Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:
Um 800 wurde quer durch die römischen Grundmauern ein mit Eckturm und Verschanzungen befestigter [[Königshof]] angelegt, wie er den [[Karolinger|Kaisern der Karolingerzeit]], die noch über keine feste Residenz verfügten, bei ihren Reisen im Reiche als Quartier und Verpflegungsstätte diente. Später ging das Gebiet in den Besitz der [[Liste der ungarischen Herrscher|ungarischen Könige]] über. König Emmerich (Imre) schenkte es 1203 den [[Stift Heiligenkreuz|Zisterziensern von Heiligenkreuz]]. Da das Kloster durch königliche und private [[Stiftung|Testierungen]] in Ungarn reicher begütert war als in Österreich, erwog es 1206-1209 eine Transferierung nach Westungarn. Es wurde mit dem Bau einer großangelegten Kirche im Gelände des Königshofes begonnen, doch blieb die Anlage unvollendet.  
Um 800 wurde quer durch die römischen Grundmauern ein mit Eckturm und Verschanzungen befestigter [[Königshof]] angelegt, wie er den [[Karolinger|Kaisern der Karolingerzeit]], die noch über keine feste Residenz verfügten, bei ihren Reisen im Reiche als Quartier und Verpflegungsstätte diente. Später ging das Gebiet in den Besitz der [[Liste der ungarischen Herrscher|ungarischen Könige]] über. König Emmerich (Imre) schenkte es 1203 den [[Stift Heiligenkreuz|Zisterziensern von Heiligenkreuz]]. Da das Kloster durch königliche und private [[Stiftung|Testierungen]] in Ungarn reicher begütert war als in Österreich, erwog es 1206-1209 eine Transferierung nach Westungarn. Es wurde mit dem Bau einer großangelegten Kirche im Gelände des Königshofes begonnen, doch blieb die Anlage unvollendet.  


[[Bild:Tempel-Kai.jpg|thumb|400px|Detailansicht obigen Bildes mit dem Kaisersteinbrucher Tempel]]
[[Bild:Tempel-Kai.jpg|thumb|400px|Detailansicht obigen Bildes mit dem griechischen Tempel von Kaisersteinbrucher]]


Am 13. Juni 1576 wurde ''der neue Steinbruch am Leythaberg'' erstmals urkundlich erwähnt, 1617 erhielt die [[Bruderschaft]] der Kaisersteinbrucher Meister den Status einer [[Viertellade]], die der Hauptlade in [[Wiener Neustadt]] zugeordnet war. Das kaiserliche Privileg der  [[Handwerksordnung]] regelte das Zusammenleben. Vor allem die regelmäßig stattfindenden [[Zunfttruhe|Zusammenkünfte]] waren ein Ärgernis für die Herrschaft, das Stift Heiligenkreuz. Denn - diese [[Magistri Comacini|italienischen Meister]] waren einzig dem [[Römisch-deutscher Kaiser|Römischen Kaiser]] untertan. Der so genannte ''Adlerstreit'' um die Anbringung des Kaiseradlers im Ort gipfelte 1652 bei der Kirchweihe. Eine vom Abt eingesetzte Kommission tagte daraufhin - ohne Kenntnis und Mitwirkung der Kaisersteinbrucher Meister - um sämtliche Forderungen des Abtes zu erfüllen. Die Bewohner, nunmehr Untertanen des Stiftes Heiligenkreuz, und zum Gehorsam verpflichtet, hatten für Steinbrüche, Haus- und Gartengrundstücke Pachtzins zu bezahlen.
Am 13. Juni 1576 wurde ''der neue Steinbruch am Leythaberg'' erstmals urkundlich erwähnt, 1617 erhielt die [[Bruderschaft]] der Kaisersteinbrucher Meister den Status einer [[Viertellade]], die der Hauptlade in [[Wiener Neustadt]] zugeordnet war. Das kaiserliche Privileg der  [[Handwerksordnung]] regelte das Zusammenleben. Vor allem die regelmäßig stattfindenden [[Zunfttruhe|Zusammenkünfte]] waren ein Ärgernis für die Herrschaft, das Stift Heiligenkreuz. Denn - diese [[Magistri Comacini|italienischen Meister]] waren einzig dem [[Römisch-deutscher Kaiser|Römischen Kaiser]] untertan. Der so genannte ''Adlerstreit'' um die Anbringung des Kaiseradlers im Ort gipfelte 1652 bei der Kirchweihe. Eine vom Abt eingesetzte Kommission tagte daraufhin - ohne Kenntnis und Mitwirkung der Kaisersteinbrucher Meister - um sämtliche Forderungen des Abtes zu erfüllen. Die Bewohner, nunmehr Untertanen des Stiftes Heiligenkreuz, und zum Gehorsam verpflichtet, hatten für Steinbrüche, Haus- und Gartengrundstücke Pachtzins zu bezahlen.
Zeile 57: Zeile 57:


