Szabo-Jugend-Cup 1925/26

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Szabo-Jugend-Cup 1925/26 war die zweite Ausspielung dieses Wanderpreises für Eishockey-Jugendmannschaften innerhalb des Österreichischen Eishockeyverbandes (OeEHV).


Geschichte

Der Szabo-Jugend-Cup wurde von dem Wiener Generaldirektor Szabo als Pokal für die Eishockey-Jugendmannschaften 1924 gestiftet.[1] Bei dem gestifteten Pokal handelte es sich um einen Wanderpreis, der zweimal in aufeinanderfolgenden Jahren oder dreimal insgesamt gewonnen werden muss. Es erfolgt eine Ausschreibung für die jährlichen Pokalspiele durch den österreichischen Eishockeyverband (OeEHV).


Ausspielung Szabo-Jugend-Cup 1925/26

Es haben 6 Vereine zum Szabo-Jugend-Cup eine Meldung abgegeben. Es wird daher nicht "Jeder gegen Jeden", sondern nach dem K.O.-System gespielt.

|Pokalgewinner1925/26|| Wiener Eislauf Verein (WEV)



2. Szabo-Jugend-Cup 1925/26

Wiener Eislauf Verein (WEV) Cupsieger
Cottage Eislauf Verein (CEV) 2. Platz
Pötzleinsdorfer Sport Klub (PSK) ausgeschieden gegen WEV im 2. Spiel
Wiener Bewegungssport Club (WBC) ausgeschieden 1. Rd.
Währinger Jugendspiel-Verein (Währing) ausgeschieden 1. Rd.
Wiener Athletiksport Club (WAC) ausgeschieden 1. Rd.

Eine Tabelle kann nicht aufgebaut werden, weil ein Teil der Spiele und deren Ausgang nicht genau zu ermitteln ist. Fest stehen nachstehend aufgeführte Spiele aus Berichten des SportTagblattes in 1926:

  • 21. Februar 1926, Wiener Eislauf Verein - Währinger Jugendspiel-Verein 5:2
  • 24. Februar 1926, Cottage Eislauf Verein - Wiener Bewegungssport Club 2:0
  • 24. Februar 1926, Pötzleinsdorfer Sport Klub - Wiener Athletiksportklub 2:1
  • 26. Februar 1926, Pötzleinsdorfer Sport Klub - Wiener Eislauf Verein Erg. nicht bekannt
  • 01. März 1926, Wiener Eislauf Verein - Cottage Eislauf Verein, 4:1, Finalspiel

Die Spiele wurden im K.O.-System ausgetragen. Da das Endspiel zwischen WEV und CEV stattfand, muss der PSK gegen den WEV verloren haben.

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
01. März 1926 Wien, WEV-Platz WEV Jug - CEV Jug JC 4:1 300 s.u.

Spiel 01. März 1926 WEV Jug - CEV Jug Szabo-Cup

  • Schiedsrichter: Weinberger,
  • Das Endspiel um den Szabo-Cup fand zwischen den Jugendmannschaften des WEV und des CEV vor 300 Zuschauern statt. Der WEV siegte mit 4:1(3-0,1-1) Toren. Damit ist der WEV Sieger der Spiele um den Szabo-Cup 1926. Hätte der CEV gewonnen, hätte er den Pokal behalten können. Aber die Mannschaft des CEV hat nicht gehalten, was man sich von ihr versprochen hatte. Die Spieler zeigten wenig Laufvermögen und keine Schußtechnik. Der CEV hatte einfach nicht genügend Training absolvieren können. Glatz und Cerny hatten nicht ihren besten Tag. Beim WEV waren alle Spieler durchtrainiert. Die besten Spieler hier waren Ries, Kurt Weiß und Klang. Die Tore für den WEV erzielten Ries (2), Klang und Reinl. Glatz schoß den Treffer für den CEV.


Ausschreibung Szabo-Jugend-Cup 1925/26

Die Ausschreibung für die Saison 1925/26 erfolgt in der Verbandszeitschrift des OeEHV am 15. Februar 1925.

Ausschreibung des Jugendturniers um den Szabo-Wanderpreis

1. An den Alljährlich, spätestens im Februar abzuhaltenden Jugendturnier sind alle Mannschaften der Verbandsvereine, in deren Reihen nur Eleven tätig sind, spielberechtigt.
2.Der Start mehrerer Mannschaften eines Verbandsvereines ist zulässig. Es darf ein und derselbe Spieler in einer Saison nur bei ein und derselben Mannschaft genannt sein. Es ist ferner die Zusammenstellung von Spielern verschiedener Vereine zu einer Mannschaft statthaft.
3. Als Eleven gelten alle beim OeEHV gemeldeten Spieler, die im laufenden Kalenderjahre das 19. Jahr noch nicht erreichen.
4. Gespielt wird nach den Regeln des Verbandes, Spielzeit 2 mal 15 Minuten. Beim Ausscheidungssystem und unentschiedenem Ergebnis 2 mal 5 Minuten Nachspiel, oder falls dies unmöglich, ein neues Wettspiel.
5. Der Nennschluss ist Donnerstag, den 18. Februar 1926, 6.00 Uhr abends. Nenngeld 2 Schilling pro Mannschaft.
6. Gespielt wird "Jeder gegen Jeden". Bei mehr als 5 Nennungen nach dem Ausscheidungssystem, der Unterlegene scheidet aus. Die Paarung für die nächstfolgende Runde wird jeweils ausgelost. Endet das Spiel trotz Nachtrag unentschieden, ist es neu anzusetzen.
7. Sieger in einem Jahre ist, wer die meisten Punkte erhält, oder wer Sieger in der Schlussrunde ist. Sieg zählt 2, unentschieden 1, Niederlage 0 Punkte. Der Preis geht bis Ende des Jahres in den Besitz des sieghaften Vereines über, der ihn als Treuhänder während dieser Zeit aufbewahrt.
8. Der Preis wird endgültig gewonnen von jenem Verein, dessen Mannschaft in zwei aufeinanderfolgenden Jahren oder in drei Jahren siegreich blieb. Gewinnt den Preis eine kombinierte Mannschaft endgültig, so ist er unter den gleichen Bedingungen wie bisher neuerdings auszuschreiben.
9. In allen ungeklärten Fällen gilt die Ausschreibung für die Meisterschaft des OeEHV 1924/25 als Richtlinie.(Punkte 6,7,8,9,10,11,15,16,18)



Einzelnachweise

  1. SportTagblatt vom 27. Februar 1925, Seite 5


Quellenangaben

  • Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes „Der Eishockeysport“, Jahrgänge 1925/26 bis 1930/31
  • Sport-Tagblatt 1924 bis 1931