Ulrich von Seckau: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Ulrich von Seckau war der dritte Bischof des Bistums Seckau, dass erst im 13. Jahrhundert unter dem [[Eberhard von Regensberg|Erzbischof Eberhard (II.) von Salzburg]] († 1246) als Suffragan-Bistum der Salzburger Kirche gegründet worden war. Er dürfte dieses Amt bis zu seinem Tod ausgeübt haben. Erzbischof von Salzburg soll er nur nominell gewesen sein.
Ulrich von Seckau war der dritte Bischof des Bistums Seckau, dass erst im 13. Jahrhundert unter dem [[Eberhard von Regensberg|Erzbischof Eberhard (II.) von Salzburg]] († 1246) als Suffragan-Bistum der Salzburger Kirche gegründet worden war. Er soll ein Gegner des Elekten [[Philipp (Kärnten)|Philipp von Salzburg]] († 1279) gewesen sein.<ref name ="Österr.Geschichte371">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278'', S. 371</ref> Bis zu dessen Absetzung galt er allerdings als einer von Philipps engsten Mitarbeiter.<ref name ="Österr.Geschichte452">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278'', S. 452</ref> Nach Philipps Absetzung wurde er 1256 von den Salzburger Domherren und den Salzburger Ministerialen zu dessen Nachfolger gewählt. Als Erzbischof von Salzburg wurde er zwar von [[w:Heinrich XIII. (Bayern)|Herzog Heinrich  (XIII.) von Niederbaiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen bairischen Königs eingeführt. Da es in diesem Artikel um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird hier die alte Schreibweise mit i verwendet.</ref> († um 1290) unterstützt, konnte er sich aber nicht wirklich durchsetzen.<ref name ="Österr.Geschichte371"> Die Stadt Salzburg und die Ministerialien des Erzstiftes unterstützten weiterhin Philipp, obwohl der Papst über sie dafür den Kirchenbann verhängte.<ref name ="Österr.Geschichte452"/> 1264 entschloss sich Ulrich offiziell "wegen der Boswilligkeit des Volkes" zu resignieren, was ihm wegen eines Papstwechsels aber erst 1265 erlaubt wurde. Zu seinem Nachfolger wählten die Salzburger Domherren und Ministeriale Herzog [[Wlodizlaus von Schlesien]] († 1270).<ref name ="Österr.Geschichte371"/>
 
Ulrich von Seckau soll ein Gegner des [[Philipp (Kärnten)|Elekten Philipp von Salzburg]] († 1279) gewesen sein. Nach dessen Absetzung wurde er 1256 von den Salzburger Domherren und den Salzburger Ministerialen zu dessen Nachfolger gewählt. Er wurde als Erzbischof von Salzburg von [[w:Heinrich XIII. (Bayern)|Herzog Heinrich  (XIII.) von Niederbaiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen bairischen Königs eingeführt. Da es in diesem Artikel um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird hier die alte Schreibweise mit i verwendet.</ref> († um 1290) unterstützt, konnte er sich aber nicht wirklich durchsetzen. 1264 entschloss er sich offiziell "wegen der Boswilligkeit des Volkes" zu resignieren, was ihm wegen eines Papstwechsels erst 1265 erlaubt wurde. Zu seinem Nachfolger wählten die Salzburger Domherren und Ministeriale Herzog [[Wlodizlaus von Schlesien]] († 1270).<ref name ="Österr.Geschichte371">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278'', S. 371</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.827

Bearbeitungen