Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

K
Fehlendes End-TAG (LintError)
(ü....)
K (Fehlendes End-TAG (LintError))
Zeile 5: Zeile 5:
== Vorstand ==
== Vorstand ==
[[Obmann|Obleute]]
[[Obmann|Obleute]]
* 1990–2007: Helmuth Furch, Stellvertreter Eduard Schöps; 1992–2005: Herta Vorderdörfler, 2005–2007 Hilda Burits''
* 1990–2007: Helmuth Furch, Stellvertreter Eduard Schöps; 1992–2005: Herta Vorderdörfler, 2005–2007 Hilda Burits
* 2007–2011: Maria Tripkovits, Stellvertreter István Bonyhádi
* 2007–2011: Maria Tripkovits, Stellvertreter István Bonyhádi
* 2011: Martina Watzek, Stellvertreter István Bonyhádi
* 2011: Martina Watzek, Stellvertreter István Bonyhádi
Zeile 18: Zeile 18:
* Juni 1990: Steinmetzmeister [[Friedrich Opferkuh]] aus [[Mannersdorf am Leithagebirge|Mannersdorf]]: beriet den Verein, erweiterte die Museumssammlung, nach seinem Plan wurden die Grabplatten in der Kirche angeordnet (Arkadengang, Elias-Hügel Seitenkapelle), plante den Sonnenuhr-Pfeiler.
* Juni 1990: Steinmetzmeister [[Friedrich Opferkuh]] aus [[Mannersdorf am Leithagebirge|Mannersdorf]]: beriet den Verein, erweiterte die Museumssammlung, nach seinem Plan wurden die Grabplatten in der Kirche angeordnet (Arkadengang, Elias-Hügel Seitenkapelle), plante den Sonnenuhr-Pfeiler.
* Juni 1990: Der Kommandant des [[Truppenübungsplatz]]es Bruckneudorf-Kaisersteinbruch Rudolf Wagnsonner genehmigte den Abtransport von Stein-Denkmalen vom TÜPL in das Ortsgebiet. (Pestkreuz 1648, sog. Barbara-Säule)
* Juni 1990: Der Kommandant des [[Truppenübungsplatz]]es Bruckneudorf-Kaisersteinbruch Rudolf Wagnsonner genehmigte den Abtransport von Stein-Denkmalen vom TÜPL in das Ortsgebiet. (Pestkreuz 1648, sog. Barbara-Säule)
* Juli 1990; Wiederfindung der [[Epitaph]]e der [[Kaisersteinbrucher Kirche#Grabplatten der Kaisersteinbrucher Kirche|Kirche]]. Die aus dem Kirchenboden gerissenen Platten wurden nach einem Hinweis von ''[[regiowiki:Wilhelm Amelin|Josef Amelin]]'' wiederentdeckt.
* Juli 1990; Wiederfindung der [[Epitaph]]e der [[Kaisersteinbrucher Kirche#Grabplatten der Kaisersteinbrucher Kirche|Kirche]]. Die aus dem Kirchenboden gerissenen Platten wurden nach einem Hinweis von ''[[Regiowiki:Wilhelm Amelin|Josef Amelin]]'' wiederentdeckt.
* Dezember 1990 Die [[Schriftführer]]in Brigitte Tschol<ref>''Jahresbericht'' des MKV, in Mitteilungen Nr. 4, November 1991, S. 2.</ref><ref>''Jahreshauptversammlung des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch'', 14. März 1992. In Mitteilungen 18, Mai 1992, S. 9–11.</ref><ref>''Der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch zu Besuch in Gemünden'', ab 14. April 1992. In Mitteilungen Nr. 18, Mai 1992, S. 3–7.</ref><ref>''Jahreshauptversammlung des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch'', 13. März 1993. In Mitteilungen Nr. 25, April 1993, S. 3–5.</ref> präsentiert ihren (8-mm) Film „400&nbsp;Jahre Kaisersteinbruch“. Mitglieder des Vereins wurden dort dargestellt.
* Dezember 1990 Die [[Schriftführer]]in Brigitte Tschol<ref>''Jahresbericht'' des MKV, in Mitteilungen Nr. 4, November 1991, S. 2.</ref><ref>''Jahreshauptversammlung des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch'', 14. März 1992. In Mitteilungen 18, Mai 1992, S. 9–11.</ref><ref>''Der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch zu Besuch in Gemünden'', ab 14. April 1992. In Mitteilungen Nr. 18, Mai 1992, S. 3–7.</ref><ref>''Jahreshauptversammlung des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch'', 13. März 1993. In Mitteilungen Nr. 25, April 1993, S. 3–5.</ref> präsentiert ihren (8-mm) Film „400&nbsp;Jahre Kaisersteinbruch“. Mitglieder des Vereins wurden dort dargestellt.


