Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

K
Leerzeichen vor Referenz entfernt
K (Leerzeichen vor Referenz entfernt)
Zeile 2: Zeile 2:
Der '''Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch''' wurde am 20. Mai 1990 in [[Kaisersteinbruch]], [[Katastralgemeinde]] der [[Großgemeinde]] [[Bruckneudorf]] im [[Bezirk Neusiedl am See]], [[Burgenland]] gegründet. In Kaisersteinbruch war durch die Ereignisse des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]], die Absiedlung der Bevölkerung, Errichtung des [[Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch|Kriegsgefangenenlagers Stalag XVIIA]] und [[Besetztes Nachkriegsösterreich#Besatzungszonen in Österreich|die nachfolgenden sowjetischen Besatzung]] so gut wie kein kulturelles Erbe mehr vorhanden. Vieles war zerstört, geplündert oder verkauft worden. Dieser neue Verein wollte in Zusammenarbeit mit dem [[Bundesdenkmalamt]] des Burgenlandes, Herrn [[Landeskonservator]] Franz Bunzl, versuchen individuelle Lösungen zu finden und verlorene Kulturgüter entweder zu erneuern, zu restaurieren oder wieder nach Kaisersteinbruch zurückzubringen.
Der '''Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch''' wurde am 20. Mai 1990 in [[Kaisersteinbruch]], [[Katastralgemeinde]] der [[Großgemeinde]] [[Bruckneudorf]] im [[Bezirk Neusiedl am See]], [[Burgenland]] gegründet. In Kaisersteinbruch war durch die Ereignisse des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]], die Absiedlung der Bevölkerung, Errichtung des [[Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch|Kriegsgefangenenlagers Stalag XVIIA]] und [[Besetztes Nachkriegsösterreich#Besatzungszonen in Österreich|die nachfolgenden sowjetischen Besatzung]] so gut wie kein kulturelles Erbe mehr vorhanden. Vieles war zerstört, geplündert oder verkauft worden. Dieser neue Verein wollte in Zusammenarbeit mit dem [[Bundesdenkmalamt]] des Burgenlandes, Herrn [[Landeskonservator]] Franz Bunzl, versuchen individuelle Lösungen zu finden und verlorene Kulturgüter entweder zu erneuern, zu restaurieren oder wieder nach Kaisersteinbruch zurückzubringen.


Die ersten Schriften zum Thema Kaisersteinbruch wurden 1975 in der [[Österreichische Nationalbibliothek|Nationalbibliothek]] entlehnt. Die Quelle, aus der die Autoren meist schöpften, war das Archiv des [[Stift Heiligenkreuz|Stiftes Heiligenkreuz]]. Der Direktor des [[Kriegsarchiv]]s [[Christoph Tepperberg]] stellte eine Verbindung zum [[Archivar]] Pater [[Hermann Norbert Watzl|Hermann Watzl]] her. So ergaben sich etliche ausgewählte Einblicke in eine "unglaubliche" Geschichte; diese fasste der Lehrer Helmuth Furch in einer kleinen Chronik zusammen. Dazu P. Hermann, „''... wenn diese Schrift veröffentlicht ist, dann fängt es erst an ...''“ <ref>''„Vorwort“'' In: Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 1. Band, Kaisersteinbruch 2002.</ref>
Die ersten Schriften zum Thema Kaisersteinbruch wurden 1975 in der [[Österreichische Nationalbibliothek|Nationalbibliothek]] entlehnt. Die Quelle, aus der die Autoren meist schöpften, war das Archiv des [[Stift Heiligenkreuz|Stiftes Heiligenkreuz]]. Der Direktor des [[Kriegsarchiv]]s [[Christoph Tepperberg]] stellte eine Verbindung zum [[Archivar]] Pater [[Hermann Norbert Watzl|Hermann Watzl]] her. So ergaben sich etliche ausgewählte Einblicke in eine "unglaubliche" Geschichte; diese fasste der Lehrer Helmuth Furch in einer kleinen Chronik zusammen. Dazu P. Hermann, „''... wenn diese Schrift veröffentlicht ist, dann fängt es erst an ...''“<ref>''„Vorwort“'' In: Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 1. Band, Kaisersteinbruch 2002.</ref>


