Schlesinger-Cup: Unterschied zwischen den Versionen

1.256 Bytes hinzugefügt ,  17. Dezember 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Vorstand des Österreichischen Eishockeyverbandes (OeEHV), mit Sitz in Wien, stiftete [[1927]] den Wanderpokal [[Schlesinger-Cup]] zu Ehren des langjährigen Verbandspräsidenten und Wiener Bürger [[Oskar Schlesinger]].
Der Vorstand des Österreichischen Eishockeyverbandes (OeEHV), mit Sitz in Wien, stiftete [[1927]] den Wanderpokal Schlesinger-Cup zu Ehren des langjährigen Verbandspräsidenten und Wiener Bürger [[Oskar Schlesinger]].
==Allgemein==
 
 
=Allgemein=
In der zweiten Ausgabe der Zeitung des österreichischen Eishockeyverbandes wurde mitgeteilt, dass man zu Ehren des „gewesenen Verbandspräsidenten Oskar Schlesinger" einen Wanderpreis ins Leben gerufen habe. Zwei Mitglieder des Vorstandes wurden berufen, die Einzelheiten zu diesem Wanderpreis auszuarbeiten.<ref>Der Eishockeysport, Jahrgang 1927/28, Nr. 2, 10. November 1927</ref>
In der zweiten Ausgabe der Zeitung des österreichischen Eishockeyverbandes wurde mitgeteilt, dass man zu Ehren des „gewesenen Verbandspräsidenten Oskar Schlesinger" einen Wanderpreis ins Leben gerufen habe. Zwei Mitglieder des Vorstandes wurden berufen, die Einzelheiten zu diesem Wanderpreis auszuarbeiten.<ref>Der Eishockeysport, Jahrgang 1927/28, Nr. 2, 10. November 1927</ref>


Nach den erarbeiteten Richtlinien hieß der Wanderpreis dann offiziell „Oskar Schlesinger Cup". Der Verein, der den Cup vier Mal hintereinander erringen würde oder insgesamt fünf mal, würde ihn endgültig behalten können. Teilnahmeberechtigt waren der 2., 3. und 4 der Meisterschaft mit iher I. Mannschaft, sowie der Erste der Reserve-Meisterschaft der 1. Klasse. Außerdem der österreichische Eishockey-Meister mit seiner I. Mannschaft. Nimmt eine Mannschaft nicht teil, so folgt der fünfte der Meisterschaftsrunde oder der Zweite der Reserve-Meisterschaft. Der Verlierer eines Spiels schied jeweils aus, bis der letzte siegreiche Verein gegen den österreichischen Meister im Endspiel antreten musste (später dann gegen den Vorjahressieger). Die jährlichen Sieger wurden in den Pokal eingraviert.<ref>Der Eishockeysport, Jahrgang 1927/28 vom 7. Jänner 1928</ref>
Nach den erarbeiteten Richtlinien hieß der Wanderpreis dann offiziell „Oskar Schlesinger Cup". Der Verein, der den Cup vier Mal hintereinander erringen würde oder insgesamt fünf mal, würde ihn endgültig behalten können. Teilnahmeberechtigt waren der 2., 3. und 4 der Meisterschaft mit iher I. Mannschaft, sowie der Erste der Reserve-Meisterschaft der 1. Klasse. Außerdem der österreichische Eishockey-Meister mit seiner I. Mannschaft. Nimmt eine Mannschaft nicht teil, so folgt der fünfte der Meisterschaftsrunde oder der Zweite der Reserve-Meisterschaft. Der Verlierer eines Spiels schied jeweils aus, bis der letzte siegreiche Verein gegen den österreichischen Meister im Endspiel antreten musste (später dann gegen den Vorjahressieger). Die jährlichen Sieger wurden in den Pokal eingraviert.<ref>Der Eishockeysport, Jahrgang 1927/28 vom 7. Jänner 1928</ref>


==1928==
 
===Teilnehmer:===
 
=1928=
==Teilnehmer:==
*[[Cottage Eislauf Verein]] (CEV)
*[[Cottage Eislauf Verein]] (CEV)
*[[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] (PSK)
*[[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] (PSK)
*Verein für Bewegungsspiele (VfB)
*[[Verein für Bewegungsspiele]] (VfB)
*Wiener Eislauf Verein I (WEV)
*[[Wiener Eislauf Verein]] I (WEV)
*Wiener Eislauf Verein II (WEV)
*Wiener Eislauf Verein II (WEV)


