Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


== Geschichte==
== Geschichte==
[[Bild:Museum Mannersdorf-Blauer Bruch.JPG|thumb|240px|Funde im Blauen Bruch, Vitrine im Museum [[Mannersdorf]]]]
Vor 15 Millionen Jahren können wir uns eine [[Meeresbrandung]] vorstellen: Im Blauen Bruch finden sich im Küstengestein des heutigen [[Leithagebirge]]s u.a. von der seinerzeitigen Brandung des warmen Meeres eingespülte Knochen und Zähne, die Rückschlüsse auf die damals lebenden [[Meerestiere]] erlauben. Hier existierten Haie, Seekühe, Tintenfische, Zahn- und Bartenwale, Seehunde, Meeresschildkröten ... An Land stellten Palmen, Wasserfichten, Wasserulmen, Kieferngewächse, Sumpfzypressengewächse und Platanen die [[Flora]] dar, in welcher sich Affen, Krokodile, Tapire, Nashörner und Landschildkröten bewegten.
Vor 15 Millionen Jahren können wir uns eine [[Meeresbrandung]] vorstellen: Im Blauen Bruch finden sich im Küstengestein des heutigen [[Leithagebirge]]s u.a. von der seinerzeitigen Brandung des warmen Meeres eingespülte Knochen und Zähne, die Rückschlüsse auf die damals lebenden [[Meerestiere]] erlauben. Hier existierten Haie, Seekühe, Tintenfische, Zahn- und Bartenwale, Seehunde, Meeresschildkröten ... An Land stellten Palmen, Wasserfichten, Wasserulmen, Kieferngewächse, Sumpfzypressengewächse und Platanen die [[Flora]] dar, in welcher sich Affen, Krokodile, Tapire, Nashörner und Landschildkröten bewegten.


Eine Pfeilspitze in einem Pferdewirbel, gefunden in einer Höhle des Blauen Bruches - ein Beweis für die ältesten schweren [[Hauspferd]]e - erzählt von ersten Besiedlungsspuren um [[Eisenzeit|800-700 v. Chr.]]  
Eine Pfeilspitze in einem Pferdewirbel, gefunden in einer Höhle des Blauen Bruches - ein Beweis für die ältesten schweren [[Hauspferd]]e - erzählt von ersten Besiedlungsspuren um [[Eisenzeit|800-700 v. Chr.]]  
Auf dem Boden des ''Öden Klosters'' fand 1903 Max Groller bei Ausgrabungen drei Siedlungsschichten. Zuunterst Reste eines römischen Gutshofes (Herrenhaus, Baureste mit Heizanlage), an diesen Gebäuden vorbei führte die [[Römerstraße]] von [[Carnuntum]] über das [[Leithagebirge]]. Sie war ein Stück der urgeschichtlichen [[Bernsteinstraße]], die [[Ostsee]] und [[Adriatisches Meer|Adria]] verband. In der Nähe der Villa wurde im 6. Jahrhundert n. Chr. ein [[Langobarden|langobardischer Friedhof]] angelegt.


