nach 1679|Schneidermeister Thomas Payr]].


==== Georg Zwelletitsch ====
=== Georg Zwelletitsch ===
Wirt und Schulmeister, er heiratete am 24. April 1690 ''Jungfer'' Dorothea Tabitzin von Sommerein. Zeugen waren Steinmetzmeister [[w:Giovanni Battista  Passerini|Giovanni Battista Passerini]], Schuhmachermeister [[Schuhmacherhandwerk in Kaisersteinbruch#Johann Georg Kölbl (1645–1701)|Georg Kölbl]] und          Lucas und Jacobus Tabitz von Sommerein. 1692 wurde Sohn Mathias geboren.  
Wirt und Schulmeister, er heiratete am 24. April 1690 ''Jungfer'' Dorothea Tabitzin von Sommerein. Zeugen waren Steinmetzmeister [[w:Giovanni Battista  Passerini|Giovanni Battista Passerini]], Schuhmachermeister [[Schuhmacherhandwerk in Kaisersteinbruch#Johann Georg Kölbl (1645–1701)|Georg Kölbl]] und          Lucas und Jacobus Tabitz von Sommerein. 1692 wurde Sohn Mathias geboren.  
* Im „Register“ 1693: Beide kaufen von Steinmetz Simon di Andre ein Haus mit Garten.
* Im „Register“ 1693: Beide kaufen von Steinmetz Simon di Andre ein Haus mit Garten.


=== Kaiser Leopold I. 17. Juli 1703 Schreiben an Unseren getreuen Wirt „ZUM STEINBRUCH“ ===  
==== Kaiser Leopold I. 17. Juli 1703 Schreiben an Unseren getreuen Wirt „ZUM STEINBRUCH“ ====
Im Juli 1703 erhielt der Kaisersteinbrucher Wirt Georg Zwelletitsch ein Kaiserliches Schreiben [[w:Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] ''an Unseren getreuen N. Würth „Zum Steinbruch“'' (bey Mannersdorf – in der Hofkanzlei war der genaue Ort des Steinbruchs nicht bekannt, schon beim Großauftrag der Steinmetzarbeiten für die Neue Burg (- den Leopoldinischen Trakt der Hofburg, schrieb man „bei Mannersdorf“.)<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51, fasc. VI, Nr. 1.</ref>
Im Juli 1703 erhielt der Kaisersteinbrucher Wirt Georg Zwelletitsch ein Kaiserliches Schreiben [[w:Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] ''an Unseren getreuen N. Würth „Zum Steinbruch“'' (bey Mannersdorf – in der Hofkanzlei war der genaue Ort des Steinbruchs nicht bekannt, schon beim Großauftrag der Steinmetzarbeiten für die Neue Burg (- den Leopoldinischen Trakt der Hofburg, schrieb man „bei Mannersdorf“.)<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51, fasc. VI, Nr. 1.</ref>
* Getreuer, demnach Wir aller untertänigst berichtet worden, dass du wider Unser allergnädigst publicierte Generalien ''das vagierende und höchst verbotene Zigainer Gesindl in dem Wirtshaus „Zum Steinbruch“ genannt, aufhaltest und ihnen Unterschlaiff gibst.''
* Getreuer, demnach Wir aller untertänigst berichtet worden, dass du wider Unser allergnädigst publicierte Generalien ''das vagierende und höchst verbotene Zigainer Gesindl in dem Wirtshaus „Zum Steinbruch“ genannt, aufhaltest und ihnen Unterschlaiff gibst.''
Zeile 51: Zeile 51:
unausbleiblich erscheinen, und dich durch einen Türhüter anmelden lassen sollest....  
unausbleiblich erscheinen, und dich durch einen Türhüter anmelden lassen sollest....  


==== Franz Gritsch (1689–1734) ====
=== Franz Gritsch (1689–1734) ===
Müllermeister von der herrschaftlichen Mühle, 1725 war er Taufpate und Herr Pfarrer schrieb die Bemerkung: Müllermeister Franz Gritsch und seine Braut Jungfer Anna Maria Fischerin. 1727 wurde geheiratet, im selben Jahr bestimmte die Verwaltung in Königshof Franz Gritsch zum Wirt im herrschaftlichen Gasthof in Kaisersteinbruch.<ref>[[Sepp Gmasz]]: ''Die Windener Mühlen. Die Gritsch/[[w:Wander Bertoni|Bertoni]]–Mühle''. In: ''800 Jahre Winden am See. 1217–2017.'' S. 198–201. .. Zur Gritsch–Mühle, Georg und Barbara Gritsch Erbauet 1856. Dort hatte sich der Bildhauer Wander Bertoni angesiedelt.</ref>
Müllermeister von der herrschaftlichen Mühle, 1725 war er Taufpate und Herr Pfarrer schrieb die Bemerkung: Müllermeister Franz Gritsch und seine Braut Jungfer Anna Maria Fischerin. 1727 wurde geheiratet, im selben Jahr bestimmte die Verwaltung in Königshof Franz Gritsch zum Wirt im herrschaftlichen Gasthof in Kaisersteinbruch.<ref>[[Sepp Gmasz]]: ''Die Windener Mühlen. Die Gritsch/[[w:Wander Bertoni|Bertoni]]–Mühle''. In: ''800 Jahre Winden am See. 1217–2017.'' S. 198–201. .. Zur Gritsch–Mühle, Georg und Barbara Gritsch Erbauet 1856. Dort hatte sich der Bildhauer Wander Bertoni angesiedelt.</ref>


==== Johann Hauptmanneck (1689-1759) ====
=== Johann Hauptmanneck (1689-1759) ===
Wirt und Steinmetzgeselle in Kaisersteinbruch, in [[w:Hořovice|Horaschowiz]], [[w:Böhmen|Böhmen]] geboren, er heiratete am 19. Juli 1722 die Witwe Gertraud Minkerlin. Zeugen waren Steinmetzmeister [[w:Franz Trumler|Franz Trumler]], Bäckermeister [[Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch|Paul Fischer]]. Im Grundbuch 1728 mit einem Haus samt Garten und Krautgarten eingetragen. 1726 wurde Tochter Elisabeth geboren, die ''Wirtstochter'' ehelichte 1752 den Kaisersteinbrucher [[Volksschule Kaisersteinbruch|Lehrer Johann Kläber]]. Ein Jahr darauf starb er, sie ehelichte den Steinmetzgesellen Michael Weidbacher.  
Wirt und Steinmetzgeselle in Kaisersteinbruch, in [[w:Hořovice|Horaschowiz]], [[w:Böhmen|Böhmen]] geboren, er heiratete am 19. Juli 1722 die Witwe Gertraud Minkerlin. Zeugen waren Steinmetzmeister [[w:Franz Trumler|Franz Trumler]], Bäckermeister [[Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch|Paul Fischer]]. Im Grundbuch 1728 mit einem Haus samt Garten und Krautgarten eingetragen. 1726 wurde Tochter Elisabeth geboren, die ''Wirtstochter'' ehelichte 1752 den Kaisersteinbrucher [[Volksschule Kaisersteinbruch|Lehrer Johann Kläber]]. Ein Jahr darauf starb er, sie ehelichte den Steinmetzgesellen Michael Weidbacher.  
* Gertraud starb am 17. April 1754 mit 59 Jahren, der Witwer Johann am 23. Dezember 1759 mit 70 Jahren.
* Gertraud starb am 17. April 1754 mit 59 Jahren, der Witwer Johann am 23. Dezember 1759 mit 70 Jahren.
6.006

Bearbeitungen