Freiwillige Feuerwehr Wolfsgraben

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolfsgraben
Gemeinde Wolfsgraben
Wolfsgraben 2400.jpg
Landesfeuerwehrverband Niederösterreich
Bezirksfeuerwehrkommando: St. Pölten
Abschnitt
Purkersdorf
Gründungsdatum: 1906
Kommandant: ABI Christian Lautner
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
16 / 81 / 6 (1. Jänner 2017)
Fahrzeuge: siehe Fuhrpark
Adresse: Wolfsgraben, Wehrer Straße 1
Koordinaten: 48° 10′ N, 16° 7′ O
Feuerwehrnummer
Website: http://www.ff-wolfsgraben.at/
Die Karte wird geladen …

Die Freiwillige Feuerwehr Wolfsgraben ist die einzige Feuerwehr der Gemeinde Wolfsgraben. Sie gehört dem NÖ Landesfeuerwehrverband an. Das zuständige Bezirksfeuerwehrkommando ist das BFKDO St. Pölten. Der Feuerwehrabschnitt ist das AFKDO Purkersdorf, in welchem keine Unterabschnitt bestehen.

Die Feuerwehr heute

Einsatzgebiet

Das Einsatzgebiet enspricht gemäß Gemeinderatsbeschluss im Wesentlichen den Gemeindegrenzen, mit Ausnahme der Ortsteile Kleinhöniggraben und Fellinggraben, welche aufgrund der geografischen Lage an die FF Pressbaum abgegeben wurde. Der Pressbaumer Ortsteil Frauenwart liegt wiederum im Einsatzgebiet der Feuerwehr Wolfsgraben.

Weitere Aufgaben

Die Feuerwehr Wolfsgraben ist im Sonderalarmplan Wien vertreten. Weiters ist die Feuerwehr seit 2016 im Alarmplan Autobahn zur Unterstützung der FF Pressbaum auf der West-Autobahn A1 zwischen der Landesgrenze Wien-Niederösterreich (Str. km 9) und der Betriebsumkehr Gschaid (Str. km 32) bei größeren technischen Einsätzen (ab Alarmstufe T2) sowie bei allen Brandeinsätzen vertreten. Auch beim Katastrophenhilfsdienst sind Fahrzeuge mit der dazugehörigen Mannschaft eingeteilt.

Standort

Das Feuerwehrhaus liegt zentral im Ort an der Landesstraße L128.

Nachbarfeuerwehren

FF Pressbaum FF Tullnerbach FF Purkersdorf
Nachbargemeinden FF Laab im Walde
FF Hochstraß FF Sulz
FF Grub
FF Breitenfurt

Mannschaft

Fuhrpark

Bezeichnung Type Besatzung Aufbauer Baujahr Sonderausrüstung/
Bemerkung
TLF-A 2000 Mercedes Atego 1225 AF 1:6 Rosenbauer 2002 Wärmebildkamera, Seilwinde, Hebekissen, hydraulischer Rettungssatz, Kettensägen, Stromerzeuger 14 kVa
TLF-A 1000 Mercedes Unimog U 1750 L/38 1:5 Rosenbauer 1992 Seilwinde, Kettensägen, Schadstoffgrundausrüstung, Stromerzeuger 14 kVa
RFA-S Mercedes Atego 1225 AF 1:8 Rosenbauer 2007 Wärmebildkamera, Hebekissen, hydraulischer Rettungssatz, Kettensägen, Stromerzeuger 14 kVa, UHPS-Löschsystem
SSTF Mercedes 814D 1:2 Rosenbauer 1995 Fasspumpe, Notfall-Kofferpumpe, Chlor-Notfallausrüstung, div. funkenfreies Werkzeug, Stromerzeuger 11 kVA, Mehrgasmessgerät
2014 gebraucht von der FF Klosterneuburg übernommen
VF Iveco Daily 35C15 1:2 Eigenaufbau 2002 Ladeboardwand, div. Rollcontainer
2010 gebraucht gekauft und durch Feuerwehrmitglieder umgebaut
MTFA Mercedes-Benz Vito 111CDI 4x4 1:8 Georg Pappas Automobil AG 2009
SOFZGAM Linde H25D 1:0 Eigenaufbau 2004 2010 gebraucht gekauft und durch Feuerwehrmitglieder umgebaut
STROMA-125kVA Atlas Copco QAS-138 Anhänger Eigenaufbau 2006 310 l Dieseltank, externe Kraftstoffversorgung, Kranöse
2014 gebraucht gekauft und durch Feuerwehrmitglieder umgebaut
SPA-200 FLYGT Pumpe SPA 200 Anhänger Edlinger 2014 Schlauchmaterial, verschiedene Anhängerkupplungen
2014 durch das NÖ Landesfeuerwehrkommando bei der Feuerwehr Wolfsgraben stationiert