[[Bild:Festorazzo_Kaisersteinbruch.jpg|thumb|left|Kaisersteinbruch - Gemälde von Theodor Festorazzo (1800-1862), Stift Heiligenkreuz]]
[[Bild:Festorazzo_Kaisersteinbruch.jpg|thumb|left|Kaisersteinbruch - Gemälde von Theodor Festorazzo (1800-1862), Stift Heiligenkreuz]]
[[Bild:Tempel-Kai.jpg|thumb|left|Detailansicht obigen Bildes mit dem griechischen Tempel von Kaisersteinbruch]]
[[Bild:Tempel-Kai.jpg|thumb|left|Detailansicht obigen Bildes mit dem griechischen Tempel von Kaisersteinbruch]]
Auf dem Boden des ''Öden Klosters'' fand 1903 Max Groller bei Ausgrabungen drei Siedlungsschichten. Zuunterst Reste eines römischen Gutshofes (Herrenhaus, Baureste mit Heizanlage), an diesen Gebäuden vorbei führte die [[Römerstraße]] von [[Carnuntum]] über das [[Leithagebirge]]. Sie war ein Stück der urgeschichtlichen [[Bernsteinstraße]], die [[Ostsee]] und [[Adriatisches Meer|Adria]] verband. In der Nähe der Villa wurde im 6. Jahrhundert n. Chr. ein [[Langobarden|langobardischer Friedhof]] angelegt.
Um 800 wurde quer durch die römischen Grundmauern ein mit Eckturm und Verschanzungen befestigter [[Königspfalz|Königshof]] angelegt, wie er den [[Karolinger|Kaisern der Karolingerzeit]], die noch über keine feste Residenz verfügten, bei ihren Reisen im Reiche als Quartier und Verpflegungsstätte diente. Später ging das Gebiet in den Besitz [[Liste der ungarischen Herrscher|ungarischer Könige]] über.  
Um 800 wurde quer durch die römischen Grundmauern ein mit Eckturm und Verschanzungen befestigter [[Königspfalz|Königshof]] angelegt, wie er den [[Karolinger|Kaisern der Karolingerzeit]], die noch über keine feste Residenz verfügten, bei ihren Reisen im Reiche als Quartier und Verpflegungsstätte diente. Später ging das Gebiet in den Besitz [[Liste der ungarischen Herrscher|ungarischer Könige]] über.  
[[Bild:1203.jpg|thumb|Siegel von 1203]]
[[Bild:1203.jpg|thumb|upright|Siegel von 1203]]


===Die Zisterzienser erhalten königliche Schenkungen===
===Die Zisterzienser erhalten königliche Schenkungen===
Zeile 25: Zeile 26:


Die Schenkung von 1203 wurde den Zisterziensern wiederholt neubestätigt. So von König [[Andreas II. (Ungarn)|Andreas II.]] im Jahre 1208, von. König [[Bela IV. (Ungarn)|Bela IV.]] in den Jahren 1230 und 1236. Der [[Tataren|Tatarensturm]] des Jahres 1241 machte die Ansiedlung zu einem Trümmerhaufen. 15 Jahre lag sie öde und verlassen und wurde erst nach einer 38 Jahre währenden Arbeit aufgebaut. König [[Stephan V. (Ungarn)|Stephan V.]]  bestätigte den Zisterziensern hierauf den Besitz im Jahre 1270, König [[Ladislaus IV. (Ungarn)|Ladislaus IV.]] anno 1272. Auch [[Liste der Grafen und Herzöge von Anjou|König Karl Robert]] aus dem neuen Hause der [[Anjou]] erneuerte 1317 die Rechte und Freiheiten der Niederlassung.  
Die Schenkung von 1203 wurde den Zisterziensern wiederholt neubestätigt. So von König [[Andreas II. (Ungarn)|Andreas II.]] im Jahre 1208, von. König [[Bela IV. (Ungarn)|Bela IV.]] in den Jahren 1230 und 1236. Der [[Tataren|Tatarensturm]] des Jahres 1241 machte die Ansiedlung zu einem Trümmerhaufen. 15 Jahre lag sie öde und verlassen und wurde erst nach einer 38 Jahre währenden Arbeit aufgebaut. König [[Stephan V. (Ungarn)|Stephan V.]]  bestätigte den Zisterziensern hierauf den Besitz im Jahre 1270, König [[Ladislaus IV. (Ungarn)|Ladislaus IV.]] anno 1272. Auch [[Liste der Grafen und Herzöge von Anjou|König Karl Robert]] aus dem neuen Hause der [[Anjou]] erneuerte 1317 die Rechte und Freiheiten der Niederlassung.  
Nach der Zerstörung des Königshofes durch die [[Erste Türkenbelagerung|Türken]] im Jahre 1529 verpfändete Abt Johann V. 1531 das Gut auf 50 Jahre. In dieser Zeit verfiel die Niederlassung bis auf eine Kirchenruine. 1937 ist das letzte gotische Fenster des Öden Klosters eingestürzt, ebenso eine Türe.
Nach der Zerstörung des Königshofes durch die [[Erste Türkenbelagerung|Türken]] im Jahre 1529 verpfändete Abt Johann V. 1531 das Gut auf 50 Jahre. In dieser Zeit verfiel die Niederlassung bis auf eine Kirchenruine. 1937 ist das letzte gotische Fenster des Öden Klosters eingestürzt.
[[Bild:Heiligenkreuz Schwurhand.JPG|thumb|Schwurhand der Heiligenkreuzer]]
[[Bild:Heiligenkreuz Schwurhand.JPG|thumb|upright|Schwurhand der Heiligenkreuzer]]