== Vorstand ==
== Vorstand ==
Zeile 35: Zeile 35:
* Mai 1991 Bischof [[Stefan László]] genehmigte nach zweijähriger Beantragung die Restaurierung der zwei Türme und der Westfassade.
* Mai 1991 Bischof [[Stefan László]] genehmigte nach zweijähriger Beantragung die Restaurierung der zwei Türme und der Westfassade.
* Mai 1991 Wiederbelebung der [[Fronleichnam]]sfeier durch den Verein, der Wiener Pfarrer Josef Franzl (1914–2005), in den Kriegsjahren als [[Kaplan]] in [[Bruck an der Leitha]] ''Pfarr-Rektor'' von Kaisersteinbruch. Der [[Baldachin]] kam aus dem Stift Heiligenkreuz.
* Mai 1991 Wiederbelebung der [[Fronleichnam]]sfeier durch den Verein, der Wiener Pfarrer Josef Franzl (1914–2005), in den Kriegsjahren als [[Kaplan]] in [[Bruck an der Leitha]] ''Pfarr-Rektor'' von Kaisersteinbruch. Der [[Baldachin]] kam aus dem Stift Heiligenkreuz.
* Am 5. August 1991 genehmigte Pater Alberich Strommer, Archivar und Prior von Heiligenkreuz dem Vereinsobmann Helmuth Furch erstmals Studien der vielen Dokumente aus dem Steinbruch, Heiligenkreuzer Steinbruch und Kaisersteinbruch im Stiftsarchiv, die in den Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines und im Historischen Lexikon präsentiert wurden. Er war ein großer Lehrmeister.  
* Am 5. August 1991 genehmigte Pater Alberich Strommer, Archivar und Prior von Heiligenkreuz dem Vereinsobmann Helmuth Furch erstmals Studien der vielen Dokumente aus dem Steinbruch, Heiligenkreuzer Steinbruch und Kaisersteinbruch im Stiftsarchiv, die in den Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines und im Historischen Lexikon präsentiert wurden. Er war ein großer Lehrmeister.


; 1992
; 1992
Zeile 224: Zeile 224:
Die Kaisersteinbrucher Schriften (Furch, [[Friedrich Opferkuh|Opferkuh]], Wolf) wurden auch von der Wiener [[Geologische Bundesanstalt|Geologischen Bundesanstalt]] herangezogen:
Die Kaisersteinbrucher Schriften (Furch, [[Friedrich Opferkuh|Opferkuh]], Wolf) wurden auch von der Wiener [[Geologische Bundesanstalt|Geologischen Bundesanstalt]] herangezogen:
* ''[https://www.geologie.ac.at/fileadmin/user_upload/dokumente/pdf/poster/poster_2011_archaeometrie_kongress_heinrich_et_al_2.pdf Aufnahme historischer Steinbrüche im Leithagebirge.]'' (PDF; 3,8&nbsp;MB).
* ''[https://www.geologie.ac.at/fileadmin/user_upload/dokumente/pdf/poster/poster_2011_archaeometrie_kongress_heinrich_et_al_2.pdf Aufnahme historischer Steinbrüche im Leithagebirge.]'' (PDF; 3,8&nbsp;MB).
* Geologische Bundesanstalt: ''[http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/356 Kaisersteinbruch Blauer Bruch]'', ''[http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/358 Winden]'', ''[http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/401 Hausbruch]'', ''[http://www.historic-quarries.org/quarries/quarry/403 Kavernenbruch]'', ''[http://www.historic-quarries.org/quarries/quarry/404 Gesellschaftsbruch]'', ''[http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/408 ?Alter Teuschl-Bruch]'', ''[http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/412 ?Kapellenbruch]'', ''[http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/413 ?Einsiedlerbruch]'', ''[http://www.historic-quarries.org/quarries/quarry/426 Ödes Kloster Steinbruch Waldbruch]''.  
* Geologische Bundesanstalt: ''[http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/356 Kaisersteinbruch Blauer Bruch]'', ''[http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/358 Winden]'', ''[http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/401 Hausbruch]'', ''[http://www.historic-quarries.org/quarries/quarry/403 Kavernenbruch]'', ''[http://www.historic-quarries.org/quarries/quarry/404 Gesellschaftsbruch]'', ''[http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/408 ?Alter Teuschl-Bruch]'', ''[http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/412 ?Kapellenbruch]'', ''[http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/413 ?Einsiedlerbruch]'', ''[http://www.historic-quarries.org/quarries/quarry/426 Ödes Kloster Steinbruch Waldbruch]''.
* [http://www.steinmetzmuseum-kaisersteinbruch.at/ Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch]
* [http://www.steinmetzmuseum-kaisersteinbruch.at/ Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch]
* [http://www.ribera-philosophie.at/pdf/kaisersteinbrucher_kirche_festschrift.pdf Helmuth Furch 1995, Kaisersteinbrucher Kirche Festschrift]
* [http://www.ribera-philosophie.at/pdf/kaisersteinbrucher_kirche_festschrift.pdf Helmuth Furch 1995, Kaisersteinbrucher Kirche Festschrift]
Anonymer Benutzer