<<gallery mode=packed heights=160>
<
Tafel Europabrunnen.JPG|Ein Geschenk des Vereines „Rund ums Leithagebirge“
<gallery mode="packed" heights="160">
Der 400 Jahr Stein von 1990.jpg|400 Jahr Stein mit Josef Hofer und Georg Zsalacz
Tafel Europabrunnen.JPG|Ein Geschenk des Vereines „Rund ums Leithagebirge“
Kaisersteinbruch Arkadengang.JPG|Arkaden mit Grabplatten der Familie [[Regondi]] und [[Martin Trumler]]
Der 400 Jahr Stein von 1990.jpg|400 Jahr Stein mit Josef Hofer und Georg Zsalacz
Atelier Ferenc2.jpg|Juli 1991 Atelier von Bildhauer [[Ferenc Gyurcsek]] in Budapest, Besichtigung des Vasenmodells der Kirche
Kaisersteinbruch Arkadengang.JPG|Arkaden mit Grabplatten der Familie [[Regondi]] und [[Martin Trumler]]
H+ Senior Prof. P. Dr. Alberich Strommer 4.9.2013.jpg|5. August 1991 Pater Prior Alberich Strommer, Stiftsarchivar
Atelier Ferenc2.jpg|Juli 1991 Atelier von Bildhauer [[Ferenc Gyurcsek]] in Budapest, Besichtigung des Vasenmodells der Kirche
H+ Senior Prof. P. Dr. Alberich Strommer 4.9.2013.jpg|5. August 1991 Pater Prior Alberich Strommer, Stiftsarchivar
</gallery>
</gallery>


Zeile 39: Zeile 40:
* Juni 1992: Das Gemälde [[Heilige Sippe]] (270×165&nbsp;cm), von [[Franz Christoph Janneck]] 1750 gemalt, kam für den [[Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche#Der Hochaltar|Kaisersteinbrucher Hochaltar]] als Dauerleihgabe des [[Dommuseum (Wien)|Dom- und Diözesanmuseums Wien]].
* Juni 1992: Das Gemälde [[Heilige Sippe]] (270×165&nbsp;cm), von [[Franz Christoph Janneck]] 1750 gemalt, kam für den [[Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche#Der Hochaltar|Kaisersteinbrucher Hochaltar]] als Dauerleihgabe des [[Dommuseum (Wien)|Dom- und Diözesanmuseums Wien]].
* 26. Juni 1992: Landeshauptmann i.&nbsp;R. [[Theodor Kery]] und die Burgenland-Stiftung verliehen dem Verein und dem Obmann den Förderpreis in [[Geisteswissenschaft]]en. Damit wurde die Florians-Statue des [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch|Symposiums]] finanziert. 2001 kam sie in den Turm der neuerbauten Feuerwehr.
* 26. Juni 1992: Landeshauptmann i.&nbsp;R. [[Theodor Kery]] und die Burgenland-Stiftung verliehen dem Verein und dem Obmann den Förderpreis in [[Geisteswissenschaft]]en. Damit wurde die Florians-Statue des [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch|Symposiums]] finanziert. 2001 kam sie in den Turm der neuerbauten Feuerwehr.
* November 1992: Bei der Buchvorstellung „Elias Hügel – Hofsteinmetzmeister“ von Helmuth Furch sprechen ''[[regiowiki:Josef Altenburger|Josef Altenburger]]'' Bezirksschulinspektor i.&nbsp;R., Steinmetzforscher von [[Sankt Margarethen im Burgenland]]<ref>Josef Altenburger: ''Begleitende Worte'' …, in Mitteilungen Nr. 23, Dezember 1992, S. 3–8.</ref> und Landeskonservator Bunzl Grußworte.
* November 1992: Bei der Buchvorstellung „Elias Hügel – Hofsteinmetzmeister“ von Helmuth Furch sprechen ''[[Regiowiki:Josef Altenburger|Josef Altenburger]]'' Bezirksschulinspektor i.&nbsp;R., Steinmetzforscher von [[Sankt Margarethen im Burgenland]]<ref>Josef Altenburger: ''Begleitende Worte'' …, in Mitteilungen Nr. 23, Dezember 1992, S. 3–8.</ref> und Landeskonservator Bunzl Grußworte.


