Der Kitzbüheler Eishockey Club wurde mit dem 8. Dezember 1934 in den österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) als außerordentliches Mitglied aufgenommen.

Geschichte

Der Kitzbüheler Eislauf Verein beschloss eine Namensänderung in Kitzbüheler Eishockey Club. Diese Änderung nahm der Eishockeyverband mit dem 8. Dezember 1934 zur Kenntnis. Damit trat der neue Verein in die Rechte und Pflichten des alten Vereins beim Verband ein.[1]

In der Saison 1935/36 spielte man in der zweiten Klasse der Provinzmeisterschaft mit. Die Spiele wurden jedoch nicht zu Ende geführt. In den Folgejahren verzichtete man dann wieder auf die Teilnahme an der Provinzmeisterschaft.


  • Eishockeyspiele: bisher sind 9 nationale und 2 internationale Spiele erfasst


Eishockey

Saison 1934/35

  • Als Ansprechpartner für den Verein war in dieser Saison Georg Silberbereger, Sparkasse Kitzbühel, aktiv.
  • 27. Jänner 1935: Kitzbühel hat mit dem heutigen Sieg über Gmunden die Provinz-Meisterschaft West gewonnen und muss jetzt gegen den Sieger des Ostbereiches spielen.
Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
13. Jänner 1935 Kitzbühel Kitzbüheler Eishockey Club - Salzburger ETC M 2:1( ) s.u.
19. Jänner 1935 Kitzbühel Kitzbüheler Eishockey Club - Amateure Steyr M 8:1
27. Jänner 1935 Kitzbühel Kitzbüheler Eishockey Club - Gmunden M 3:0
29. Jänner 1935 Kitzbühel Kitzbüheler Eishockey Club - Rumänien NM I 2:4(0-4,0-0,2-0) s.u.
09. Februar 1935 Kitzbühel Kitzbüheler Eishockey Club - Grün-Weiß ? ?
10.Februar 1935 Kitzbühel Kitzbüheler Eishockey Club - Grün-Weiß ? ?
  • Spiel 13. Jänner 1935 Kitzbühel Eishockey Club - Salzburg M-Spiel
Schiedsrichter:
Die Kitzbüheler besiegten die Mannschaft aus Salzburg mit 2:1 Toren. Silberberger lieferte bei den Kitzbühelern ein ausgezeichnetes Spiel. Silberberger schoss auch beide Tore für den Gastgeber. Für die Salzburger traf Sumersberger. Hier war der Tormann Pfletschinger der Beste auf dem Eis.
  • Spiel 29. Jänner 1935 Kitzbüheler Eishockey Club - Rumänien NM
Schiedsrichter: Densin (Niederlande)
Im ersten Drittel konnten die Rumänen vier Tore gegen die Kitzbüheler erzielen. Das zweite Drittel blieb torlos. Im letzten Drittel wurden die Kitzbüheler stärker und konnten noch zwei Tore einschießen. Das Spiel endete 4:2(4-0,0-0,0-2) für die Rumänen.



Saison 1935/36

  • Der beste Eishockeyspieler des Vereins, der Stürmer Klaus Gsellner, verunglückt zu Allerheiligen bei einer Bergtour im Gebiet des Wilden Kaisers tödlich.[2]


Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen


Saison 1936/37

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
02. Jänner 1937 Steyr Kitzbüheler Eishockey Club - Amateure Steyr Daimler-Puch 1:3
03. Jänner 1937 Steyr Kitzbüheler Eishockey Club - Amateuere Steyr Daimler-Puch 2:2
17. Jänner 1937 Villach Kitzbüheler Eishockey Club - Villalcher SV 5:4
09. Februar 1937 Kitzbühel Kitzbüheler Eishockey Club - Französische Studentenm. (Weltspiele) 6:1



Saison 1937/38

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
29. Jänner 1938 Kitzbühel Kitzbüheler Eishockey Club - WAC F 0:6(0-2,0-2,0-2) s.u.
  • Spiel 29. Jänner 1938 WAC - Kitzbühel

Schiedsrichter:

Auf der Rückreise des WAC von der Schweiz-Tour wurde noch ein Spiel in Kitzbühel absolviert. Hier gewann der WAC mit 6:0(2-0,2-0,2-0). Jeweils zwei Treffer erzielten Weigl und Seewald, je einen Treffer Spira und Roman Winter.


Einzelnachweise

  1. Der Eishockeysport vom 15. Dezember 1934
  2. SportTagblatt vom 9. November 1935


Quellenangaben

Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport" Jahrgänge 1934 - 1938