Benutzer:Cojote/Spielwiese/Wiener Fußballmeisterschaft 1939/40 Backup: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
| style="text-align:right" | [[Wiener Fußballmeisterschaft 1940/41|1940/41]] →
| style="text-align:right" | [[Wiener Fußballmeisterschaft 1940/41|1940/41]] →
|}
|}
Die '''Wiener Fußballmeisterschaft''' wurde '''1939/40''' zum 17. Mal vom [[Wiener Fußballverband]] in [[Wien]] ausgetragen. Die höchste Spielklasse war die [[Wiener Fußballmeisterschaft|Gauliga Ostmark]] und wurde zum 2. Mal durchgeführt. Unter der Gauliga Ostmark folgt die 2. Klasse, die 3. Klasse (Nord, Ost, West und Süd), die 4. Klasse (Süd, Nord, Ost, Nordost und West), die Schutzgruppe (Ost, West, Nord und Süd) und die Firmengruppe. Die Saison dauerte von Mitte August bis Mitte Juni.
Die '''Wiener Fußballmeisterschaft''' wurde '''1939/40''' zum 17. Mal vom [[Nationalsozialistischen Reichsbunds für Leibesübungen]], Fachamt 2: Fußball, Rugby, Cricket, in [[Wien]] ausgetragen. Die höchste Spielklasse war die [[Wiener Fußballmeisterschaft|Gauliga Ostmark]] und wurde zum 2. Mal durchgeführt. Unter der Gauliga Ostmark folgt die 2. Klasse, die 3. Klasse (Nord, Ost, West und Süd), die 4. Klasse (Süd, Nord, Ost, Nordost und West), die Schutzgruppe (Ost, West, Nord und Süd) und die Firmengruppe. Die Saison dauerte von Mitte August bis Mitte Juni.


Österreichischer Fußballmeister wurde zum 13. Mal [[SK Rapid Wien]] (Gauliga Ostmark), Wiener Meister wurden [[Post SV Wien]] (Bezirksklasse Wien – Staffel A) und [[SV Straßenbahn Wien]] (Bezirksklasse Wien – Staffel B). Die Meister der restlichen Spielklassen waren [[PSV Wien (Fußball)|PSV Wien]] (1. Kreisklasse, Gruppe A), [[Reichsbahn Ostbahn XI|RB Ostbahn XI]] (1. Kreisklasse, Gruppe B), [[SK Viktoria-Währing]] (1. Kreisklasse, Gruppe C), [[FC Wiener Sparta]] (1. Kreisklasse, Gruppe D), [[FC Baumgarten]] (2. Kreisklasse, Gruppe A), [[SC Mautner Markhof]] (2. Kreisklasse, Gruppe B), [[Amateur-FK Bohemians-Moravia Wien]] (2. Kreisklasse, Gruppe C), [[Heiligenstädter SV]] (2. Kreisklasse, Gruppe D), [[SC Floridsdorfer Rasenspieler]] (2. Kreisklasse, Gruppe E), [[SC Mephisto Wien]] (2. Kreisklasse, Gruppe F), [[Atzgersdorfer SV]] (2. Kreisklasse, Gruppe G), [[Wiener Associations-FC]] (2. Kreisklasse, Gruppe H), [[Reichsbahn Matzleinsdorf|RB Matzleinsdorf]] (3. Kreisklasse, Gruppe A), [[Wiener FC Brigittenau]] (3. Kreisklasse, Gruppe B), [[SC Bahnangestellte Wien]] (3. Kreisklasse, Gruppe C) und  [[SK Apollo Wien]] (3. Kreisklasse, Gruppe D).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.austriasoccer.at/data/nat/1930_39/193940.html |werk=austriasoccer.at |titel=AS, Meisterschaft Österreich I 1939/40 |zugriff=2022-05-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.fussballabzeichen.at/2021/06/15/saison-1939-40/ |werk=fussballabzeichen.at |titel=FBAZ, Tabellenarchiv, II. Epoche (von 1919/20 bis 1944/45), 01) Wiener Fussball Verband, Saison 1939/40 |zugriff=2022-05-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.rsssf.org/tableso/oost40.html |werk=rsssf.org |titel=RSSSF, Austria 1939/40 |sprache=englisch |zugriff=2022-05-15}}</ref>
