Katermühle: Unterschied zwischen den Versionen

1.550 Bytes hinzugefügt ,  19. Dezember 2024
K
Zeile 5: Zeile 5:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Katermühle wird erstmals um 1311 urkundlich genannt. Damals war sie "Stiftseigentum" des [[Stift Klosterneuburg|Stiftes Klosterneuburg]] und gehörte zum Wiener Vorort Meidling.<ref name ="ober-St. Veit"/> Genannt wird sie 1311 im Zusammenhang mit einem Rechtsstreit um die Holzbeschaffung für die Befestigung von Mühlanlagen. Das Stift Klosterneuburg war damals der Dorfherr und Meidling und fungierte bei diesem Rechtsstreit als Richter. Es bestellt vier Urteilsfinder, von denen einer der Wiener Bürger [[Greif|Greiff]] († um 1321) war. Sie bestand bis ca. 1570.<ref name ="Lohmann37">vgl. Klaus Lohrmann: ''Die alten Mühlen an der Wien'', 1980, S. 37</ref>
Die Katermühle gilt als der einzige Teil des bereits im Mittelalter abgegangenen Ortes Chatternberch, der bis in die frühe Neuzeit erhalten geblieben war. Erstmals wird Katermühle um 1311 urkundlich genannt. Damals war sie "Stiftseigentum" des [[Stift Klosterneuburg|Stiftes Klosterneuburg]] und gehörte zum Wiener Vorort Meidling.<ref name ="ober-St. Veit"/> Genannt wird sie 1311 im Zusammenhang mit einem Rechtsstreit um die Holzbeschaffung für die Befestigung von Mühlanlagen. Das Stift Klosterneuburg war damals der Dorfherr und Meidling und fungierte bei diesem Rechtsstreit als Richter. Es bestellt vier Urteilsfinder, von denen einer der Wiener Bürger [[Greif|Greiff]] († um 1321) war.<ref name ="Lohmann37">vgl. Klaus Lohrmann: ''Die alten Mühlen an der Wien'', 1980, S. 37</ref>
 
Die Mühle, zu der beachtlicher Grundbesitz gehörte, befand sich viele Jahre im Pachtbesitz der Familie Neuzel. Ihre Rechte wurden von Johann von Nußdorf 1312 an den Propst des Stiftes Klosterneuburg verkauft. Später war die Mühle im Besitz von einigen mächtigen Männern wie Erhard Grießer, ein Kellermeister von Herzog Albrecht von Österreich. Dieser verbesserte die Mahlleistung der Mühle, indem er ihr mit Hilfe eines Kreissystems zusätzliches Wasser zuleiten ließ.und sie so vom Wasserstand der Wien unabhängig machte. Bis Mitte des 16. Jahrhunderts wurde die Katermühle mehrmals zerstört, und stets wieder aufgebaut. 1538 kam sie ins Eigentum von [[Hermann Bayr]], Bürgermeister und Stadtanwalt von Wien, der mit ihrer Umwandlung zu einem Herrensitz begann. 1569 kam die Mühle mit ihrem Herrensitz in den Besitz der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]].<ref name ="ober-St. Veit"/> Etwa um diese Zeit wurde ihr Betrieb eingesestellt.<ref name ="Lohmann37/>
 
Während dem Bau des Jagdschlosses, aus dem später Schloss Schönbrunn entstand, wurde die Mühle allmählich abgetragen. Ein kleiner Teil von ihr wurde außerhalb des Tiergartens beim spätere Meidlinger Tor neu errichtet und bestand noch bis 1756. Dann wurde sie abgebrochen und an ihrem Standort das "Amperlwerk", eine von Pferden und Ochsen angetriebene Wassermaschine des Schlosses errichtet.<ref name ="ober-St. Veit"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
49.661

Bearbeitungen