Albert III. von Winkl
Albert von Winkl oder Albrecht von Winkl, besser bekannt als Bischof Albrecht III. von Passau (* im 14. Jahrhundert; † 19. November 1380, in Passau)[1] war ein Adeliger des Herzogtums Österreich.
Herkunft und Familie
Albert von Winkl entstammte der "älteren" Ortlieb-Linie der Herren von Winkl, einer im Mittelalter im Tullnerfeld ansässigen Adelsfamilie. Er war einer der Söhne von Weikard (I.) von Winkl aus dessen erster Ehe mit Katharina von Wallsee-Drosendorf und somit ein Urenkel von Albero von Feldsberg. Zu seinen bekanntesten Vorfahren gehört Hadmar (II.) von Kuenring.
Leben
1357 ist Albert erstmals als Dompropst des Bistums Passau bezeugt, 1362 wurde er vom Passauer Domkapitel zum Bischof gewählt.[2] Als Bischof Albert III. herrschte er 1363-1380 über das Bistum Passau und unterstützte in dieser Funktion die kirchenpolitische Verselbständigung des Herzogtums Österreich und förderte die Gründung der Wiener Universität.[3] In seine Amtszeit fällt ein Aufstand der Bürger von Passau gegen ihn, der seinen traurigen Höhepunkt in der Schlacht am Edlhof (oder Schlacht bei Erlau) (29. September 1367) fand, und erst nach mehreren Monaten durch Vermittlung der Herzöge von Österreich (Habsburger) beigelegt werden konnte.[3]
1375-1378 führte er wegen der Belehnung der Burg Zierberg (heute in der Gemeinde Ansfelden, die damals ein Lehen des Bistums Passau war, eine Fehde gegen die Herren von Ehrenfels, eine steirische Adelsfamilie, in deren Rahmen er von seinen Gegner für längere Zeit in Haft gehalten wurde. Erst 1378 konnte diese Fehde beigelegt werden.[4] Nach den Mattseer Annalen soll er als Folge dieser Fehde auf seiner Reise nach Wien zur Hochzeit von Herzog Albrecht (III.) von Österreich ("Albrecht mit dem Zopfe") mit Burggräfin Beatrix von Nürnberg am 23. Februar 1375 in der Nähe von St. Pölten von Otto und Heinrich von Ehrenfels überfallen und auf die Burg Kammerstein (heute Gemeinde Kammern im Liesingtal) verschleppt worden sein, wo er trotz der Verhängung des Kirchenbanns fast ein Jahr gefangen gehalten wurde..[5]
Nach seinem Tod wurde Bischof Albert im Passauer Dom unter einer Grabplatte vor dem Blasiusaltar beigesetzt, die sich nicht erhalten hat.[6]
Literatur
- Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, S. 88-91 [A 1]
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 88
- ↑ vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 88f.
- ↑ 3,0 3,1 vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 90
- ↑ vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 89
- ↑ vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 89f.
- ↑ vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 91
Anmerkungen
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Albert III. von Winkl behandelt. Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit). |