Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 92: Zeile 92:
== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Pfarrhof1.jpg|thumb|210px|Kirchenplatz, Blick auf den ehem. Pfarrhof]]
[[Bild:Pfarrhof1.jpg|thumb|210px|Kirchenplatz, Blick auf den ehem. Pfarrhof]]
[[Bild:Kaisersteinbruch Albertinastufen.jpg|thumb|210px|Abgang zum Gewölbekeller aus Kaisersteinstufen, eine Meisterleistung von Georg Zsalacz]]
[[Bild:Kirchenplatz1a.jpg|thumb|left|210px|Kirchenplatz, Blick auf den Europabrunnen]]
[[Bild:Kirchenplatz1a.jpg|thumb|left|210px|Kirchenplatz, Blick auf den Europabrunnen]]
[[Bild:Ungarn1990.JPG|thumb|210px|Ungarischer Symposiums-Stein]]  
[[Bild:Ungarn1990.JPG|thumb|210px|Ungarischer Symposiums-Stein]]  
Zeile 103: Zeile 104:
* [[Kaisersteinbrucher Kirche|Pfarrkirche St. Rochus u. Sebastian]]
* [[Kaisersteinbrucher Kirche|Pfarrkirche St. Rochus u. Sebastian]]
* Kuruzzenkreuz, 1646, Stifter [[Paul Cleritz]], ein [[Pestkreuz]].
* Kuruzzenkreuz, 1646, Stifter [[Paul Cleritz]], ein [[Pestkreuz]].
* Pestkreuz, 1648, Stifter [[Ambrosius Regondi]], mit Regondi - Wappen.
* Pestkreuz, 1648, Stifter [[Ambrosius Regondi]], mit Wappen.
* Ehem. Pfarrhof mit herrschaftlichem Gewölbekeller, 1649 als Residenz für den ersten römisch-katholischen Orts-Pfarrer errichtet.
* Ehem. Pfarrhof mit herrschaftlichem Gewölbekeller, 1649 Residenz für den ersten röm.-kathol. Orts-Pfarrer
* Barockes Friedhofs-Portal, aus verschiedenen Teilen in der 2. Hälfte 17. Jahrhundert zusammengesetzt, Marienstatue, darüber die [[Dreifaltigkeit]], seitlich Sebastian und Rochus.  
* Barockes Friedhofs-Portal, aus verschiedenen Teilen in der 2. Hälfte 17. Jahrhundert zusammengesetzt, Marienstatue, darüber die [[Dreifaltigkeit]], seitlich Sebastian und Rochus.  
* [[Liste österreichischer Museen nach Orten|Steinmetzmuseum]], 1990 gegründet, ein Forschungszentrum und Dokumentationsarchiv in Bild und Text, Kartensammlung - 1590 beginnend, [[Lapidarium]] mit Zitaten von: [[Schloss Neugebäude]], [[Schloss Schönbrunn]], [[Albertina]]-Hofburg, Steinmuster der Brüche, Steinmetzwerkzeuge, Fotoalben des Museumsvereines.
* [[Liste österreichischer Museen nach Orten|Steinmetzmuseum]], 1990 gegründet, Forschungszentrum und Archiv in Bild und Text, Kartensammlung - ab 1590, [[Lapidarium]] mit Zitaten von: [[Schloss Neugebäude]], [[Schloss Schönbrunn]], [[Albertina]]-Hofburg, Steinmuster der Brüche, Steinmetzwerkzeuge, Fotoalben  
* [[Sonnenuhr]]-Pfeiler 1992 erbaut, Leitung Friedrich Opferkuh, Sonnenuhr-Stein von 1590, Reliefs von Alexandru Ciutureanu.
* [[Sonnenuhr]]-Pfeiler, 1992, Leitung Friedrich Opferkuh, Sonnenuhr - Stein von 1590, Reliefs Alexandru Ciutureanu.
* Europabrunnen, 1998 auf dem Kirchenplatz errichtet, entlang der Steinmauer des ehemaligen Pfarrgartens. In den 10 Jahren stellten Bildhauer ihr Land durch ein [[Relief (Kunst)|Steinrelief]] - dar, beginnend mit Griechenland bis Rußland. Davor der [[Rosengarten]] "Stein und Rose".
* Europabrunnen, 1998 auf dem Kirchenplatz errichtet, entlang der Steinmauer des ehemaligen Pfarrgartens. In den 10 Jahren stellten Bildhauer ihr Land durch ein [[Relief (Kunst)|Steinrelief]] - dar, beginnend mit Griechenland bis Rußland. Davor der [[Rosengarten]] "Stein und Rose".
* Abgang zum Gewölbekeller aus Kaiserstein-Stufen der Wiener [[Albertina]], die Burghauptmannschaft übergab dem Steinmetzmuseum Stufen der ehem. Sphingenstiege nach dem Umbau zur Marmortreppe. 