Österreichischer Fußballmeister wurde zum 13. Mal [[SK Rapid Wien]] (Gauliga Ostmark), Wiener Meister wurden [[Post SV Wien]] (Bezirksklasse Wien – Staffel A) und [[SV Straßenbahn Wien]] (Bezirksklasse Wien – Staffel B). Die Meister der restlichen Spielklassen waren [[PSV Wien (Fußball)|PSV Wien]] (1. Kreisklasse, Gruppe A), [[Reichsbahn Ostbahn XI|RB Ostbahn XI]] (1. Kreisklasse, Gruppe B), [[SK Viktoria-Währing]] (1. Kreisklasse, Gruppe C), [[FC Wiener Sparta]] (1. Kreisklasse, Gruppe D), [[FC Baumgarten]] (2. Kreisklasse, Gruppe A), [[SC Mautner Markhof]] (2. Kreisklasse, Gruppe B), [[Amateur-FK Bohemians-Moravia Wien]] (2. Kreisklasse, Gruppe C), [[Heiligenstädter SV]] (2. Kreisklasse, Gruppe D), [[SC Floridsdorfer Rasenspieler]] (2. Kreisklasse, Gruppe E), [[SC Mephisto Wien]] (2. Kreisklasse, Gruppe F), [[Atzgersdorfer SV]] (2. Kreisklasse, Gruppe G), [[Wiener Associations-FC]] (2. Kreisklasse, Gruppe H), [[Reichsbahn Matzleinsdorf|RB Matzleinsdorf]] (3. Kreisklasse, Gruppe A), [[Wiener FC Brigittenau]] (3. Kreisklasse, Gruppe B), [[SC Bahnangestellte Wien]] (3. Kreisklasse, Gruppe C) und  [[SK Apollo Wien]] (3. Kreisklasse, Gruppe D).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.austriasoccer.at/data/nat/1930_39/193940.html |werk=austriasoccer.at |titel=AS, Meisterschaft Österreich I 1939/40 |zugriff=2022-05-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.fussballabzeichen.at/2021/06/15/saison-1939-40/ |werk=fussballabzeichen.at |titel=FBAZ, Tabellenarchiv, II. Epoche (von 1919/20 bis 1944/45), 01) Wiener Fussball Verband, Saison 1939/40 |zugriff=2022-05-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.rsssf.org/tableso/oost40.html |werk=rsssf.org |titel=RSSSF, Austria 1939/40 |sprache=englisch |zugriff=2022-05-15}}</ref>
Zeile 83: Zeile 83:
| {{0}}1. || style=text-align:left | [[Post SV Wien]] || 18 || 11 || 4 || 3 || 59:25 ||  || 26 || style=text-align:left | <small>Meister</small>
| {{0}}1. || style=text-align:left | [[Post SV Wien]] || 18 || 11 || 4 || 3 || 59:25 ||  || 26 || style=text-align:left | <small>Meister</small>
|-
|-
| {{0}}2. || style=text-align:left | [[SC Rot-Stern Wien]] || 18 || 8 || 6 || 4 || 50:37 ||  || 22 ||  
| {{0}}2. || style=text-align:left | [[SC Rot-Stern Wien]] {{FN|BWA1}} || 18 || 8 || 6 || 4 || 50:37 ||  || 22 ||  
|-
|-
| {{0}}3. || style=text-align:left | [[1. FFC Vorwärts Wien]] || 18 || 8 || 4 || 6 || 46:34 ||  || 20 ||  
| {{0}}3. || style=text-align:left | [[1. FFC Vorwärts Wien]] || 18 || 8 || 4 || 6 || 46:34 ||  || 20 ||  
Zeile 97: Zeile 97:
| {{0}}8. || style=text-align:left | [[Favoritner AC]] || 18 || 5 || 5 || 8 || 41:42 ||  || 15 ||  
| {{0}}8. || style=text-align:left | [[Favoritner AC]] || 18 || 5 || 5 || 8 || 41:42 ||  || 15 ||  