== Richter in Kaisersteinbruch ==
== Richter in Kaisersteinbruch ==
[[Bild:Hausbruch_Kaisersteinbruch.jpg|thumb|400px|Nordwand des Hausbruches mit dem härtesten Kaiserstein. Zur besseren Einschätzung der Dimensionen - in der Bildmitte sehen Sie zwei Personen]]


[[Andre Ruffini]] 1634–1648, Pietro Maino [[Maderno]] 1649-1652, [[Ambrosius Regondi]] 1652–1679, [[Ambrosius Ferrethi]] 1680–1696, [[Reichardt Fux]] 1696–1699, [[Giovanni Battista Passerini]] 1699–1709, [[Sebastian Regondi]] 1710–1711, [[Johann Paul Schilck]] 1711-1722, [[Elias Hügel]] 1722–1735, [[Joseph Winkler]] 1735–1747, [[Johann Baptist Regondi]] 1747-1749, [[Elias Hügel]] 1749–1751, [[Johann Michael Strickner ]] 1752–1765, Johann Gehmacher sen. 1766-1777, Gregor Nagl 1777-1793, Michael Gehmacher sen. 1793-1808, Peter Mayer 1808-1819, Carl Gehmacher 1820-1830, Joseph Winkler 1830-1843, Franz Pansipp 1844-1851, Peregrin Teuschl 1852-1859, Franz Winkler 1860-1872, Joseph Amelin 1873-1890, Carl Teuschl 1891-1893, Ferdinand Krukenfellner 1894–1895, Karl Wolf 1896–1903, Ferdinand Krukenfellner 1904-1912, Ferdinand Amelin 1913-
[[Andre Ruffini]] 1634–1648, Pietro Maino [[Maderno]] 1649-1652, [[Ambrosius Regondi]] 1652–1679, [[Ambrosius Ferrethi]] 1680–1696, [[Reichardt Fux]] 1696–1699, [[Giovanni Battista Passerini]] 1699–1709, [[Sebastian Regondi]] 1710–1711, [[Johann Paul Schilck]] 1711-1722, [[Elias Hügel]] 1722–1735, [[Joseph Winkler]] 1735–1747, [[Johann Baptist Regondi]] 1747-1749, [[Elias Hügel]] 1749–1751, [[Johann Michael Strickner ]] 1752–1765, Johann Gehmacher sen. 1766-1777, Gregor Nagl 1777-1793, Michael Gehmacher sen. 1793-1808, Peter Mayer 1808-1819, Carl Gehmacher 1820-1830, Joseph Winkler 1830-1843, Franz Pansipp 1844-1851, Peregrin Teuschl 1852-1859, Franz Winkler 1860-1872, Joseph Amelin 1873-1890, Carl Teuschl 1891-1893, Ferdinand Krukenfellner 1894–1895, Karl Wolf 1896–1903, Ferdinand Krukenfellner 1904-1912, Ferdinand Amelin 1913-
Zeile 63: Zeile 65:


== Steinbrüche ==
== Steinbrüche ==
[[Bild:Hausbruch_Kaisersteinbruch.jpg|thumb|400px|Nordwand des Hausbruches mit dem härtesten Kaiserstein. Zur besseren Einschätzung der Dimensionen - in der Bildmitte sehen Sie zwei Personen]]


