Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen
Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch (Quelltext anzeigen)
Version vom 28. Februar 2022, 19:58 Uhr
, 28. Februar 2022Fehlendes End-TAG (LintError)
(ü....) |
K (Fehlendes End-TAG (LintError)) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Vorstand == | == Vorstand == | ||
[[Obmann|Obleute]] | [[Obmann|Obleute]] | ||
* 1990–2007: Helmuth Furch, Stellvertreter Eduard Schöps; 1992–2005: Herta Vorderdörfler, 2005–2007 Hilda Burits | * 1990–2007: Helmuth Furch, Stellvertreter Eduard Schöps; 1992–2005: Herta Vorderdörfler, 2005–2007 Hilda Burits | ||
* 2007–2011: Maria Tripkovits, Stellvertreter István Bonyhádi | * 2007–2011: Maria Tripkovits, Stellvertreter István Bonyhádi | ||
* 2011: Martina Watzek, Stellvertreter István Bonyhádi | * 2011: Martina Watzek, Stellvertreter István Bonyhádi | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* Juni 1990: Steinmetzmeister [[Friedrich Opferkuh]] aus [[Mannersdorf am Leithagebirge|Mannersdorf]]: beriet den Verein, erweiterte die Museumssammlung, nach seinem Plan wurden die Grabplatten in der Kirche angeordnet (Arkadengang, Elias-Hügel Seitenkapelle), plante den Sonnenuhr-Pfeiler. | * Juni 1990: Steinmetzmeister [[Friedrich Opferkuh]] aus [[Mannersdorf am Leithagebirge|Mannersdorf]]: beriet den Verein, erweiterte die Museumssammlung, nach seinem Plan wurden die Grabplatten in der Kirche angeordnet (Arkadengang, Elias-Hügel Seitenkapelle), plante den Sonnenuhr-Pfeiler. | ||
* Juni 1990: Der Kommandant des [[Truppenübungsplatz]]es Bruckneudorf-Kaisersteinbruch Rudolf Wagnsonner genehmigte den Abtransport von Stein-Denkmalen vom TÜPL in das Ortsgebiet. (Pestkreuz 1648, sog. Barbara-Säule) | * Juni 1990: Der Kommandant des [[Truppenübungsplatz]]es Bruckneudorf-Kaisersteinbruch Rudolf Wagnsonner genehmigte den Abtransport von Stein-Denkmalen vom TÜPL in das Ortsgebiet. (Pestkreuz 1648, sog. Barbara-Säule) | ||
* Juli 1990; Wiederfindung der [[Epitaph]]e der [[Kaisersteinbrucher Kirche#Grabplatten der Kaisersteinbrucher Kirche|Kirche]]. Die aus dem Kirchenboden gerissenen Platten wurden nach einem Hinweis von ''[[ | * Juli 1990; Wiederfindung der [[Epitaph]]e der [[Kaisersteinbrucher Kirche#Grabplatten der Kaisersteinbrucher Kirche|Kirche]]. Die aus dem Kirchenboden gerissenen Platten wurden nach einem Hinweis von ''[[Regiowiki:Wilhelm Amelin|Josef Amelin]]'' wiederentdeckt. | ||
* Dezember 1990 Die [[Schriftführer]]in Brigitte Tschol<ref>''Jahresbericht'' des MKV, in Mitteilungen Nr. 4, November 1991, S. 2.</ref><ref>''Jahreshauptversammlung des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch'', 14. März 1992. In Mitteilungen 18, Mai 1992, S. 9–11.</ref><ref>''Der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch zu Besuch in Gemünden'', ab 14. April 1992. In Mitteilungen Nr. 18, Mai 1992, S. 3–7.</ref><ref>''Jahreshauptversammlung des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch'', 13. März 1993. In Mitteilungen Nr. 25, April 1993, S. 3–5.</ref> präsentiert ihren (8-mm) Film „400 Jahre Kaisersteinbruch“. Mitglieder des Vereins wurden dort dargestellt. | * Dezember 1990 Die [[Schriftführer]]in Brigitte Tschol<ref>''Jahresbericht'' des MKV, in Mitteilungen Nr. 4, November 1991, S. 2.