Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Auf dem Boden des ''Öden Klosters'' fand 1903 Max Groller bei Ausgrabungen drei Siedlungsschichten. Zuunterst Reste eines [[Römischer Gutshof|römischen Gutshofes]] (Herrenhaus, Baureste mit Heizanlage), an diesen Gebäuden vorbei führte die [[Römerstraße]] von [[Carnuntum]] über das [[Leithagebirge]]. Sie war ein Stück der urgeschichtlichen [[Bernsteinstraße]], die [[Ostsee]] und [[Adria]] verband. In der Nähe der Villa wurde im 6. Jahrhundert n. Chr. ein ''langobardischer Friedhof'' angelegt. (Fund einer [[Langobarden|langobardischen]] [[Fibel]]) | Auf dem Boden des ''Öden Klosters'' fand 1903 Max Groller bei Ausgrabungen drei Siedlungsschichten. Zuunterst Reste eines [[Römischer Gutshof|römischen Gutshofes]] (Herrenhaus, Baureste mit Heizanlage), an diesen Gebäuden vorbei führte die [[Römerstraße]] von [[Carnuntum]] über das [[Leithagebirge]]. Sie war ein Stück der urgeschichtlichen [[Bernsteinstraße]], die [[Ostsee]] und [[Adria]] verband. In der Nähe der Villa wurde im 6. Jahrhundert n. Chr. ein ''langobardischer Friedhof'' angelegt. (Fund einer [[Langobarden|langobardischen]] [[Fibel]]) | ||
Um 800 wurde quer durch die römischen Grundmauern ein Erdkastell im Ausmaß von 109 x 130m angelegt, ein mit Eckturm und Verschanzungen befestigter '''Königshof''', wie er den Kaisern der Karolingerzeit, die noch über keine feste Residenz verfügten, bei ihren Reisen im Reiche als Quartier und Verpflegungsstätte diente. Später ging das Gebiet in den Besitz der ungarischen Könige über. König Emmerich II. (Imre) schenkte es 1203 den Zisterziensern von Heiligenkreuz. Da das Kloster durch königliche und private Testierungen in Ungarn reicher begütert war als in Österreich, erwog es 1206-1209 eine Transferierung nach Westungarn. Es wurde mit dem Bau einer großangelegten Kirche im Gelände des Königshofes begonnen, doch blieb die Anlage unvollendet. | |||
Am 13. Juni 1576 wurde Kaiersteinbruch erstmals urkundlich erwähnt. | Am 13. Juni 1576 wurde Kaiersteinbruch erstmals urkundlich erwähnt. | ||
Zeile 84: | Zeile 86: | ||
* ''Giovanni Battista Passerini'' 1710 (Privatbesitz, [[Schloss Esterházy (Eisenstadt)|Stadtpalais Esterházy]], Schloß Harrach Bruck/L,..) | * ''Giovanni Battista Passerini'' 1710 (Privatbesitz, [[Schloss Esterházy (Eisenstadt)|Stadtpalais Esterházy]], Schloß Harrach Bruck/L,..) | ||
* ''Hans Georg Haresleben'', Richter 1716 ([[Schloß Batthyány]], [[Schloss Schönbrunn]], [[Palais Trautson]], [[Palais Daun-Kinsky]], Unteres Belvedere, [[Wiener Karlskirche]]) | * ''Hans Georg Haresleben'', Richter 1716 ([[Schloß Batthyány]], [[Schloss Schönbrunn]], [[Palais Trautson]], [[Palais Daun-Kinsky]], Unteres Belvedere, [[Wiener Karlskirche]]) | ||
* ''Sebastian Regondi'', Richter 1717 ([[Palais Harrach]], [[Freyung]], Palais Questenberg-Kaunitz); ''Pater Edmund Fraisamb'', Verwalter in Königshof 1722 | * ''Sebastian Regondi'', Richter 1717 ([[Palais Harrach]], [[Freyung]], Palais Questenberg-Kaunitz); | ||
* ''Pater Edmund Fraisamb'', Verwalter in Königshof 1722 | |||
* ''Anna Christina Winklerin'', Ehefrau des Joseph Winkler, Witwe nach Sebastian Regondi 1724 | * ''Anna Christina Winklerin'', Ehefrau des Joseph Winkler, Witwe nach Sebastian Regondi 1724 | ||
* ''Geselle Felix Freiwiller'' - ''hat dem Kaiser 30 Jahr gedient'' 1726, im Museum | * ''Geselle Felix Freiwiller'' - ''hat dem Kaiser 30 Jahr gedient'' 1726, im Museum | ||
Zeile 111: | Zeile 114: | ||
Archiv Stift Heiligenkreuz, Rubrik: Register Nr. 1 von hierin begriffene Fleckhen Wilfersdorf, Stainbruch, Höflein, Arbesthal und Göttlesbrunn 1603-1714. | Archiv Stift Heiligenkreuz, Rubrik: Register Nr. 1 von hierin begriffene Fleckhen Wilfersdorf, Stainbruch, Höflein, Arbesthal und Göttlesbrunn 1603-1714. | ||
Czeike Felix, Historisches Lexikon Wien, Bde. 1-5, 1992-1996. Texte zu Elias Hügel, Familie Hügel, Kaisersteinbruch, Johann Lorentisch, Pietro Maino Maderno, Friedrich Opferkuh, Giovanni Battista Passerini, Alexius Payos. | Czeike Felix, Historisches Lexikon Wien, Bde. 1-5, 1992-1996. Texte zu Elias Hügel, Familie Hügel, Kaisersteinbruch, Johann Lorentisch, Pietro Maino Maderno, Friedrich Opferkuh, Giovanni Battista Passerini, Alexius Payos, Antonius Pery, Simon Sasslaber, Martin Trumler. | ||
Furch Helmuth, Elias Hügel, Baukünstler. Der Großauftrag: Karlskirche hat sein Leben bestimmt. Kaisersteinbruch 2005. | Furch Helmuth, Elias Hügel, Baukünstler. Der Großauftrag: Karlskirche hat sein Leben bestimmt. Kaisersteinbruch 2005. |