 
==Eishockeyspiele==
===Eishockeyspiele===
{| class="wikitable" border="1"
|-
!Datum !! Spielort!! Vereine!! Ergebnis!! Zuschauer!!Bemerkungen
|-
|16. Februar 1928 ||Wien, WEV-Platz  ||WEV - CEV  ||1:0 || ||
|-
|07. März 1928 ||Wien, Engelmann-Platz ||PSK - VfB ||4:0 || ||
|-
|10. März 1928 ||Wien, Engelmann-Platz ||PSK - WEV B ||5:0 || ||
|-
|12. März 1928 ||Wien, Engelmann-Platz ||PSK - WEV A ||2:0 ||200 ||PSK Cup-Sieger
|}




Zeile 20: Zeile 35:
In seinem Kommentar zum Spiel schreibt das SportTagblatt u.a.: „... war zu konstatieren, dass sich die Hernalser Jungen in kurzer Zeit zu ganz ausgezeichneten Sportsleuten entwickelt haben." und „Tatzer und Ertl, die schon in der Verbandsmannschaft bei den Olympischen Spielen tätig waren, bewiesen erst am Montag wieder, wie sehr ihre Einstellung in das österreichische Team berechtigt war." Beim Wiener Eislauf Verein (WEV) wurde nach den Gründen der Niederlage gesucht.<ref>SportTagblatt vom 14. März 1928</ref>
In seinem Kommentar zum Spiel schreibt das SportTagblatt u.a.: „... war zu konstatieren, dass sich die Hernalser Jungen in kurzer Zeit zu ganz ausgezeichneten Sportsleuten entwickelt haben." und „Tatzer und Ertl, die schon in der Verbandsmannschaft bei den Olympischen Spielen tätig waren, bewiesen erst am Montag wieder, wie sehr ihre Einstellung in das österreichische Team berechtigt war." Beim Wiener Eislauf Verein (WEV) wurde nach den Gründen der Niederlage gesucht.<ref>SportTagblatt vom 14. März 1928</ref>


==1929==
=1929=
===Teilnehmer:===
==Teilnehmer:==
*Cottage Eislauf Verein (CEV)
*Cottage Eislauf Verein (CEV)
*Mödlinger Eislauf Club (MEC)
*[[Mödlinger Eislauf Club]] (MEC)
*Pötzleinsdorfer Sport Klub (PSK)
*Pötzleinsdorfer Sport Klub (PSK)
*Verein für Bewegungsspiele (VfB)
*Verein für Bewegungsspiele (VfB)
Zeile 29: Zeile 44:
*Wiener Eislauf Verein (WEV)
*Wiener Eislauf Verein (WEV)


===Eishockeyspiele===
==Eishockeyspiele==
{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
Zeile 47: Zeile 62:




==1930==
=1930=
===Teilnehmer:===
==Teilnehmer:==
*Cottage Eislauf Verein (CEV)
*Cottage Eislauf Verein (CEV)
*Pötzleinsdorfer Sport Klub (PSK)
*Pötzleinsdorfer Sport Klub (PSK)
Zeile 55: Zeile 70:
*Wiener Eislauf Verein (WEV)
*Wiener Eislauf Verein (WEV)


==Eishockeyspiele=
{| class="wikitable" border="1"
|-
!Datum !! Spielort!! Vereine!! Ergebnis!! Zuschauer!!Bemerkungen
|-
|28. Februar 1930 ||Wien, Engelmann-Platz ||PSK - VfB ||10:0 || ||
|-
| ||Wien, || || || ||
|-
| ||Wien,  || || || ||
|-
| ||Wien,  || || || ||
|}


Im Endspiel am [[8. März]] [[1930]] stehen sich auf dem Engelmann-Platz in Wien wieder der Wiener Eislauf-Verein (WEV) und der Pötzleinsdorfer Sport Klub (PSK) gegenüber. Vor 3000 Zuschauern gewinnt der WEV nach Verlängerung das Spiel 3:1.
Im Endspiel am [[8. März]] [[1930]] stehen sich auf dem Engelmann-Platz in Wien wieder der Wiener Eislauf-Verein (WEV) und der Pötzleinsdorfer Sport Klub (PSK) gegenüber. Vor 3000 Zuschauern gewinnt der WEV nach Verlängerung das Spiel 3:1.