</ref><ref>''Jahreshauptversammlung des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch'', 14. März 1992. In Mitteilungen 18, Mai 1992, S. 9–11.</ref><ref>''Der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch zu Besuch in Gemünden'', ab 14. April 1992. In Mitteilungen Nr. 18, Mai 1992, S. 3–7.</ref><ref>''Jahreshauptversammlung des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch'', 13. März 1993. In Mitteilungen Nr. 25, April 1993, S. 3–5.</ref> präsentiert ihren (8-mm) Film „400 Jahre Kaisersteinbruch“. Mitglieder des Vereins wurden dort dargestellt. | ||
<<gallery mode=packed heights=160> | < | ||
Tafel Europabrunnen.JPG|Ein Geschenk des Vereines „Rund ums Leithagebirge“ | <gallery mode="packed" heights="160"> | ||
Der 400 Jahr Stein von 1990.jpg|400 Jahr Stein mit Josef Hofer und Georg Zsalacz | Tafel Europabrunnen.JPG|Ein Geschenk des Vereines „Rund ums Leithagebirge“ | ||
Kaisersteinbruch Arkadengang.JPG|Arkaden mit Grabplatten der Familie [[Regondi]] und [[Martin Trumler]] | Der 400 Jahr Stein von 1990.jpg|400 Jahr Stein mit Josef Hofer und Georg Zsalacz | ||
Atelier Ferenc2.jpg|Juli 1991 Atelier von Bildhauer [[Ferenc Gyurcsek]] in Budapest, Besichtigung des Vasenmodells der Kirche | Kaisersteinbruch Arkadengang.JPG|Arkaden mit Grabplatten der Familie [[Regondi]] und [[Martin Trumler]] | ||
H+ Senior Prof. P. Dr. Alberich Strommer 4.9.2013.jpg|5. August 1991 Pater Prior Alberich Strommer, Stiftsarchivar | Atelier Ferenc2.jpg|Juli 1991 Atelier von Bildhauer [[Ferenc Gyurcsek]] in Budapest, Besichtigung des Vasenmodells der Kirche | ||
H+ Senior Prof. P. Dr. Alberich Strommer 4.9.2013.jpg|5. August 1991 Pater Prior Alberich Strommer, Stiftsarchivar | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 39: | Zeile 40: | ||
* Juni 1992: Das Gemälde [[Heilige Sippe]] (270×165 cm), von [[Franz Christoph Janneck]] 1750 gemalt, kam für den [[Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche#Der Hochaltar|Kaisersteinbrucher Hochaltar]] als Dauerleihgabe des [[Dommuseum (Wien)|Dom- und Diözesanmuseums Wien]]. | * Juni 1992: Das Gemälde [[Heilige Sippe]] (270×165 cm), von [[Franz Christoph Janneck]] 1750 gemalt, kam für den [[Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche#Der Hochaltar|Kaisersteinbrucher Hochaltar]] als Dauerleihgabe des [[Dommuseum (Wien)|Dom- und Diözesanmuseums Wien]]. | ||
* 26. Juni 1992: Landeshauptmann i. R. [[Theodor Kery]] und die Burgenland-Stiftung verliehen dem Verein und dem Obmann den Förderpreis in [[Geisteswissenschaft]]en. Damit wurde die Florians-Statue des [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch|Symposiums]] finanziert. 2001 kam sie in den Turm der neuerbauten Feuerwehr. | * 26. Juni 1992: Landeshauptmann i. R. [[Theodor Kery]] und die Burgenland-Stiftung verliehen dem Verein und dem Obmann den Förderpreis in [[Geisteswissenschaft]]en. Damit wurde die Florians-Statue des [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch|Symposiums]] finanziert. 2001 kam sie in den Turm der neuerbauten Feuerwehr. | ||
* November 1992: Bei der Buchvorstellung „Elias Hügel – Hofsteinmetzmeister“ von Helmuth Furch sprechen ''[[ | * November 1992: Bei der Buchvorstellung „Elias Hügel – Hofsteinmetzmeister“ von Helmuth Furch sprechen ''[[Regiowiki:Josef Altenburger|Josef Altenburger]]'' Bezirksschulinspektor i. R., Steinmetzforscher von [[Sankt Margarethen im Burgenland]]<ref>Josef Altenburger: ''Begleitende Worte'' …, in Mitteilungen Nr. 23, Dezember 1992, S. 3–8.</ref> und Landeskonservator Bunzl Grußworte. | ||