Ausrüstung

Alarmierung

Die Alarmierung erfolgt mittels Sirene, Piepserl und Blaulicht-SMS. 1953 wurde im Ort die erste Sirene installiert, 1974 wurde eine zweite Sirene angeschafft. Seit 1981 wird die Sirene fernwirksam über Funk alarmiert. Die Alarmierung erfolgt von der Abschnittsalarmzentrale (AAZ) Purkersdorf. Aufgrund der Auflösung des Bezirkes Wien-Umgebung mit 31.12.2016 wird die Abschnittsalarmzentrale Purkersdorf im Jahr 2017 geschlossen werden, ab dann erfolgen die Alarmierungen von der Bereichsalarmzentrale St. Pölten.

Geschichte

Außergewöhnliche Einsätze

Bisherige Kommanden

lfd. Hauptmann (bis 1969)
Kommandant (ab 1970)
von - bis Hauptmann-Stv. (bis 1969)
Kommandant-Stv. (ab 1970)
von - bis Kassiere (bis 1969)
Leiter d. Verwaltungsdienstes (ab 1970)
von - bis
1
2
Josef Ecker
Ferdinand Kummersberger
1906-1908
1908-1915
Josef Passet 1906-1915 Ferdinand Weber
Raimund Breit
Georg Lechner
1906-1908
1908-1909
1909-1915
3 Vincenc Stengg 1915-1919 Michael Mayerhofer 1915-1919 Franz Sternkopf 1915-1919
4 Ferdinand Kummersberger 1919-1928 Josef Passet 1919-1928 Wilhelm Flechner
Michael Aschauer
Georg Lechner
1919-1920
1920-1921
1921-1932
5 Josef Passet 1928-1929 unbesetzt 1928-1929 Georg Lechner 1921-1932
6 Ferdinand Kummersberger 1929-1930 Josef Passet 1929-1930 Georg Lechner 1921-1932
7
8
Josef Passet
Josef Mitterstöger
1930-1932
1932-1933
Anton Achatz
Georg Lechner
1930-1932
1933-1934
Georg Lechner
Rudolf Ubel
1921-1932
1932-1938
9 Ernst Dohr 1934-1938 Ferdinand Cerny 1934-1938 Rudolf Ubel 1932-1938
10 Ferdinand Cerny 1938-1948 Franz Huber 1938-1948 nicht besetzt
Franz Sternkopf
1938-1946
1946-1951
11 Josef Mitterstöger 1948-1951 Leopold Rasch 1948-1951 Franz Sternkopf 1946-1951
12 Josef Hechl 1951-1971 Franz Fischer
Ferdinand Dechatshofer
Georg Embacher
1951-1959
1959-1962
1962-1971
Leopold Rasch
Karl Lechner sen.
1951
1951-1984
13 Georg Embacher 1971-1973 Herbert Lechner 1971-1974 Karl Lechner sen. 1951-1984
14 Herbert Lechner 1974-2001 Eduard Stockinger
Franz Kramel sen.
Leopold Schindler
Franz Kramel jun.
1974-1979
1979-1991
1991-1999
1999-2009
Karl Lechner sen.
Johann Edlinger
Heinz Bugkel
1951-1984
1984-1991
1991-heute
15 Christian Lautner 2001-heute Franz Kramel jun.
Christian Rothbauer
Florian Krebs (2.Stellvertreter)
1999-2009
2009-heute
2011-heute
Heinz Bugkel 1991-heute

Regelmäßige Veranstaltungen

Quellen und Literatur

Rössl, Joachim, Günter Schneider, Hans Schneider: Das große Niederösterreichische Feuerwehrbuch-Ausgabe Süd, 1986 ISBN 3-85447-179-3


Einzelnachweise

Weblinks