<gallery mode=packed heights=150>
<gallery mode="packed" heights="150">
Alfred Furch, Alexandru Ciutureanu, Josef Hofer, Bildmontage Kaisersteinbruch.jpg|Juni 1992 Bild-montage: Furch, [[Alexandru Ciutureanu|Ciutureanu]] Hofer
Alfred Furch, Alexandru Ciutureanu, Josef Hofer, Bildmontage Kaisersteinbruch.jpg|Juni 1992 Bild-montage: Furch, [[Alexandru Ciutureanu|Ciutureanu]] Hofer
Kai - Kirche oben.jpg|Türme mit Vasen von [[Ferenc Gyurcsek]]
Kai - Kirche oben.jpg|Türme mit Vasen von [[Ferenc Gyurcsek]]
Malerin Nadja Yoan Altarbild.jpg|1996 Nadja Ioan, Altarbild im Museum
Malerin Nadja Yoan Altarbild.jpg|1996 Nadja Ioan, Altarbild im Museum
Fronleichnam 1996ab.jpg|Fronleichnam-Prozession seit 1991 wieder
Fronleichnam 1996ab.jpg|Fronleichnam-Prozession seit 1991 wieder
Kaisersteinbrucher Kirche Seitenaltar 1996.jpg|April 1996 Seitenaltar, Kovasits Hofer
Kaisersteinbrucher Kirche Seitenaltar 1996.jpg|April 1996 Seitenaltar, Kovasits Hofer
Rosengarten Graf Gudenus.jpg|Graf Johann Lorentz Gudenus, Rosenzüchter und Cornelia Bock liefern die Rosen.
Rosengarten Graf Gudenus.jpg|Graf Johann Lorentz Gudenus, Rosenzüchter und Cornelia Bock liefern die Rosen.
</gallery>
</gallery>


Zeile 55: Zeile 56:
; 1994
; 1994
* Jänner 1994: [[Felix Czeike]], Herausgeber des ''Historischen Lexikons Wien'', beabsichtigte, einige Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister in sein Werk aufzunehmen, unter anderem [[Elias Hügel]], [[Pietro Maino Maderno]], Friedrich Opferkuh, [[Giovanni Battista Passerini]], Alexius Payos und [[Martin Trumler]].
* Jänner 1994: [[Felix Czeike]], Herausgeber des ''Historischen Lexikons Wien'', beabsichtigte, einige Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister in sein Werk aufzunehmen, unter anderem [[Elias Hügel]], [[Pietro Maino Maderno]], Friedrich Opferkuh, [[Giovanni Battista Passerini]], Alexius Payos und [[Martin Trumler]].
* Jänner 1994: Der Museums- und Kulturverein beauftragte den Bildhauer [[Alexandru Ciutureanu]] mit einem [[Kreuzweg]] für die Kirche, 14 Stationen aus Bronzeguss mit Steinrahmen.  
* Jänner 1994: Der Museums- und Kulturverein beauftragte den Bildhauer [[Alexandru Ciutureanu]] mit einem [[Kreuzweg]] für die Kirche, 14 Stationen aus Bronzeguss mit Steinrahmen.
* Mai 1994: Frau Gerda Ederndorfer vom Dom- und Diözesanmuseums Wien übergab das spätbarocke Altarbild „Pfingstwunder“ als Dauerleihgabe für einen Seitenaltar.
* Mai 1994: Frau Gerda Ederndorfer vom Dom- und Diözesanmuseums Wien übergab das spätbarocke Altarbild „Pfingstwunder“ als Dauerleihgabe für einen Seitenaltar.
* Juni 1994: Fritz Koresch schenkte dem Museum eine komplette restaurierte Garnitur alter [[Steinmetzwerkzeug]]e. Diese wurden bereits an andere Ausstellungen verliehen (Wien, [[Schloss Belvedere|Unteres Belvedere]]; Steiermark, [[Stift Vorau]]).
* Juni 1994: Fritz Koresch schenkte dem Museum eine komplette restaurierte Garnitur alter [[Steinmetzwerkzeug]]e. Diese wurden bereits an andere Ausstellungen verliehen (Wien, [[Schloss Belvedere|Unteres Belvedere]]; Steiermark, [[Stift Vorau]]).
Zeile 72: Zeile 73:
* November 2002 Präsentation des Kalenders 2003 „Von der Antike zur Gegenwart“ im SANCTA CRUX (vormals Heiligenkreuzer Gwölb) am [[Stephansplatz (Wien)|Stephansplatz]] in Wien im Beisein von Abt [[Gregor Henckel-Donnersmarck]] und Pater [[Ökonom]] Josef Riegler.
* November 2002 Präsentation des Kalenders 2003 „Von der Antike zur Gegenwart“ im SANCTA CRUX (vormals Heiligenkreuzer Gwölb) am [[Stephansplatz (Wien)|Stephansplatz]] in Wien im Beisein von Abt [[Gregor Henckel-Donnersmarck]] und Pater [[Ökonom]] Josef Riegler.