<gallery mode=packed heights=150> | <gallery mode="packed" heights="150"> | ||
Alfred Furch, Alexandru Ciutureanu, Josef Hofer, Bildmontage Kaisersteinbruch.jpg|Juni 1992 Bild-montage: Furch, [[Alexandru Ciutureanu|Ciutureanu]] Hofer | Alfred Furch, Alexandru Ciutureanu, Josef Hofer, Bildmontage Kaisersteinbruch.jpg|Juni 1992 Bild-montage: Furch, [[Alexandru Ciutureanu|Ciutureanu]] Hofer | ||
Kai - Kirche oben.jpg|Türme mit Vasen von [[Ferenc Gyurcsek]] | Kai - Kirche oben.jpg|Türme mit Vasen von [[Ferenc Gyurcsek]] | ||
Malerin Nadja Yoan Altarbild.jpg|1996 Nadja Ioan, Altarbild im Museum | Malerin Nadja Yoan Altarbild.jpg|1996 Nadja Ioan, Altarbild im Museum | ||
Fronleichnam 1996ab.jpg|Fronleichnam-Prozession seit 1991 wieder | Fronleichnam 1996ab.jpg|Fronleichnam-Prozession seit 1991 wieder | ||
Kaisersteinbrucher Kirche Seitenaltar 1996.jpg|April 1996 Seitenaltar, Kovasits Hofer | Kaisersteinbrucher Kirche Seitenaltar 1996.jpg|April 1996 Seitenaltar, Kovasits Hofer | ||
Rosengarten Graf Gudenus.jpg|Graf Johann Lorentz Gudenus, Rosenzüchter und Cornelia Bock liefern die Rosen. | Rosengarten Graf Gudenus.jpg|Graf Johann Lorentz Gudenus, Rosenzüchter und Cornelia Bock liefern die Rosen. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 55: | Zeile 56: | ||
; 1994 | ; 1994 | ||
* Jänner 1994: [[Felix Czeike]], Herausgeber des ''Historischen Lexikons Wien'', beabsichtigte, einige Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister in sein Werk aufzunehmen, unter anderem [[Elias Hügel]], [[Pietro Maino Maderno]], Friedrich Opferkuh, [[Giovanni Battista Passerini]], Alexius Payos und [[Martin Trumler]]. | * Jänner 1994: [[Felix Czeike]], Herausgeber des ''Historischen Lexikons Wien'', beabsichtigte, einige Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister in sein Werk aufzunehmen, unter anderem [[Elias Hügel]], [[Pietro Maino Maderno]], Friedrich Opferkuh, [[Giovanni Battista Passerini]], Alexius Payos und [[Martin Trumler]]. | ||
* Jänner 1994: Der Museums- und Kulturverein beauftragte den Bildhauer [[Alexandru Ciutureanu]] mit einem [[Kreuzweg]] für die Kirche, 14 Stationen aus Bronzeguss mit Steinrahmen. | * Jänner 1994: Der Museums- und Kulturverein beauftragte den Bildhauer [[Alexandru Ciutureanu]] mit einem [[Kreuzweg]] für die Kirche, 14 Stationen aus Bronzeguss mit Steinrahmen. | ||
* Mai 1994: Frau Gerda Ederndorfer vom Dom- und Diözesanmuseums Wien übergab das spätbarocke Altarbild „Pfingstwunder“ als Dauerleihgabe für einen Seitenaltar. | * Mai 1994: Frau Gerda Ederndorfer vom Dom- und Diözesanmuseums Wien übergab das spätbarocke Altarbild „Pfingstwunder“ als Dauerleihgabe für einen Seitenaltar. | ||
* Juni 1994: Fritz Koresch schenkte dem Museum eine komplette restaurierte Garnitur alter [[Steinmetzwerkzeug]]e. Diese wurden bereits an andere Ausstellungen verliehen (Wien, [[Schloss Belvedere|Unteres Belvedere]]; Steiermark, [[Stift Vorau]]). | * Juni 1994: Fritz Koresch schenkte dem Museum eine komplette restaurierte Garnitur alter [[Steinmetzwerkzeug]]e. Diese wurden bereits an andere Ausstellungen verliehen (Wien, [[Schloss Belvedere|Unteres Belvedere]]; Steiermark, [[Stift Vorau]]). | ||
Zeile 72: | Zeile 73: | ||