==1931==
=1931=
===Teilnehmer:===
==Teilnehmer:==
*Cottage Eislauf Verein (CEV)
*Cottage Eislauf Verein (CEV)
*Pötzleinsdorfer Sport Klub (PSK)
*Pötzleinsdorfer Sport Klub (PSK)
Zeile 66: Zeile 94:
*Wiener Eislauf Verein (WEV)
*Wiener Eislauf Verein (WEV)


==Eishockeyspiele=
{| class="wikitable" border="1"
|-
!Datum !! Spielort!! Vereine!! Ergebnis!! Zuschauer!!Bemerkungen
|-
| ||Wien, || || || ||
|-
| ||Wien, || || || ||
|-
| ||Wien,  || || || ||
|-
| ||Wien,  || || || ||
|}


Im Endspiel stehen sich wieder am [[7. März]] [[1931]] auf der Mödlinger Kunsteisbahn die beiden Wiener Vereine Pötzleinsdorfer Sport Klub (PSK) und Wiener Eislauf Verein (WEV) gegenüber. Klar siegte der WEV 3:0
Im Endspiel stehen sich wieder am [[7. März]] [[1931]] auf der Mödlinger Kunsteisbahn die beiden Wiener Vereine Pötzleinsdorfer Sport Klub (PSK) und Wiener Eislauf Verein (WEV) gegenüber. Klar siegte der WEV 3:0


==1932==
=1932=
===Teilnehmer:===
==Teilnehmer:==
*Mödlinger Eislauf Club (MEC)
*Mödlinger Eislauf Club (MEC)
*Österreichischer Wintersport Club (ÖWSC)
*Österreichischer Wintersport Club (ÖWSC)
Zeile 76: Zeile 117:
*Wiener Athletiksport Club (WAC)
*Wiener Athletiksport Club (WAC)
*Wiener Eislauf Verein (WEV)
*Wiener Eislauf Verein (WEV)
==Eishockeyspiele=
{| class="wikitable" border="1"
|-
!Datum !! Spielort!! Vereine!! Ergebnis!! Zuschauer!!Bemerkungen
|-
| ||Wien, || || || ||
|-
| ||Wien, || || || ||
|-
| ||Wien,  || || || ||
|-
| ||Wien,  || || || ||
|}




Im Endspiel am [[28. Februar]] [[1932]] gibt es die Erste neue Paarung seit Beginn der Cup-Spiele. Es stehen sich der Wiener Eislauf Verein (WEV) und der Mödlinger Eislauf Verein (MEC) gegenüber. Der WEV gewinnt das Spiel 7:0 vor nur 80 Zuschauern.
Im Endspiel am [[28. Februar]] [[1932]] gibt es die Erste neue Paarung seit Beginn der Cup-Spiele. Es stehen sich der Wiener Eislauf Verein (WEV) und der Mödlinger Eislauf Verein (MEC) gegenüber. Der WEV gewinnt das Spiel 7:0 vor nur 80 Zuschauern.
Da er den Schlesinger-Cup damit zum vierten Mal hintereinander gewonnen hat, geht der Pokal in den Besitz des WEV über.  
Da er den Schlesinger-Cup damit zum vierten Mal hintereinander gewonnen hat, geht der Pokal in den Besitz des WEV über.  
==Einzelnachweis==  
 
 
=Einzelnachweis=  
<references />
<references />
=Quellenangaben=
*Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport" Jahrgänge 1927 bis 1932
*SportTagblatt der Jahrgänge 1927 bis 1932


[[Kategorie: Eishockey]]
[[Kategorie: Eishockey]]
[[Kategorie:Sportliche Auszeichnung]]
[[Kategorie:Sportliche Auszeichnung]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wienwiki importiert]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wienwiki importiert]]
16.325

Bearbeitungen