<gallery mode=packed heights=150>
<gallery mode="packed" heights="150">
Rosengarten Fritz, Hilda, Fredi u. Anni.jpg|Fritz Koresch, Hilda Burits, Anni und Alfred Furch bei der Pflege des Rosengartens
Rosengarten Fritz, Hilda, Fredi u. Anni.jpg|Fritz Koresch, Hilda Burits, Anni und Alfred Furch bei der Pflege des Rosengartens
Florian Transport 2001 (3).jpg|2001 Florian zum Kran tragen
Florian Transport 2001 (3).jpg|2001 Florian zum Kran tragen
Florian Transport 2001.jpg|2001 Florian im Turm der Feuerwehr
Florian Transport 2001.jpg|2001 Florian im Turm der Feuerwehr
H+ Gwölb Gäste (1a).jpg|Kalenderpräsentation November 2002 im Heiligenkreuzer Gwölb am Stephansplatz in Wien
H+ Gwölb Gäste (1a).jpg|Kalenderpräsentation November 2002 im Heiligenkreuzer Gwölb am Stephansplatz in Wien
Heiligenkreuzer Gwölb 2002 Abt Gregor.jpg|Abt Gregor ehrt den Museumsverein durch seine Anwesenheit
Heiligenkreuzer Gwölb 2002 Abt Gregor.jpg|Abt Gregor ehrt den Museumsverein durch seine Anwesenheit
</gallery>
</gallery>


; 2004
; 2004
November 2004: Präsentation des Kalenders 2005 „Im Herzen Europas“ im kunstreichen [[Carlo Innocenzo Carlone|„Carlone“]]-Saal des [[Schloss Belvedere|Oberen Belvederes]]. Der Einladung des Museums- und Kulturvereines zu diesem kulturellen Geschehen waren illustre Gäste gefolgt, wie das Bild der Prunktreppe zeigt.  
November 2004: Präsentation des Kalenders 2005 „Im Herzen Europas“ im kunstreichen [[Carlo Innocenzo Carlone|„Carlone“]]-Saal des [[Schloss Belvedere|Oberen Belvederes]]. Der Einladung des Museums- und Kulturvereines zu diesem kulturellen Geschehen waren illustre Gäste gefolgt, wie das Bild der Prunktreppe zeigt.
<gallery mode=packed heights=150>
<gallery mode="packed" heights="150">
H+ Gwölb Gesang.jpg|Kunstgenuß durch Marelize Gerber, Sopran aus Südafrika
H+ Gwölb Gesang.jpg|Kunstgenuß durch Marelize Gerber, Sopran aus Südafrika
Ava Pelnöcker Advent 2002.jpg|Advent 2002 Ava Pelnöckers Krippenfiguren
Ava Pelnöcker Advent 2002.jpg|Advent 2002 Ava Pelnöckers Krippenfiguren
Datei:Kalender Belvedere2.JPG|[[Friedrich Kurrent]] spricht im „Carlone“-Saal.
Kalender Belvedere2.JPG|[[Friedrich Kurrent]] spricht im „Carlone“-Saal.
Kalender Belv5 (1a).jpg|Kalenderpräsentation 2004 im Oberen Belvedere,  
Kalender Belv5 (1a).jpg|Kalenderpräsentation 2004 im Oberen Belvedere,
Kalender_Belv3a.jpg|Die Gäste auf der Prunkstiege, welch ein Augenblick!
Kalender Belv3a.jpg|Die Gäste auf der Prunkstiege, welch ein Augenblick!
</gallery>
</gallery>
Repräsentanten „Rund ums Leithagebirge“ v.l. [[Helmuth Furch]], [[Wander Bertoni]] und Gemahlin (mit Kalender), Friedrich Kurrent, Johann Hums, Ivo Pelnöcker und Karl Tschank.
Repräsentanten „Rund ums Leithagebirge“ v.l. [[Helmuth Furch]], [[Wander Bertoni]] und Gemahlin (mit Kalender), Friedrich Kurrent, Johann Hums, Ivo Pelnöcker und Karl Tschank.
Zeile 96: Zeile 97:


