Hockeyclub Währing: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
=Geschichte=
=Geschichte=
Der Hockeyclub Währing, (HC Währing) oder auch (HCW) in der Abkürzung genannt, hatte seinen Ursprung im Eishockeyverein des Wiener Jugendfürsorge-Vereins, Ortsgruppe Währinger Jugendspiel-Verein, gegründet [[1925]]. Im Oktober [[1928]] wurde der Eishockeyverein umbenannt in Eishockeyclub Währing, bevor er im Dezember [[1930]] den jetzigen Namen erhielt. Man hatte über Jahre eine gute Jugendarbeit betrieben und die Qualität des Spiels war von Jahr zu Jahr gewachsen. Dieses waren gute Voraussetzungen für den Start unter neuem Namen.  
Der Hockeyclub Währing, (HC Währing) oder auch (HCW) in der Abkürzung genannt, hatte seinen Ursprung im Eishockeyverein des Wiener Jugendfürsorge-Vereins, Ortsgruppe Währinger Jugendspiel-Verein, gegründet [[1925]]. Im Oktober [[1928]] wurde der Eishockeyverein umbenannt in Eishockeyclub Währing, bevor er im Dezember [[1930]] den jetzigen Namen erhielt. Man hatte über Jahre eine gute Jugendarbeit betrieben und die Qualität des Spiels war von Jahr zu Jahr gewachsen. Dieses waren gute Voraussetzungen für den Start unter neuem Namen.  
Einem Bericht über die Jahreshauptversammlung der Österreichischen Lehrer Sportvereinigung kann entnommen werden, dass die Sportvereinigung und der Währinger Jugendspielverein im letzten Jahr fusioniert haben. Damit wird auch der Hockeyclub Währing als Zweigverein bei den ÖLehrern geführt. Herr Ippsmiller wird in der Versammlung zum "Förderer" ernannt.<ref>SportTagblatt 16. Februar 1931</ref>


Am [[18. Dezember]] [[1936]] erklärte der HC Währing seinen Austritt aus dem Eishockeyverband und wollte sich anschließend WEV II nennen, also zum Wiener Eislauf Verein übertreten. Dieser Austritt konnte laut Verband nur erfolgen, wenn bestimmte Auflagen erfüllt wären. Die Eishockeyabteilung des [[Wiener Eislauf Verein|Wiener Eislauf Vereins]] ging daher mit dem [[18. Dezember]] [[1936]] in die [[Eishockeysektion des Wiener Eislauf Verein]] über. Im österreichischen Eishockeyverband wurde weiter die Abkürzung WEV benutzt. Alle Aktiven des HC Währing traten in diesen neuen Verein ein und spielten zukünftig unter der Bezeichnung WEV II. Diese Bezeichnung hatte bisher die Reservemannschaft des WEV.<ref>Der Eishockeysport vom 26. Dezember 1936</ref> Da sich der HCW jedoch nicht als Verein auflöste, beschloss der Vorstand des österreichischen Eishockeyverbandes im Dezember 1937, den HC Währing mit Wirkung vom [[18. Dezember]] [[1936]] rückwirkend aus der Mitgliederliste zu streichen.<ref>Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgang 1937/38, Seite 31</ref>
Am [[18. Dezember]] [[1936]] erklärte der HC Währing seinen Austritt aus dem Eishockeyverband und wollte sich anschließend WEV II nennen, also zum Wiener Eislauf Verein übertreten. Dieser Austritt konnte laut Verband nur erfolgen, wenn bestimmte Auflagen erfüllt wären. Die Eishockeyabteilung des [[Wiener Eislauf Verein|Wiener Eislauf Vereins]] ging daher mit dem [[18. Dezember]] [[1936]] in die [[Eishockeysektion des Wiener Eislauf Verein]] über. Im österreichischen Eishockeyverband wurde weiter die Abkürzung WEV benutzt. Alle Aktiven des HC Währing traten in diesen neuen Verein ein und spielten zukünftig unter der Bezeichnung WEV II. Diese Bezeichnung hatte bisher die Reservemannschaft des WEV.<ref>Der Eishockeysport vom 26. Dezember 1936</ref> Da sich der HCW jedoch nicht als Verein auflöste, beschloss der Vorstand des österreichischen Eishockeyverbandes im Dezember 1937, den HC Währing mit Wirkung vom [[18. Dezember]] [[1936]] rückwirkend aus der Mitgliederliste zu streichen.<ref>Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgang 1937/38, Seite 31</ref>
16.335

Bearbeitungen