Bad Vöslau
Bad Vöslau ist eine Stadt im Bezirk Baden in Niederösterreich.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Bad Vöslau .
47.966944444416.2144444444Koordinaten: 47° 58′ N, 16° 13′ O
Ganzseitige Karten: Bad Vöslau47.966944444416.2144444444 |
Gemeindegliederung
Gliederung
| ||||
Legende zur Gliederungstabelle
|
Die beiden Orte Gainfarn und Bad Vöslau sind praktisch zusammengewachsen, wohingegen der kleinste Ort, Großau, abseits in Richtung Berndorf liegt. Die Stadt selbst liegt direkt an der Thermenlinie, während Gainfarn schon etwas erhöht auf einer Bergstufe Richtung Wienerwald situiert ist.
Sehenswürdigkeiten
- Katholische Pfarrkirche Bad Vöslau
- Evangelische Pfarrkirche Bad Vöslau
- Schloss Merkenstein
- Schloss Gainfarn
- Schloss Vöslau
- Ruine Merkenstein
- Jubiläumswarte
- Wiener Neustädter Kanal
- Naturdenkmal Hansybach
- Stadtmuseum
- Austrian Aviation Museum
- Siehe auch → Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Vöslau
Gemeindebetriebe
Freizeitanlagen
- Vöslauer Thermenhalle, eröffnet 1989
Blaulichtorganisationen
- Polizeiinspektion Bad Vöslau
Schulen
Unternehmen
Vereine
- 1. AESV Bad Vöslau (Stockschützen), gegründet am 30. Oktober 1965 und unter der ZVR-Zahl 307742211 im Zentralen Vereinsregister eingetragen.
- 1. Fischereiverein Bad Vöslau, gegründet am 3. Jänner 1996 und unter der ZVR-Zahl 701393290 im Zentralen Vereinsregister eingetragen.
- 1.Bad Vöslauer Faschingsgilde
- ASK Bad Vöslau, gegründet 1919
- Vöslauer HC, gegründet im Oktober 1945
Personen
- Philipp Draexler von Carin (1793–1874), Leiter des Obersthofmeisteramtes, Kunstsammler und Dichter
- Konrad Poll (Chunradus Pollo) (um 1240–um 1305 Wien), erster namentlich bekannter Bürgermeister von Wien
- Olga Wohlbrück (1867–1933) Schauspielerin, Schriftstellerin
- Lorenz Schönberger (um 1770-1847), Maler des ausgehenden Klassizismus. Er lebte zwar später nicht mehr in Vöslau, unterschrieb aber bei seinen ausgedehnten Europareisen den Aufenthaltsschein immer mit „Herkunft: Vöslau“. Einige seiner Bilder befinden sich in der österreichischen Gemäldegalerie im Unteren Belvedere, ein Bild hängt in der Galerie der Akademie der Bildenden Künste in Wien.
- Guido Szivessy (1885–1948), Physiker
- Wolfgang Gratzer (* 1965), Musikwissenschaftler und Buchautor. 2010–2014 Vizerektor für Entwicklung und Forschung der Universität Mozarteum Salzburg.
- Seiler und Speer, Musiker und Künstler
- Johann von Fries (1719–1785), die Grafen von Fries waren - mit einer Unterbrechung, von 1773 bis 1902 Besitzer der Herrschaft Vöslau und sowohl historisch als auch wirtschaftlich von größter Bedeutung für die Entwicklung des Ortes
- Robert Alwin Schlumberger, Edler von Goldeck (* 1814; † 1879 in Bad Vöslau), Initiator der österreichischen Sektindustrie, Förderer des Weinbaus in Österreich, Gründer der renommierten Wein- und Sektkellerei in Bad Vöslau; spezialisierte sich ab 1843 auf die Erzeugung von moussierende Weine nach der Methode der Champagne; 1864–1870 Bürgermeister von Vöslau
- Friedrich Ohmann (1858–1927), bedeutender Jugendstil-Architekt, erbaute sich eine Villa - die Ohmannvilla - in Großau
- Mathias Hietz (1923-1996), österreichischer Bildhauer.
- Hannelore Valencak (1929–2004), österreichische Schriftstellerin, lebte bis zu ihrem Tod in Bad Vöslau
- Arnulf Rainer (* 1929), österreichischer Maler, lebte und arbeitete 1953–59 in der seinen Eltern gehörenden Villa in Gainfarn, Berggasse 18[1]
- Georg Pichler (* 1959), österreichischer Schriftsteller, lebt in Bad Vöslau
- Jacob Levy Moreno (1889-1974), war von 1918 bis 1925 Gemeindearzt und Betriebsarzt der Kammgarnfabrik, wohnte und wirkte im Haus Maital 4.
- Ami Boué (1794–1881), schrieb über die Vöslauer Quellen zwischen 1841 und 1874 neun Arbeiten. Er ist in einer Gruft auf dem Vöslauer Friedhof beigesetzt.
Ehrenbürger
- Karl Singer (1916-2010 in Bad Vöslau), für seine Verdienste um die Erforschung der Vöslauer Quelle am 13. Dezember 1988 zum Ehrenbürger ernannt.
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Rychlik: Gäste – Große Welt in Bad Vöslau, S. 83.
Weblinks
Alland | Altenmarkt an der Triesting | Bad Vöslau | Baden | Berndorf | Blumau-Neurißhof | Ebreichsdorf | Enzesfeld-Lindabrunn | Furth an der Triesting | Günselsdorf | Heiligenkreuz | Hernstein | Hirtenberg | Klausen-Leopoldsdorf | Kottingbrunn | Leobersdorf | Mitterndorf an der Fischa | Oberwaltersdorf | Pfaffstätten | Pottendorf | Pottenstein | Reisenberg | Schönau an der Triesting | Seibersdorf | Sooß | Tattendorf | Teesdorf | Traiskirchen | Trumau | Weissenbach an der Triesting