Alexandru gestaltete nach Genehmigung des Aufenthaltes durch die rumänische Botschaft aus dem sehr harten Kaiserstein eine steinerne Schriftenrolle mit dem Text:
Alexandru gestaltete nach Genehmigung des Aufenthaltes durch die rumänische Botschaft aus dem sehr harten Kaiserstein eine steinerne Schriftenrolle mit dem Text:
{{Zitat|DIE BÜRGER VON KAISERSTEINBRUCH PFLANZTEN DIESEN BAUM IM JUBILÄUMSJAHR 1990.<br />BEWAHREN WIR IHM UND AUCH UNS EINE LEBENSWERTE UMWELT.|Inschrift der Schriftenrolle}}
{{Zitat
|Text=DIE BÜRGER VON KAISERSTEINBRUCH PFLANZTEN DIESEN BAUM IM JUBILÄUMSJAHR 1990.<br />BEWAHREN WIR IHM UND AUCH UNS EINE LEBENSWERTE UMWELT.
|Autor=Inschrift der Schriftenrolle}}


Im Jänner 1998 beschloss der Verein, entlang einer uralten Steinmauer des ehemaligen Pfarrhofes auf dem zentral gelegenen Kirchenplatz einen Steinbrunnen zu errichten. Das achte Kaisersteinbrucher Symposium erweiterte sich zum ersten [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch]]. Nach 27 Länderplatten endete 2007 mit [[Russland]] das Europa-Symposium. Der Obmann-Wechsel brachte auch eine Änderung der Vereinsziele mit sich.
Im Jänner 1998 beschloss der Verein, entlang einer uralten Steinmauer des ehemaligen Pfarrhofes auf dem zentral gelegenen Kirchenplatz einen Steinbrunnen zu errichten. Das achte Kaisersteinbrucher Symposium erweiterte sich zum ersten [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch]]. Nach 27 Länderplatten endete 2007 mit [[Russland]] das Europa-Symposium. Der Obmann-Wechsel brachte auch eine Änderung der Vereinsziele mit sich.
Zeile 104: Zeile 107:
* Der Vereinsvorstand beschloss im Oktober 1996 eine Einschaltung in ''Reisen in Österreich'', herausgegeben vom [[Bohmann Druck & Verlag|Bohmann-Verlag]] für Wien, Niederösterreich und Burgenland: ''Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch''.<ref>''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch.'' 2. Band, ''17. Oktober 1996 Einschaltung in „Reisen in Österreich“''. S. 509, Kaisersteinbruch 2004.</ref> Das bedeutete eine große [[Investition]], war aber die einzige Möglichkeit, den Namen Kaisersteinbruch – über diesen Umweg – aufscheinen zu lassen.
* Der Vereinsvorstand beschloss im Oktober 1996 eine Einschaltung in ''Reisen in Österreich'', herausgegeben vom [[Bohmann Druck & Verlag|Bohmann-Verlag]] für Wien, Niederösterreich und Burgenland: ''Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch''.<ref>''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch.'' 2. Band, ''17. Oktober 1996 Einschaltung in „Reisen in Österreich“''. S. 509, Kaisersteinbruch 2004.</ref> Das bedeutete eine große [[Investition]], war aber die einzige Möglichkeit, den Namen Kaisersteinbruch – über diesen Umweg – aufscheinen zu lassen.