|-
|-
| {{0}}9. || style=text-align:left | [[SK MAWAS Wien]] {{FN|BWA1}} (R<small>G</small>) || 18 || 5 || 3 || 10 || 33:53 ||  || 13 ||  
| {{0}}9. || style=text-align:left | [[SK MAWAS Wien]] {{FN|BWA2}} (R<small>G</small>) || 18 || 5 || 3 || 10 || 33:53 ||  || 13 ||  
|- style="background:#FFCCCC"
|- style="background:#FFCCCC"
| 10. || style=text-align:left | [[ASK Mariental]] || 18 || 5 || 1 || 12 || 31:58 ||  || 11 || style=text-align:left | <small>Absteiger</small>
| 10. || style=text-align:left | [[ASK Mariental]] || 18 || 5 || 1 || 12 || 31:58 ||  || 11 || style=text-align:left | <small>Absteiger</small>
|- style="background:#FFCCCC"
|- style="background:#FFCCCC"
| 11. || style=text-align:left | [[SC Austria Donauarbeiter|SC Austria Donauarb.]] {{FN|BWA2}} (N) ||  || ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Auflösung</small>
| 11. || style=text-align:left | [[SC Austria Donauarbeiter|SC Austria Donauarb.]] {{FN|BWA3}} (N) ||  || ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Auflösung</small>
|-
|-
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
|}
|}
{{FNBox|
{{FNBox|
   {{FNZ|BWA1|Der FK Simmeringer Waggonfabrik benannte sich 1938 in SK MAWAS Wien um.}}
   {{FNZ|BWA1|Die Spielgemeinschaft SV Red Star-Neubau wurde aufgelöst und der SK Red Star Wien und der SK Neubau Wien wurden selbständig. Der SK Red Star Wien musste sich am 18. Feber 1940 nach Aufforderung des NSRL in SC Rot-Stern Wien umbenennen.}}
   {{FNZ|BWA2|Der SC Austria Donauarbeiter, der seinen Ursprung auf den SC Donaufeld 1912 gründet, ist in der Bezirksklasse Wien – Gruppe A aufgelistet, bevor die Bezirksklasse in zwei Staffeln geteilt wurde.}}
  {{FNZ|BWA2|Der FK Simmeringer Waggonfabrik benannte sich 1938 in SK MAWAS Wien um.}}
  {{FNZ|XXXX|xxxxxx}}
   {{FNZ|BWA3|Der SC Austria Donauarbeiter, der seinen Ursprung auf den SC Donaufeld 1912 gründet, ist in der Bezirksklasse Wien – Gruppe A aufgelistet, bevor die Bezirksklasse in zwei Staffeln geteilt wurde.}}
   {{FNZ|XXXX|xxxxxx}}
   {{FNZ|XXXX|xxxxxx}}
   {{FNZ|XXXX|xxxxxx}}
   {{FNZ|XXXX|xxxxxx}}
}}
}}


  1 – Am 18.02.1940 musste der Sportclub „Red-Star“ nach Aufforderung der obersten Sportbehörde seinen Namen in Sportclub „Rot-Stern“ umbenennen;
   2 – Am 21.03.1940 nahm der Amateursportverein „Schwarz-Rot“ wieder seinen ursprünglichen Namen Wiener Athletiksport Club (W.A.C.) an;
   2 – Am 21.03.1940 nahm der Amateursportverein „Schwarz-Rot“ wieder seinen ursprünglichen Namen Wiener Athletiksport Club (W.A.C.) an;
   3 – Mitte Jänner 1940 schlossen sich der Sport Verein „Wiener Eisfabrik“ und der Landstrasser Sport Verein „Großmarkthalle“ zum Sportverein „Eis-Großmarkthalle“ zusammen;
   3 – Mitte Jänner 1940 schlossen sich der Sport Verein „Wiener Eisfabrik“ und der Landstrasser Sport Verein „Großmarkthalle“ zum Sportverein „Eis-Großmarkthalle“ zusammen;
75.371

Bearbeitungen