===Experiment: Steinmetzbruderschaft - Stift Heiligenkreuz===
===Experiment: Steinmetzbruderschaft - Stift Heiligenkreuz===
Zeile 35: Zeile 36:


Der so genannte ''Adlerstreit'' um die Anbringung des Kaiseradlers im Ort und auf dem Kirchturm gipfelte 1652 bei der Kirchweihe. Eine vom Abt eingesetzte Kommission tagte daraufhin - ohne Kenntnis und Mitwirkung der Kaisersteinbrucher Meister - um sämtliche Forderungen des Abtes zu erfüllen. Die Bewohner, nun Untertanen des Stiftes Heiligenkreuz, und zum Gehorsam verpflichtet, hatten für Steinbrüche, Haus- und Gartengrundstücke Pacht zu zahlen.
Der so genannte ''Adlerstreit'' um die Anbringung des Kaiseradlers im Ort und auf dem Kirchturm gipfelte 1652 bei der Kirchweihe. Eine vom Abt eingesetzte Kommission tagte daraufhin - ohne Kenntnis und Mitwirkung der Kaisersteinbrucher Meister - um sämtliche Forderungen des Abtes zu erfüllen. Die Bewohner, nun Untertanen des Stiftes Heiligenkreuz, und zum Gehorsam verpflichtet, hatten für Steinbrüche, Haus- und Gartengrundstücke Pacht zu zahlen.
[[Bild:Zunftfahne.JPG|thumb|Bild der Zunftfahne von 1650]]
[[Bild:Zunftfahne.JPG|thumb|upright|Zunftfahne von 1650]]
Kaiser [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III.]] bestätigte am 13. Dez. 1650 die [[Handwerksordnung]] mit dem Bild der großen Zunftfahne für die Kaisersteinbrucher Bruderschaft. Die fünf heiligen Schutzpatronen, Claudius mit einem Maßstab, Nicostratus mit dem Winkelmaß, Simphorianus mit dem Zirkel, Cästorius mit dem Gewichtsmaß und Simplicius mit zwei Steinmeißeln in der rechten, und einer Triangel-Bleywaage in der linken Hand haltend. Alle fünf in altrömischer Tracht mit vorwärts gewendetem Gesicht und grünen Lorbeerkränzen auf dem Haupt in gleicher Reihe nebeneinander stehend. Vor welchen auf grünem Rasen eine der quer nach liegende Säule aus rotem Marmor, hinter solcher aber auf drei Staffeln, die erste achteckig, darauf ein aufrecht einfaches Kreuz, alles aus weißem Stein gehauet, erscheinet.
Kaiser [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III.]] bestätigte am 13. Dez. 1650 die [[Handwerksordnung]] mit dem Bild der großen Zunftfahne für die Kaisersteinbrucher Bruderschaft. Die fünf heiligen Schutzpatronen, Claudius mit einem Maßstab, Nicostratus mit dem Winkelmaß, Simphorianus mit dem Zirkel, Cästorius mit dem Gewichtsmaß und Simplicius mit zwei Steinmeißeln in der rechten, und einer Triangel-Bleywaage in der linken Hand haltend. Alle fünf in altrömischer Tracht mit vorwärts gewendetem Gesicht und grünen Lorbeerkränzen auf dem Haupt in gleicher Reihe nebeneinander stehend. Vor welchen auf grünem Rasen eine der quer nach liegende Säule aus rotem Marmor, hinter solcher aber auf drei Staffeln, die erste achteckig, darauf ein aufrecht einfaches Kreuz, alles aus weißem Stein gehauet, erscheinet.


Anonymer Benutzer