Adrien Jean-Pierre Luxemburg-Wellenstein

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adrien Jean-Pierre Luxemburg-Wellenstein geb. Weber (* 25. November 1959)[1] ist ein österreichischer Autor, Wirtschaftswissenschaftler, Dokumentarfilmer, Journalist und Künstler.

Luxemburg wurde mit dem Nachnamen Weber geboren und nahm den Namen Luxemburg als Reminiszenz an Rosa Luxemburg an; nicht wegen ihrer „kommunistischen Gesinnung, sondern [wegen] ihre[s] selbstlosen Kampf[s] für die Menschenrechte“.[2] Sein Vater war Krankenpfleger, seine Mutter Ergotherapeutin, beide in einer neuropsychiatrischen Klinik.

Im Alter von 17 Jahren wurde Luxemburg Generalsekretär der Europäischen Föderalistischen Bewegung (Union Européenne des Fédéralistes) in Luxemburg, fünf Jahre später billigte man ihm das Reisestipendium des Josef-Bech-Preises für Verdienste um die europäische Integration zu. Zwischen 1981 und 1994 verfasste Luxemburg Nachrichtenbeiträge für RTL – Radio Luxemburg als Korrespondent in Wien.[2]

Luxemburg promovierte in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, arbeitete als Trainee für die Internationale Atomenergie-Organisation, als Lehrer, Angestellter sowie als Selbstständiger und verfasste mehrere Bücher zu sozialpolitischen Themen.[1] Er strebt eine Kandidatur als parteiunabhängiger Kandidat zur österreichischen Bundespräsidentenwahl 2016 an.[3][4] Er wird dabei vom Verein Ethik pro Austria unterstützt.[5] Luxemburg lebt in Wien und ist verheiratet.[1]

Auszeichnungen

Werke

  • Defense Economics – A Critical Examination and Comparison of Defense Economics in the United States and Other Countries
  • Energiewirtschaft (Ecce Homo I) – Mensch Contra Natur?
  • Energiewirtschaft (Ecce Homo II) – Sozialpolitische Rahmenbedingungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Eigenangaben Adrien Luxemburgs auf seiner Website zur österreichischen Bundespräsidentenwahl 2016.
  2. 2,0 2,1 Eigenangaben Adrien Luxemburgs auf seiner Website zur österreichischen Bundespräsidentenwahl 2016.
  3. Zur österreichischen Präsidentenwahl 2016 auf den Seiten des Österreichischen Rundfunks.
  4. Website der Nachrichtenagentur Pressetext.
  5. Website des Vereins Ethik pro Austria.