* November 2002 Präsentation des Kalenders 2003 „Von der Antike zur Gegenwart“ im SANCTA CRUX (vormals Heiligenkreuzer Gwölb) am [[Stephansplatz (Wien)|Stephansplatz]] in Wien im Beisein von Abt [[Gregor Henckel-Donnersmarck]] und Pater [[Ökonom]] Josef Riegler. | * November 2002 Präsentation des Kalenders 2003 „Von der Antike zur Gegenwart“ im SANCTA CRUX (vormals Heiligenkreuzer Gwölb) am [[Stephansplatz (Wien)|Stephansplatz]] in Wien im Beisein von Abt [[Gregor Henckel-Donnersmarck]] und Pater [[Ökonom]] Josef Riegler. | ||
<gallery mode=packed heights=150> | <gallery mode="packed" heights="150"> | ||
Rosengarten Fritz, Hilda, Fredi u. Anni.jpg|Fritz Koresch, Hilda Burits, Anni und Alfred Furch bei der Pflege des Rosengartens | Rosengarten Fritz, Hilda, Fredi u. Anni.jpg|Fritz Koresch, Hilda Burits, Anni und Alfred Furch bei der Pflege des Rosengartens | ||
Florian Transport 2001 (3).jpg|2001 Florian zum Kran tragen | Florian Transport 2001 (3).jpg|2001 Florian zum Kran tragen | ||
Florian Transport 2001.jpg|2001 Florian im Turm der Feuerwehr | Florian Transport 2001.jpg|2001 Florian im Turm der Feuerwehr | ||
H+ Gwölb Gäste (1a).jpg|Kalenderpräsentation November 2002 im Heiligenkreuzer Gwölb am Stephansplatz in Wien | H+ Gwölb Gäste (1a).jpg|Kalenderpräsentation November 2002 im Heiligenkreuzer Gwölb am Stephansplatz in Wien | ||
Heiligenkreuzer Gwölb 2002 Abt Gregor.jpg|Abt Gregor ehrt den Museumsverein durch seine Anwesenheit | Heiligenkreuzer Gwölb 2002 Abt Gregor.jpg|Abt Gregor ehrt den Museumsverein durch seine Anwesenheit | ||
</gallery> | </gallery> | ||
; 2004 | ; 2004 | ||
November 2004: Präsentation des Kalenders 2005 „Im Herzen Europas“ im kunstreichen [[Carlo Innocenzo Carlone|„Carlone“]]-Saal des [[Schloss Belvedere|Oberen Belvederes]]. Der Einladung des Museums- und Kulturvereines zu diesem kulturellen Geschehen waren illustre Gäste gefolgt, wie das Bild der Prunktreppe zeigt. | November 2004: Präsentation des Kalenders 2005 „Im Herzen Europas“ im kunstreichen [[Carlo Innocenzo Carlone|„Carlone“]]-Saal des [[Schloss Belvedere|Oberen Belvederes]]. Der Einladung des Museums- und Kulturvereines zu diesem kulturellen Geschehen waren illustre Gäste gefolgt, wie das Bild der Prunktreppe zeigt. | ||
<gallery mode=packed heights=150> | <gallery mode="packed" heights="150"> | ||
H+ Gwölb Gesang.jpg|Kunstgenuß durch Marelize Gerber, Sopran aus Südafrika | H+ Gwölb Gesang.jpg|Kunstgenuß durch Marelize Gerber, Sopran aus Südafrika | ||
Ava Pelnöcker Advent 2002.jpg|Advent 2002 Ava Pelnöckers Krippenfiguren | Ava Pelnöcker Advent 2002.jpg|Advent 2002 Ava Pelnöckers Krippenfiguren | ||
Kalender Belvedere2.JPG|[[Friedrich Kurrent]] spricht im „Carlone“-Saal. | |||
Kalender Belv5 (1a).jpg|Kalenderpräsentation 2004 im Oberen Belvedere, | Kalender Belv5 (1a).jpg|Kalenderpräsentation 2004 im Oberen Belvedere, | ||
Kalender Belv3a.jpg|Die Gäste auf der Prunkstiege, welch ein Augenblick! | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Repräsentanten „Rund ums Leithagebirge“ v.l. [[Helmuth Furch]], [[Wander Bertoni]] und Gemahlin (mit Kalender), Friedrich Kurrent, Johann Hums, Ivo Pelnöcker und Karl Tschank. | Repräsentanten „Rund ums Leithagebirge“ v.l. [[Helmuth Furch]], [[Wander Bertoni]] und Gemahlin (mit Kalender), Friedrich Kurrent, Johann Hums, Ivo Pelnöcker und Karl Tschank. | ||
