Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen
→Grabplatten in der Kaisersteinbrucher Kirche
K (→Meister) |
|||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
* ''Margaretha Roffinin'', †1636, 1. Ehefrau des Andre Roffin, Stifterin der Kaisersteinbrucher Kirche | * ''Margaretha Roffinin'', †1636, 1. Ehefrau des Andre Roffin, Stifterin der Kaisersteinbrucher Kirche | ||
* ''Susanne Hardnerin'', †1637, Ehefrau des Hans Hardner. | * ''Susanne Hardnerin'', †1637, Ehefrau des Hans Hardner. | ||
* ''Andre Roffin'', erster [[Richter]] in Kaisersteinbruch †1648; Privatbesitz | * ''Andre Roffin'', erster [[Richter]] in Kaisersteinbruch †1648; (Privatbesitz) | ||
* ''Catharina Perin'', Ehefrau des Antonius Pery, geb. Retacco †1681 | * ''Catharina Perin'', Ehefrau des Antonius Pery, geb. Retacco †1681 | ||
* ''Giorgio Regondi'' †1681 ([[Niederleis|Schloss Niederleis]], [[Schloss Petronell]]) | * ''Giorgio Regondi'' †1681 ([[Niederleis|Schloss Niederleis]], [[Schloss Petronell]]) | ||
* ''Pater Theobald Hug'', Pfarrherr †1682 | * ''Pater Theobald Hug'', Pfarrherr †1682 | ||
* ''Hofsteinmetzmeister Ambrosius Ferrethi'', Richter †1696 (Privatbesitz | * ''Hofsteinmetzmeister Ambrosius Ferrethi'', Richter †1696 (Privatbesitz) | ||
* ''Angela Regondi'', Richterin, Witwe nach M. Ambrosius Regondi †1699 | * ''Angela Regondi'', Richterin, Witwe nach M. Ambrosius Regondi †1699 | ||
* ''Reichardt Fux'', Richter †1699 ( Privatbesitz | * ''Reichardt Fux'', Richter †1699 ( Privatbesitz) | ||
* ''Martin Trumler'' †1705, mit ''Freimaurer-Symbol'' ([[Stadtpalais Liechtenstein]] in der Bankgasse, [[Liechtenstein-Museum|Gartenpalast Liechtenstein]] in der Rossau) | * ''Martin Trumler'' †1705, mit ''Freimaurer-Symbol'' ([[Stadtpalais Liechtenstein]] in der Bankgasse, [[Liechtenstein-Museum|Gartenpalast Liechtenstein]] in der Rossau) | ||
* ''Catharina Hareslebin'', Witwe nach Ambrosius Ferrethi †1707 | * ''Catharina Hareslebin'', Witwe nach Ambrosius Ferrethi †1707 | ||
* ''Giovanni Battista Passerini'' Richter †1710 (Privatbesitz | * ''[[Giovanni Battista Passerini]]'' Richter †1710 (Privatbesitz) | ||
* ''[[Hans Georg Haresleben]]'' †1716 | * ''[[Hans Georg Haresleben]]'' †1716 | ||
* ''Sebastian Regondi'', Richter †1717 ([[Palais Harrach an der Freyung]], Palais Questenberg-Kaunitz); | * ''Sebastian Regondi'', Richter †1717 ([[Palais Harrach an der Freyung]], Palais Questenberg-Kaunitz); | ||
* ''Pater Edmund Fraisamb'', Verwalter in Königshof †1722 | * ''Pater Edmund Fraisamb'', Verwalter in Königshof †1722 | ||
Zeile 109: | Zeile 109: | ||
* ''[[Simon Sasslaber]]'' †1740 (Privatbesitz, [[Palais Kinsky|Palais Daun-Kinsky]], [[Karlskirche]], Pfarrkirche [[Pottendorf]], Oberes [[Schloss Belvedere]]) | * ''[[Simon Sasslaber]]'' †1740 (Privatbesitz, [[Palais Kinsky|Palais Daun-Kinsky]], [[Karlskirche]], Pfarrkirche [[Pottendorf]], Oberes [[Schloss Belvedere]]) | ||
* ''Joseph Elias Hügel'', Sohn †1743 | * ''Joseph Elias Hügel'', Sohn †1743 | ||
* ''Johann Paul Schilck'', Richter †1745 (Privatbesitz | * ''[[Johann Paul Schilck]]'', Richter †1745 (Privatbesitz) | ||
* ''Hofsteinmetzmeister Elias Hügel'', Richter, †1755 | * ''Hofsteinmetzmeister Elias Hügel'', Richter, †1755 | ||
Der [[Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch]], 1990 gegründet, Obmann [[Helmuth Furch]], hatte es sich zur Aufgabe gestellt, das völlig zerstörte kulturelle Leben im Ort wieder zu beleben. Mit zwei Künstlern des 1. Kaisersteinbrucher Bildhauer-[[Symposium]]s - zur Wiederbelebung des [[Kaiserstein]]s - [[Alexandru Ciutureanu]] aus [[Bukarest]] und [[Ferenc Gyurcsek]] aus [[Budapest]] entwickelten sich intensive künstlerische, aber auch sehr herzliche menschliche Kontakte. In den folgenden Jahren restaurierten sie, und gestalteten sie völlig neu, Kunstwerke, die jetzt zu Sehenswürdigkeiten geworden sind. Davon ausgenommen ist der ehemalige Pfarrhof. Dieser ist das ideale künftige geistige Zentrum Kaisersteinbruchs, aber die Diözese Eisenstadt als Eigentümer der Liegenschaft stellt zu hohe Forderungen. | Der [[Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch]], 1990 gegründet, Obmann [[Helmuth Furch]], hatte es sich zur Aufgabe gestellt, das völlig zerstörte kulturelle Leben im Ort wieder zu beleben. Mit zwei Künstlern des 1. Kaisersteinbrucher Bildhauer-[[Symposium]]s - zur Wiederbelebung des [[Kaiserstein]]s - [[Alexandru Ciutureanu]] aus [[Bukarest]] und [[Ferenc Gyurcsek]] aus [[Budapest]] entwickelten sich intensive künstlerische, aber auch sehr herzliche menschliche Kontakte. In den folgenden Jahren restaurierten sie, und gestalteten sie völlig neu, Kunstwerke, die jetzt zu Sehenswürdigkeiten geworden sind. Davon ausgenommen ist der ehemalige Pfarrhof. Dieser ist das ideale künftige geistige Zentrum Kaisersteinbruchs, aber die Diözese Eisenstadt als Eigentümer der Liegenschaft stellt zu hohe Forderungen. |