170.141
Bearbeitungen
(→Leben) |
|||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Der nunmehrige Josef Freiherr von Härdtl ehelichte am 17. Februar 1855 Louise Spurny, der Tochter des Hofrates Spurny und übersiedelte mit ihr nach [[w:Zagreb|Agram]]. Auf seine Veranlassung wurde dort das Feuerlöschwesen, der [[w:Magistrat (Österreich)|Magistrat]] und die Ordnung der Besitzverhältnisse neu reformiert sowie die Sophien-Promenade angelegt. Nachdem sein einziger Sohn verstorben war, bat Härdtl um Versetzung nach [[Niederösterreich]] und wurde 1859 als erster Kreis-Kommissär in [[Wiener Neustadt]] eingesetzt. Nach der Auflösung des Kreisamtes im Jahr 1859 wurde Härdtl durch Staatsminister [[w:Anton von Schmerling|Ritter von Schmerling]] mit der Einrichtung des [[w:Staatsrat (Österreich)|Reichsrates]] betraut und danach zum Ministerialsekretär befördert. Im Anschluss wurde Härdtl Stadthalterei-Rat sowie [[w:Bezirkshauptmann|Bezirkshauptmann]] von [[Baden]] und ging anschließend in Pension, in der er, ruhelos wie er war, die Agenden eines Verwaltungsrates der ''Gartenbau-Gesellschaft'' übernahm. Als Experte für Ausstellungen bereiste er in dieser Sache die [[w:Schweiz|Schweiz]] und wurde 1873 dadurch Mitglied der kaiserlichen Kommission für die [[w:Wiener Weltausstellung|Wiener Weltausstellung]]. | Der nunmehrige Josef Freiherr von Härdtl ehelichte am 17. Februar 1855 Louise Spurny, der Tochter des Hofrates Spurny und übersiedelte mit ihr nach [[w:Zagreb|Agram]]. Auf seine Veranlassung wurde dort das Feuerlöschwesen, der [[w:Magistrat (Österreich)|Magistrat]] und die Ordnung der Besitzverhältnisse neu reformiert sowie die Sophien-Promenade angelegt. Nachdem sein einziger Sohn verstorben war, bat Härdtl um Versetzung nach [[Niederösterreich]] und wurde 1859 als erster Kreis-Kommissär in [[Wiener Neustadt]] eingesetzt. Nach der Auflösung des Kreisamtes im Jahr 1859 wurde Härdtl durch Staatsminister [[w:Anton von Schmerling|Ritter von Schmerling]] mit der Einrichtung des [[w:Staatsrat (Österreich)|Reichsrates]] betraut und danach zum Ministerialsekretär befördert. Im Anschluss wurde Härdtl Stadthalterei-Rat sowie [[w:Bezirkshauptmann|Bezirkshauptmann]] von [[Baden]] und ging anschließend in Pension, in der er, ruhelos wie er war, die Agenden eines Verwaltungsrates der ''Gartenbau-Gesellschaft'' übernahm. Als Experte für Ausstellungen bereiste er in dieser Sache die [[w:Schweiz|Schweiz]] und wurde 1873 dadurch Mitglied der kaiserlichen Kommission für die [[w:Wiener Weltausstellung|Wiener Weltausstellung]]. | ||
Josef Härdtl verstarb im Alter von 63 Jahren am 14. Juni 1884<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-augustin/03-09/?pg=222 Wien I., Pfarre Sankt Augustin – Sterbebuch 1863-1886 (fol.219)] </ref> in seiner Wohnung am Wiener Neuen Markt an einem Lungenödem und wurde danach am Wiener Zentralfriedhof zur letzten Ruhe bestattet<ref>{{ANNO|1=nwg|2=15|3=06|4=1884|5=3|6=Todesfall|HERVORHEBUNG=Josef_Freiherr_v._Haerdtl}} | Josef Härdtl verstarb im Alter von 63 Jahren am 14. Juni 1884<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-augustin/03-09/?pg=222 Wien I., Pfarre Sankt Augustin – Sterbebuch 1863-1886 (fol.219)] </ref> in seiner Wohnung am Wiener Neuen Markt an einem Lungenödem und wurde danach am Wiener Zentralfriedhof zur letzten Ruhe bestattet<ref>{{ANNO|1=nwg|2=15|3=06|4=1884|5=3|6=Todesfall|HERVORHEBUNG=Josef_Freiherr_v._Haerdtl}}</ref><ref>{{ANNO|niz|22|06|1884|15|Todtenliste|HERVORHEBUNG=Josef_Freiherr_v._Härdtl}}</ref> (Grabnr. 23/2/99z).<ref>{{Verstorbenensuche Wien|Name=Haerdtl Josef|Jahr=1884|historisch=1}}</ref>. | ||
</ref><ref>{{ANNO|niz|22|06|1884|15|Todtenliste|HERVORHEBUNG=Josef_Freiherr_v._Härdtl}}</ref>. | |||
== Auszeichnungen == | == Auszeichnungen == |