Der Wiener Meerfahrt (Schwanklied)
Der Wiener Meerfahrt ist ein Schwanklied aus dem 13. Jahrhundert, das interessante Einblicke in das Leben der Stadt Wien gibt. Wiener Bürger veranstalten ein Trinkgelage, bei dem sie unter dem Einfluss des Weins eine fiktive Fahrt über das Meer ins Heilige Land unternehmen.
Überlieferung
Das Schwanklied "Der Wiener Meerfahrt" dürfte zwischen 1260-1270 entstanden sein. Der Autor ist unbekannt.[1] Als Quelle bzw. Gewährsmann für seine Geschichte beruft er sich auf einen Burggrafen Hermann, womit der aus Thüringen stammende Burggraf Heinrich von Dewin (auch Duino) († vor dem 4. März 1277) gemeint sein dürfte[2], der um 1261/62 Gräfin Wilbirg(is) von Helfenstein († 27. August 1314), die Witwe des 1260 gefallenen Grafen Otto II. von Plain und Hardegg (auch Hardeck) geheiratet hatte, und 1262 als Graf Heinrich von Hardegg ("Heinricus comes de Hardecke") belegt ist.
Handlung
Nach einer Schilderung über die Stadt Wien wird über Gespräche der Wiener Bürger berichtet, die gesellig zusammensitzen und es sich bei Wein und Speise gut gehen lassen. In den Gesprächen kommen sie auf Reisen zu sprechen, was letztlich zur Folge hat, dass alle eine Pilgerfahrt ins Heilige Land geloben. Nachdem der Wirt noch weiteren Wein gebracht hat, wird diese in der vom Wein inspirierten Phantasie der Wiener Bürger auch gleich angetreten. Bald glauben sich die Bürger bereits auf hoher See und sogar in Seenöten, obwohl sie in Wirklichkeit nur in "Weinnot" sind. Am Ende des Liedes warnt der anonyme Autor zwar nachdrücklich vor dem maßlosen Trinken von Weinen, aber das maßvolle Trinken wird von ihm ausdrücklich gut geheißen.[3]
Historisch interessante Details der Dichtung
Das Schwanklied bietet Einblicke in das kulinarische Alltagsleben der Wiener Bürger im 13. Jahrhundert. Interessant sind besonders die Hinweise zum Badewesen im damaligen Wien. Daneben gibt es auch Hinweise zu den Handelsbeziehungen mit Böhmen und Italien beziehungsweise der Levante.[4]
Rezeptionsgeschichte
Literatur
- Ferdinand Opll: Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien: Zeitgenossen berichten, Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 38-41
Weblinks
- Der Wiener Meerfahrt, WienWiki
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Ferdinand Opll: Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien, 1995, S. 38
- ↑ vgl. Ferdinand Opll: Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien, 1995, S. 39 und S, 40
- ↑ vgl. Ferdinand Opll: Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien, 1995, S. 39f.
- ↑ vgl. Ferdinand Opll: Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien, 1995, S. 40f.