Der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch, seit 1990; Obmann Helmuth Furch hatte es sich zur Aufgabe gestellt das völlig zerstörte kulturelle Leben im Ort wieder zu beleben. Mit zwei Künstlern des 1. Kaisersteinbrucher Bildhauer-[[Symposium]]s - zur Wiederbelebung des [[Kaiserstein]]s - Alexandru Ciutureanu aus [[Bukarest]] und Ferenc Gyurcsek aus [[Budapest]] entwickelten sich künstlerische, aber auch herzliche menschliche Kontakte. In den folgenden Jahren restaurierten und gestalteten sie Kunstwerke neu, die jetzt Sehenswürdigkeiten sind.  
Der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch, seit 1990; Obmann Helmuth Furch hatte es sich zur Aufgabe gestellt das völlig zerstörte kulturelle Leben im Ort wieder zu beleben. Mit zwei Künstlern des 1. Kaisersteinbrucher Bildhauer-[[Symposium]]s - zur Wiederbelebung des [[Kaiserstein]]s - Alexandru Ciutureanu aus [[Bukarest]] und Ferenc Gyurcsek aus [[Budapest]] entwickelten sich künstlerische, aber auch herzliche menschliche Kontakte. In den folgenden Jahren restaurierten und gestalteten sie Kunstwerke neu, die jetzt Sehenswürdigkeiten sind.  
Zeile 117: Zeile 119:
* 2. Internationales Mikroskopiker-Pfingsttreffen / MGW 2004, Helmut Reichenauer, © 2005 / E-Mail: helmut.reichenauer@aon.at
* 2. Internationales Mikroskopiker-Pfingsttreffen / MGW 2004, Helmut Reichenauer, © 2005 / E-Mail: helmut.reichenauer@aon.at
* Horst Adler, ''Eine [[Langobarden|langobardische]] [[Fibel]] aus Kaisersteinbruch, Burgenland''. In ARCHAELOGIA AUSTRIACA, Band 65, 1981.
* Horst Adler, ''Eine [[Langobarden|langobardische]] [[Fibel]] aus Kaisersteinbruch, Burgenland''. In ARCHAELOGIA AUSTRIACA, Band 65, 1981.
* [[Felix Czeike]], ''Historisches Lexikon Wien'', Bde. 3-5, 1994-1996. Texte [[Helmuth Furch]] zu [[Elias Hügel|Elias Högl]], Familie Högl, Kaisersteinbruch, [[Johann Lorentisch]], Pietro Maino [[Maderno]], Friedrich Opferkuh, [[Giovanni Battista Passerini]], [[Alexius Payos]], [[Antonius Pery]], [[Simon Sasslaber]], [[Martin Trumler]].
* [[Felix Czeike|Czeike]], ''Historisches Lexikon Wien'', Bde.3-5, 1994-1996 Texte [[Helmuth Furch]] zu [[Elias Hügel|Elias Högl]], Fam. Högl, Kaisersteinbruch, [[Johann Lorentisch]], Pietro Maino [[Maderno]], Friedrich Opferkuh, [[Giovanni Battista Passerini]], [[Alexius Payos]], [[Antonius Pery]], [[Simon Sasslaber]], [[Martin Trumler]].
* Harald Prickler, ''Die Zisterzienser als Grundherren im burgenländisch-westungarischen Raum'', in 800 Jahre Zisterzienser im Pannonischen Raum, 1996.
* Harald Prickler, ''Die Zisterzienser als Grundherren im burgenländisch-westungarischen Raum'', in 800 Jahre Zisterzienser im Pannonischen Raum, 1996.
* Helmuth Furch, ''400 Jahre Kaisersteinbruch, Festschrift'', 1990.
* Helmuth Furch, ''400 Jahre Kaisersteinbruch'', 1990.
* Helmuth Furch, ''Die Bruderschaft der Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister, eine Auflistung von 1650-1730''. Jan. 2007.
* Derselbe, ''Bruderschaft der Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister, Auflistung 1650-1730''. 2007
* Helmuth Furch, ''Elias Hügel, Hofsteinmetzmeister. Vorwort von Friedrich Opferkuh'', 1992.
* Derselbe, ''Elias Hügel, Hofsteinmetzmeister. Vorwort Friedrich Opferkuh'', 1992
* Helmuth Furch, ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch'', 2 Bde. 2004.
* Derselbe, ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch'', 2 Bde. 2004.
* Helmuth Furch, ''Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch, ab 1990 - 2000'', 59 Ausgaben, dann unregelmäßig erschienen.
* Derselbe, ''Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch, 1990-2000'', 59 Ausgaben, dann unregelmäßig.
* Hans Hahnenkamp, ''Burgenländische Industrie'', 1. Teil, Eisenstadt 1986.
* Hans Hahnenkamp, ''Burgenländische Industrie'', 1. Teil, Eisenstadt 1986.
* Hofkammerarchiv Wien, Herrschaftsakten 1576 ''Erstnennung: Steinbruch am Leithaberg, 1660–1667 Cassa über das kaysl. Burggebäude (Leopoldinischer Trakt)''.
* Hofkammerarchiv Wien, Herrschaftsakten 1576 ''Erstnennung: Steinbruch am Leithaberg, 1660–1667 Cassa über das kaysl. Burggebäude (Leopoldinischer Trakt)''.
Anonymer Benutzer