Die Ausgrabung des römischen Gutshofs, Grabsteine, u.a. im Schloß Königshof, bezeugen, daß bereits die Römer hier Steine gebrochen und bearbeitet haben. Besonderes Beispiel ist der ''Grabstein des Titus Calidius Severus'' in der Antikensammlung des [[Kunsthistorisches Museum Wien|Kunsthistorischen Museums]] in Wien.  
Die Ausgrabung des römischen Gutshofs, Grabsteine, u.a. im Schloß Königshof, bezeugen, daß bereits die Römer hier Steine gebrochen und bearbeitet haben. Besonderes Beispiel ist der ''Grabstein des Titus Calidius Severus'' in der Antikensammlung des [[Kunsthistorisches Museum Wien|Kunsthistorischen Museums]] in Wien.  
Zeile 74: Zeile 75:


===Meister===
===Meister===
[[Bild:Friedhofsportal.jpg|thumb|220px|Barockes Friedhofsportal]]
[[Bild:Sonnenuhr-Pfeiler.jpg|thumb|240px|Sonnenuhr-Pfeiler 1992]]
[[Bild:Europabrunnen Rosengarten.jpg|thumb|240px|Europabrunnen mit Rosengarten, Brunnenplastik "Zeus entführt Europa" von Ferenc Gyurcsek]]
[[Bild:Kirchenplatz1a.jpg|thumb|305px|Kirchenplatz, Blick auf den Europabrunnen mit den Länderplatten]]
[[Bild:Pfarrhof1.jpg|thumb|305px|Kirchenplatz, Blick auf den ehem. Pfarrhof]]
[[Bild:Abgang.jpg|thumb|305px|Portal mit der Schwurhand der Zisterzienser, Abgang in den Gewölbekeller von 1669]]
[[Bild:Gewölbekeller.jpg|thumb|305px|Der ehem. Stiftskeller erstreckt sich unter dem gesamten Grundstück]]
Als [[Magistri Comacini|Meister]] sind überliefert: Antonius Gardesoni 1560-, Antonius Pozzo 1560-, Bartholomäus Pethan 1560-, Antonius Solari 1586-, Pietro Solari 1587-, Elias Payos 1590, [[Alexius Payos]] †1591, Augustin Rigobello 1592-, Vinzenz Schmidl †1596.
Als [[Magistri Comacini|Meister]] sind überliefert: Antonius Gardesoni 1560-, Antonius Pozzo 1560-, Bartholomäus Pethan 1560-, Antonius Solari 1586-, Pietro Solari 1587-, Elias Payos 1590, [[Alexius Payos]] †1591, Augustin Rigobello 1592-, Vinzenz Schmidl †1596.


Zeile 85: Zeile 94:


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Friedhofsportal.jpg|thumb|220px|Barockes Friedhofsportal]]
[[Bild:Sonnenuhr-Pfeiler.jpg|thumb|240px|Sonnenuhr-Pfeiler 1992]]
[[Bild:Europabrunnen Rosengarten.jpg|thumb|240px|Europabrunnen mit Rosengarten, Brunnenplastik "Zeus entführt Europa" von Ferenc Gyurcsek]]
[[Bild:Kirchenplatz1a.jpg|thumb|305px|Kirchenplatz, Blick auf den Europabrunnen mit den Länderplatten]]
[[Bild:Pfarrhof1.jpg|thumb|305px|Kirchenplatz, Blick auf den ehem. Pfarrhof]]
[[Bild:Abgang.jpg|thumb|305px|Portal mit der Schwurhand der Zisterzienser, Abgang in den Gewölbekeller von 1669]]
[[Bild:Gewölbekeller.jpg|thumb|305px|Der ehem. Stiftskeller erstreckt sich unter dem gesamten Grundstück]]


* [[Kaisersteinbrucher Kirche|Barocke Pfarrkirche St. Rochus u. Sebastian]]
* [[Kaisersteinbrucher Kirche|Barocke Pfarrkirche St. Rochus u. Sebastian]]
Anonymer Benutzer