Zeile 96: | Zeile 97: | ||
Alexandru gestaltete nach Genehmigung des Aufenthaltes durch die rumänische Botschaft aus dem sehr harten Kaiserstein eine steinerne Schriftenrolle mit dem Text: | Alexandru gestaltete nach Genehmigung des Aufenthaltes durch die rumänische Botschaft aus dem sehr harten Kaiserstein eine steinerne Schriftenrolle mit dem Text: | ||
{{Zitat|DIE BÜRGER VON KAISERSTEINBRUCH PFLANZTEN DIESEN BAUM IM JUBILÄUMSJAHR 1990.<br />BEWAHREN WIR IHM UND AUCH UNS EINE LEBENSWERTE UMWELT.|Inschrift der Schriftenrolle}} | {{Zitat | ||
|Text=DIE BÜRGER VON KAISERSTEINBRUCH PFLANZTEN DIESEN BAUM IM JUBILÄUMSJAHR 1990.<br />BEWAHREN WIR IHM UND AUCH UNS EINE LEBENSWERTE UMWELT. | |||
|Autor=Inschrift der Schriftenrolle}} | |||
Im Jänner 1998 beschloss der Verein, entlang einer uralten Steinmauer des ehemaligen Pfarrhofes auf dem zentral gelegenen Kirchenplatz einen Steinbrunnen zu errichten. Das achte Kaisersteinbrucher Symposium erweiterte sich zum ersten [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch]]. Nach 27 Länderplatten endete 2007 mit [[Russland]] das Europa-Symposium. Der Obmann-Wechsel brachte auch eine Änderung der Vereinsziele mit sich. | Im Jänner 1998 beschloss der Verein, entlang einer uralten Steinmauer des ehemaligen Pfarrhofes auf dem zentral gelegenen Kirchenplatz einen Steinbrunnen zu errichten. Das achte Kaisersteinbrucher Symposium erweiterte sich zum ersten [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch]]. Nach 27 Länderplatten endete 2007 mit [[Russland]] das Europa-Symposium. Der Obmann-Wechsel brachte auch eine Änderung der Vereinsziele mit sich. | ||
Zeile 104: | Zeile 107: | ||
* Der Vereinsvorstand beschloss im Oktober 1996 eine Einschaltung in ''Reisen in Österreich'', herausgegeben vom [[Bohmann Druck & Verlag|Bohmann-Verlag]] für Wien, Niederösterreich und Burgenland: ''Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch''.<ref>''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch.'' 2. Band, ''17. Oktober 1996 Einschaltung in „Reisen in Österreich“''. S. 509, Kaisersteinbruch 2004.</ref> Das bedeutete eine große [[Investition]], war aber die einzige Möglichkeit, den Namen Kaisersteinbruch – über diesen Umweg – aufscheinen zu lassen. | * Der Vereinsvorstand beschloss im Oktober 1996 eine Einschaltung in ''Reisen in Österreich'', herausgegeben vom [[Bohmann Druck & Verlag|Bohmann-Verlag]] für Wien, Niederösterreich und Burgenland: ''Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch''.<ref>''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch.'' 2. Band, ''17. Oktober 1996 Einschaltung in „Reisen in Österreich“''. S. 509, Kaisersteinbruch 2004.</ref> Das bedeutete eine große [[Investition]], war aber die einzige Möglichkeit, den Namen Kaisersteinbruch – über diesen Umweg – aufscheinen zu lassen. | ||
:{{Hauptartikel|Kaisersteinbruch#Gemeindezusammenlegung mit Winden, Sommerein oder Bruckneudorf|titel1=„Gemeindezusammenlegung mit Winden, Sommerein oder Bruckneudorf“ im Artikel Kaisersteinbruch}} | : | ||
{{Hauptartikel|Kaisersteinbruch#Gemeindezusammenlegung mit Winden, Sommerein oder Bruckneudorf|titel1=„Gemeindezusammenlegung mit Winden, Sommerein oder Bruckneudorf“ im Artikel Kaisersteinbruch}} | |||