:{{Hauptartikel|Kaisersteinbruch#Gemeindezusammenlegung mit Winden, Sommerein oder Bruckneudorf|titel1=„Gemeindezusammenlegung mit Winden, Sommerein oder Bruckneudorf“ im Artikel Kaisersteinbruch}}
:
{{Hauptartikel|Kaisersteinbruch#Gemeindezusammenlegung mit Winden, Sommerein oder Bruckneudorf|titel1=„Gemeindezusammenlegung mit Winden, Sommerein oder Bruckneudorf“ im Artikel Kaisersteinbruch}}
* Im Mai 2007 wurde in den Mitteilungen<ref>Helmuth Furch, Obmann und Leiter der [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch|Symposien]] legt nach dem „Russland“-Fest diese Funktionen zurück. Als Erinnerung und Dank den Mitarbeitern wird diese Schrift sprechen.</ref> ein Projekt angekündigt: „Wir wollen den ehemaligen Pfarrhof, ''Haus Kaisersteinbruch'', pachten!“  Damals wurde dieser Name erstmals schriftlich festgehalten. Der neue Vorstand konnte das Gebäude samt Grundstück von der [[Diözese Eisenstadt]] käuflich erwerben, das Kulturzentrum Haus Kaisersteinbruch entsteht.
* Im Mai 2007 wurde in den Mitteilungen<ref>Helmuth Furch, Obmann und Leiter der [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch|Symposien]] legt nach dem „Russland“-Fest diese Funktionen zurück. Als Erinnerung und Dank den Mitarbeitern wird diese Schrift sprechen.</ref> ein Projekt angekündigt: „Wir wollen den ehemaligen Pfarrhof, ''Haus Kaisersteinbruch'', pachten!“  Damals wurde dieser Name erstmals schriftlich festgehalten. Der neue Vorstand konnte das Gebäude samt Grundstück von der [[Diözese Eisenstadt]] käuflich erwerben, das Kulturzentrum Haus Kaisersteinbruch entsteht.


Zeile 115: Zeile 119:


=== Elias-Hügel-Ehrenzeichen ===
=== Elias-Hügel-Ehrenzeichen ===
:{{Hauptartikel|Helmuth Furch#Elias-Hügel-Ehrenzeichen|titel1=„Elias-Hügel-Ehrenzeichen“ im Artikel Helmuth Furch}}
:
{{Hauptartikel|Helmuth Furch#Elias-Hügel-Ehrenzeichen|titel1=„Elias-Hügel-Ehrenzeichen“ im Artikel Helmuth Furch}}


=== Natursteinstiege der Albertina ===
=== Natursteinstiege der Albertina ===
{{Siehe auch|Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für Abt Clemens Schäffer vom Stift Heiligenkreuz, für den Gewölbekeller und Kasten im Kaisersteinbrucher Pfarrhof|titel1=„Kaiserstein für Abt Clemens Schäffer vom Stift Heiligenkreuz, für den Gewölbekeller und Kasten im Kaisersteinbrucher Pfarrhof“ im Artikel Kaiserstein (Gestein)}}
{{Siehe auch|Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für Abt Clemens Schäffer vom Stift Heiligenkreuz, für den Gewölbekeller und Kasten im Kaisersteinbrucher Pfarrhof|titel1=„Kaiserstein für Abt Clemens Schäffer vom Stift Heiligenkreuz, für den Gewölbekeller und Kasten im Kaisersteinbrucher Pfarrhof“ im Artikel Kaiserstein (Gestein)}}


<gallery mode=packed heights=150>
<gallery mode="packed" heights="150">
Gewölbekeller Abgang.jpg|Zugang verboten 1993
Gewölbekeller Abgang.jpg|Zugang verboten 1993
Albertina Stufen Schurli (4).jpg|Stufen der Hofburg zum Gewölbekeller
Albertina Stufen Schurli (4).jpg|Stufen der Hofburg zum Gewölbekeller
Albertina Stufen Gewölbekeller.jpg|Die „Georg Zsalacz-Stiege“ 2003
Albertina Stufen Gewölbekeller.jpg|Die „Georg Zsalacz-Stiege“ 2003
Albertina Stufen Fritz.jpg|Fritz Koresch reinigt die Stufen
Albertina Stufen Fritz.jpg|Fritz Koresch reinigt die Stufen
Abgang in den Gewölbekeller.JPG|Kellerstiege von 1669
Abgang in den Gewölbekeller.JPG|Kellerstiege von 1669
</gallery>
</gallery>


