Hugo von Tübingen): Unterschied zwischen den Versionen

K
Weiterleitung nach Hugo von Tübingen (Pfalzgraf) erstellt
(angelegt)
 
K (Weiterleitung nach Hugo von Tübingen (Pfalzgraf) erstellt)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Hugo I von Montfort und Elisabetha Ölgemälde 17Jh VLM.jpg|thumb|Pfalzgraf Hugo von Tübingen und Gräfin Elisabeth von Bregenz. Ölgemälde aus dem 17. Jahrhundert, im Besitz des Vorarlberger Landesmuseums]]
#WEITERLEITUNG [[Hugo von Tübingen (Pfalzgraf)]]
'''Pfalzgraf Hugo (II.) von Tübingen''' (* im 12. Jahrhundert, um 1130; † im 12. Jahrhundert, um 1182)<ref group="A">Daten nach Neue Deutsche Biographie</ref>, weitgehend bekannt durch die "Tübinger Fehde", beerbte gemeinsam mit seiner Ehefrau Elisabeth die Grafenfamilie von Bregenz. Einer seiner Söhne begründete die für die Geschichte des Bundeslandes Vorarlberg bedeutenden Grafenfamilien von [[w:Montfort (Adelsgeschlecht)|Montfort]] und [[w:Werdenberg (Adelsgeschlecht)|Werdenberg]]. Er selbst förderte den Ort [[Bregenz]].
 
== Herkunft und Familie ==
[[File:Burgruine Neuburg (Koblach) 06.JPG|thumb|Die bei Koblach gelegene Ruine der Neuburg. Sie gilt als jene Burg der Welfen, auf welcher der Pfalzgraf 1166-1167 gefangen gehalten wurde.]]
Pfalzgraf Hugo (II.) von Tübingen war einer der Söhne des Grafen [[w:Hugo I. (Tübingen, Pfalzgraf)|Hugo (V.) von Nagold]] († um 1152) aus dessen Ehe mit Hemma († nach 1152), einer Tochter des Grafen [[w:Friedrich I. (Zollern)|Friedrich (I.) von Zollern]] ("''Friedrich Maute''") († vor 1125). Sein Vater wurde um 1146 zum Pfalzgrafen von Tübingen erhoben.
 
Pfalzgraf Hugo (II.) von Tübingen war mit [[w:Elisabeth von Bregenz|Gräfin Elisabeth von Bregenz]] († nach 1216), der Erbtochter des Grafen [[Rudolf von Bregenz|Rudolf von Bregenz]] († um 1150) aus dessen Ehe mit der [[w:Welfen|Welfin]] Wulfhilde ((† nach 1150) verheiratet. Aus dieser Ehe hatte er mindestens zwei Söhne<ref name ="Österr.Geschichte429">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1, S. 429 (Stammtafel)</ref>:
* [[w:Rudolf I. (Tübingen)|Pfalzgraf Rudolf (I.) von Tübingen]] († 1219)
* [[Hugo I. von Montfort|Graf Hugo (I.) von Montfort]] (* † um 1237), Begründer der Grafenfamilien von Montfort und von Werdenberg
 
== Leben ==
Um das Erbe seiner Ehefrau Elisabeth kam es zwischen dem Pfalzgrafen Hugo (II.) von Tübingen, dem Grafen [[w:Rudolf von Pfullendorf|Graf Rudolf von Pfullendorf]] († um 1181), dessen Schwiegervater, [[w:Welf VI.|Herzog Welf VI.]] († 1191) und dessen Schwager [[w:Welf VII.|Herzog Welf VII.]] († 1167) zu schweren Auseinandersetzungen, darunter die sogenannte [[w:Tübinger Fehde|Tübinger Fehde]] (1164-1166). Zwar konnte sich der Pfalzgraf behaupten, doch fielen Teilen letztlich an die [[w:Staufer|Staufer]].<ref name ="Burmeister13">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 13</ref>
 
== Pfalzgraf Hugo von Tübingen und Bregenz ==
[[File:Kloster Mehrerau 1.JPG|thumb|Die Abtei Mehrerau heute - hier befand sich eine Grablege der Grafenfamilie von Bregenz. Nach einer Überlieferung wurde auch Pfalzgraf Hugo dort beigesetzt.]]
Bei den Kämpfen um das Erbe von Gräfin Elisabeth von Bregenz war 1165 besonders der Ort Bregenz, wo die Familie von Elisabeth ihren Herrschaftssitz hatte, und dessen Umland schwer heimgesucht worden.<ref name ="Burmeister19">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 19</ref> Nachteilig wirkte sich außerdem aus, dass zu den Teilen des Erbes von Elisabeth, die letztlich an Staufer fielen,  die schon damals wichtige Handelsstadt Lindau zählte, deren Kloster das Hauskloster ihrer Herkunftsfamilie gewesen war.<ref name ="Burmeister13"/> Es spricht einiges dafür, dass der Pfalzgraf Bregenz noch vor seinem Tod als eine Stadt im Rechtsinn begründete, um den Ort und seine Umgebung durch eine Aufwertung zu fördern. Eine starke Beeinträchtigung für Bregenz war allerdings die Konkurrenz von Lindau, das zudem im Unterschied zu Bregenz direkt an der Passstraße nach Italien lag. Dies dürfte zur Folge gehabt haben, dass sich unter Hugos Söhnen das Herrschaftszentrum von Bregenz in die neu gegründete Stadt [[Feldkirch]] verlagerte. Nach einer Überlieferung wurde Pfalzgraf Hugo von Tübingen nach seinem Tod in der Grablege der Grafenfamilie von Bregenz im Benediktinerkloster in der Mehrerau (heute Teil der Stadt Bregenz) seine letzte Ruhestätte.<ref name ="Burmeister19"/>
 
== Pfalzgraf Hugo (II.) von Tübingen in Literatur und Belletristik ==
* Katharina Hofmann: "Pfalzgraf Hugo von Tübingen'' (1915)
 
== Literatur ==
* [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort''. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]] (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3
* [[w:Hans Jänichen|Hans Jänichen]]: ''Hugo II''. In: ''Neue Deutsche Biographie''. Duncker & Humblot, Berlin, 1974. ISBN 3-428-00191-5. Bd. 10, S. 15f. [https://www.deutsche-biographie.de/sfz68516.html digital]
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Hugo II, Count Palatine of Tübingen|Pfalzgraf Hugo von Tübingen}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
 
{{WP-Links|Q1635213}}
{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q1635213}}
 
{{SORTIERUNG:Tübingen, Hugo von}}
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Geboren im 12. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im im 12. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Vorarlberg)]]
[[Kategorie:Montfort (Adelsfamilie)]]
48.857

Bearbeitungen