* Im Mai 2007 wurde in den Mitteilungen<ref>Helmuth Furch, Obmann und Leiter der [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch|Symposien]] legt nach dem „Russland“-Fest diese Funktionen zurück. Als Erinnerung und Dank den Mitarbeitern wird diese Schrift sprechen.</ref> ein Projekt angekündigt: „Wir wollen den ehemaligen Pfarrhof, ''Haus Kaisersteinbruch'', pachten!“ Damals wurde dieser Name erstmals schriftlich festgehalten. Der neue Vorstand konnte das Gebäude samt Grundstück von der [[Diözese Eisenstadt]] käuflich erwerben, das Kulturzentrum Haus Kaisersteinbruch entsteht. | * Im Mai 2007 wurde in den Mitteilungen<ref>Helmuth Furch, Obmann und Leiter der [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch|Symposien]] legt nach dem „Russland“-Fest diese Funktionen zurück. Als Erinnerung und Dank den Mitarbeitern wird diese Schrift sprechen.</ref> ein Projekt angekündigt: „Wir wollen den ehemaligen Pfarrhof, ''Haus Kaisersteinbruch'', pachten!“ Damals wurde dieser Name erstmals schriftlich festgehalten. Der neue Vorstand konnte das Gebäude samt Grundstück von der [[Diözese Eisenstadt]] käuflich erwerben, das Kulturzentrum Haus Kaisersteinbruch entsteht. | ||
Zeile 115: | Zeile 119: | ||
=== Elias-Hügel-Ehrenzeichen === | === Elias-Hügel-Ehrenzeichen === | ||
:{{Hauptartikel|Helmuth Furch#Elias-Hügel-Ehrenzeichen|titel1=„Elias-Hügel-Ehrenzeichen“ im Artikel Helmuth Furch}} | : | ||
{{Hauptartikel|Helmuth Furch#Elias-Hügel-Ehrenzeichen|titel1=„Elias-Hügel-Ehrenzeichen“ im Artikel Helmuth Furch}} | |||
=== Natursteinstiege der Albertina === | === Natursteinstiege der Albertina === | ||
{{Siehe auch|Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für Abt Clemens Schäffer vom Stift Heiligenkreuz, für den Gewölbekeller und Kasten im Kaisersteinbrucher Pfarrhof|titel1=„Kaiserstein für Abt Clemens Schäffer vom Stift Heiligenkreuz, für den Gewölbekeller und Kasten im Kaisersteinbrucher Pfarrhof“ im Artikel Kaiserstein (Gestein)}} | {{Siehe auch|Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für Abt Clemens Schäffer vom Stift Heiligenkreuz, für den Gewölbekeller und Kasten im Kaisersteinbrucher Pfarrhof|titel1=„Kaiserstein für Abt Clemens Schäffer vom Stift Heiligenkreuz, für den Gewölbekeller und Kasten im Kaisersteinbrucher Pfarrhof“ im Artikel Kaiserstein (Gestein)}} | ||
<gallery mode=packed heights=150> | <gallery mode="packed" heights="150"> | ||
Gewölbekeller Abgang.jpg|Zugang verboten 1993 | Gewölbekeller Abgang.jpg|Zugang verboten 1993 | ||
Albertina Stufen Schurli (4).jpg|Stufen der Hofburg zum Gewölbekeller | Albertina Stufen Schurli (4).jpg|Stufen der Hofburg zum Gewölbekeller | ||
Albertina Stufen Gewölbekeller.jpg|Die „Georg Zsalacz-Stiege“ 2003 | Albertina Stufen Gewölbekeller.jpg|Die „Georg Zsalacz-Stiege“ 2003 | ||
Albertina Stufen Fritz.jpg|Fritz Koresch reinigt die Stufen | Albertina Stufen Fritz.jpg|Fritz Koresch reinigt die Stufen | ||
Abgang in den Gewölbekeller.JPG|Kellerstiege von 1669 | Abgang in den Gewölbekeller.JPG|Kellerstiege von 1669 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Am 14. März 2003 sollte im [[Palais Erzherzog Albrecht]] in Wien die [[Sphingen-Stiege]] eröffnet werden. Diese glänzenden Marmorplatten der Kaisersteinstufen waren als Verkleidung der aus statischen Gründen gewählten Betonstiege verwendet. Aufgrund einer Nachfrage bei der [[Burghauptmannschaft]] in Wien wurde der Stiegenabgang für den