Am 14. März 2003 sollte im [[Palais Erzherzog Albrecht]] in Wien die [[Sphingen-Stiege]] eröffnet werden. Diese glänzenden Marmorplatten der Kaisersteinstufen waren als Verkleidung der aus statischen Gründen gewählten Betonstiege verwendet. Aufgrund einer Nachfrage bei der [[Burghauptmannschaft]] in Wien wurde der Stiegenabgang für den Abgang in den ehemals herrschaftlichen Gewölbekeller von 1669 auf dem Kaisersteinbrucher Kirchplatz vorgesehen. Die Steinmetzfirma Friedrich Opferkuh aus [[Mannersdorf am Leithagebirge|Mannersdorf]] übernahm den Transport, Georg Zsalacz verlegte die Stufen.
Am 14. März 2003 sollte im [[Palais Erzherzog Albrecht]] in Wien die [[Sphingen-Stiege]] eröffnet werden. Diese glänzenden Marmorplatten der Kaisersteinstufen waren als Verkleidung der aus statischen Gründen gewählten Betonstiege verwendet. Aufgrund einer Nachfrage bei der [[Burghauptmannschaft]] in Wien wurde der Stiegenabgang für den Abgang in den ehemals herrschaftlichen Gewölbekeller von 1669 auf dem Kaisersteinbrucher Kirchplatz vorgesehen. Die Steinmetzfirma Friedrich Opferkuh aus [[Mannersdorf am Leithagebirge|Mannersdorf]] übernahm den Transport, Georg Zsalacz verlegte die Stufen.


<gallery mode=packed heights=150>
<gallery mode="packed" heights="150">
Schurli Stiege 2003.JPG|Hinweistafel
Schurli Stiege 2003.JPG|Hinweistafel
Europa06.jpg|Rosengarten mit der beflaggten Europawand und dem Stufenabgang
Europa06.jpg|Rosengarten mit der beflaggten Europawand und dem Stufenabgang
Museumsverein Salva-Guardia.jpg|Freude am [[Salva Guardia-Privilegium für Kaisersteinbruch|Schwarzen Adler Privileg]]
Museumsverein Salva-Guardia.jpg|Freude am [[Salva Guardia-Privilegium für Kaisersteinbruch|Schwarzen Adler Privileg]]
Kulturzentrum Haus Kaisersteinbruch.jpg|Kulturzentrum Haus Kaisersteinbruch
Kulturzentrum Haus Kaisersteinbruch.jpg|Kulturzentrum Haus Kaisersteinbruch
</gallery>
</gallery>


Zeile 142: Zeile 147:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* [http://www.ribera-philosophie.at/pdf/vereinsschriften.pdf '''Vereinsschriften'''] Schriften, vom Verein herausgebracht und Schriften, in denen diese vorgestellt, besprochen und als Information zum jeweiligen Thema herangezogen wurden.  
* [http://www.ribera-philosophie.at/pdf/vereinsschriften.pdf '''Vereinsschriften'''] Schriften, vom Verein herausgebracht und Schriften, in denen diese vorgestellt, besprochen und als Information zum jeweiligen Thema herangezogen wurden.
* [https://mukkaisersteinbruch.wordpress.com/geschichte-history-histoire-storia-2 Museums– und Kulturverein Kaisersteinbruch MuK]
* [https://mukkaisersteinbruch.wordpress.com/geschichte-history-histoire-storia-2 Museums– und Kulturverein Kaisersteinbruch MuK]
* [http://www.ribera-philosophie.at/mitteilungen_mai_2007.pdf Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Mai 2007] (Die Kaisersteinbrucher Schriften (Furch, [[Friedrich Opferkuh|Opferkuh]], Wolf) wurden auch von der Wiener [[Geologische Bundesanstalt|Geologischen Bundesanstalt]] herangezogen)
* [http://www.ribera-philosophie.at/mitteilungen_mai_2007.pdf Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Mai 2007] (Die Kaisersteinbrucher Schriften (Furch, [[Friedrich Opferkuh|Opferkuh]], Wolf) wurden auch von der Wiener [[Geologische Bundesanstalt|Geologischen Bundesanstalt]] herangezogen)
Zeile 153: Zeile 158:
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=k|GND=2138263-3|LCCN=nr/2005/003753|VIAF=267442865}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=2138263-3|LCCN=nr2005003753|VIAF=267442865}}


[[Kategorie:Kultur (Bruckneudorf)]]
[[Kategorie:Kultur (Bruckneudorf)]]
Anonymer Benutzer