Abgang in den ehemals herrschaftlichen Gewölbekeller von 1669 auf dem Kaisersteinbrucher Kirchplatz vorgesehen. Die Steinmetzfirma Friedrich Opferkuh aus [[Mannersdorf am Leithagebirge|Mannersdorf]] übernahm den Transport, Georg Zsalacz verlegte die Stufen. | Am 14. März 2003 sollte im [[Palais Erzherzog Albrecht]] in Wien die [[Sphingen-Stiege]] eröffnet werden. Diese glänzenden Marmorplatten der Kaisersteinstufen waren als Verkleidung der aus statischen Gründen gewählten Betonstiege verwendet. Aufgrund einer Nachfrage bei der [[Burghauptmannschaft]] in Wien wurde der Stiegenabgang für den Abgang in den ehemals herrschaftlichen Gewölbekeller von 1669 auf dem Kaisersteinbrucher Kirchplatz vorgesehen. Die Steinmetzfirma Friedrich Opferkuh aus [[Mannersdorf am Leithagebirge|Mannersdorf]] übernahm den Transport, Georg Zsalacz verlegte die Stufen. | ||
<gallery mode=packed heights=150> | <gallery mode="packed" heights="150"> | ||
Schurli Stiege 2003.JPG|Hinweistafel | Schurli Stiege 2003.JPG|Hinweistafel | ||
Europa06.jpg|Rosengarten mit der beflaggten Europawand und dem Stufenabgang | Europa06.jpg|Rosengarten mit der beflaggten Europawand und dem Stufenabgang | ||
Museumsverein Salva-Guardia.jpg|Freude am [[Salva Guardia-Privilegium für Kaisersteinbruch|Schwarzen Adler Privileg]] | Museumsverein Salva-Guardia.jpg|Freude am [[Salva Guardia-Privilegium für Kaisersteinbruch|Schwarzen Adler Privileg]] | ||
Kulturzentrum Haus Kaisersteinbruch.jpg|Kulturzentrum Haus Kaisersteinbruch | Kulturzentrum Haus Kaisersteinbruch.jpg|Kulturzentrum Haus Kaisersteinbruch | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 142: | Zeile 147: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat}} | {{Commonscat}} | ||
* [http://www.ribera-philosophie.at/pdf/vereinsschriften.pdf '''Vereinsschriften'''] Schriften, vom Verein herausgebracht und Schriften, in denen diese vorgestellt, besprochen und als Information zum jeweiligen Thema herangezogen wurden. | * [http://www.ribera-philosophie.at/pdf/vereinsschriften.pdf '''Vereinsschriften'''] Schriften, vom Verein herausgebracht und Schriften, in denen diese vorgestellt, besprochen und als Information zum jeweiligen Thema herangezogen wurden. | ||
* [https://mukkaisersteinbruch.wordpress.com/geschichte-history-histoire-storia-2 Museums– und Kulturverein Kaisersteinbruch MuK] | * [https://mukkaisersteinbruch.wordpress.com/geschichte-history-histoire-storia-2 Museums– und Kulturverein Kaisersteinbruch MuK] | ||
* [http://www.ribera-philosophie.at/mitteilungen_mai_2007.pdf Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Mai 2007] (Die Kaisersteinbrucher Schriften (Furch, [[Friedrich Opferkuh|Opferkuh]], Wolf) wurden auch von der Wiener [[Geologische Bundesanstalt|Geologischen Bundesanstalt]] herangezogen) | * [http://www.ribera-philosophie.at/mitteilungen_mai_2007.pdf Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Mai 2007] (Die Kaisersteinbrucher Schriften (Furch, [[Friedrich Opferkuh|Opferkuh]], Wolf) wurden auch von der Wiener [[Geologische Bundesanstalt|Geologischen Bundesanstalt]] herangezogen) | ||
Zeile 153: | Zeile 158: | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=k|GND=2138263-3|LCCN= | {{Normdaten|TYP=k|GND=2138263-3|LCCN=nr2005003753|VIAF=267442865}} | ||
[[Kategorie:Kultur (Bruckneudorf)]] | [[Kategorie:Kultur (Bruckneudorf)]] |