Graz-Miniaturen

Aus ÖsterreichWiki
Version vom 5. Januar 2014, 14:35 Uhr von Dnalor 01 (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung: Christian Fuchs)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Graz-Miniaturen[1] sind vom Linzer Künstler Günther Knoll aus Bronze gefertigte „Miniaturmodelle“ verschiedener Sehenswürdigkeiten in Graz.

Die besondere Einrichtung der sogenannten „Graz-Miniaturen“[1] sind aus Bronze gefertigten Skulpturen, die „Tastmodelle“ verschiedene Grazer Sehenswürdigkeiten darstellen. Sie zeigen den Grazer Uhrturm,[2] die Grazer Oper,[3] die Grazer Murinsel,[4] das Kunsthaus Graz[5] und das Grazer Rathaus.[6]

Die Idee für die Einrichtung der Graz-Miniaturen hatte Kurt Hohensinner, Behindertenpädagoge, Klubobmann der ÖVP im Grazer Gemeinderat[7][8] und seit 19. Dezember 2013 designierter Grazer Stadtrat für Bildung, Integration und Sport.[9] Der Behindertenpädagoge und „Graz-Miniaturenideenbringer“ Hohensinner hatte im Jahr 2000 im Rahmen eines Praktikums in den USA mit einer Gruppe behinderter Menschen das kalifornische Disney-Land besucht.[1] Dort werden Micky Maus, Donald Duck und ihre Freunde blinden Menschen durch kleine Kunststoffpuppen wahrnehmbar gemacht.[10] Die Disney-Sehenswürdigkeiten wurden der Gruppe von sehbeeinträchtigten Menschen als Holzminiaturen (Tastmodelle) bereitgestellt.

Die Graz-Miniaturen wurden auf Hohensinners Initiative hin für Sehbehinderte, Blinde und Kinder im Rahmen des Projektes „Kultur begreifen“ geschaffen und bis auf die Rathausminiatur von Christian Fuchs (Organic Form Productions) verwirklicht[11] und sind vor oder in den jeweiligen Kulturbauwerken positioniert. Die Rathausminiatur stammt vom Linzer Künstler Günther Knoll. Sehbehinderte und blinde Menschen können sich zwar in einem weitläufigen Gebäude bestens orientieren und es ebenso gut kennen lernen wie Menschen mit gesunden Augen, sie können sich aber das Gebäude und seine Form als Ganzes oft nur schwer vorstellen.[12] Die fünf detailgetreuen Tastmodelle, an denen Menschen mit Sehbehinderungen - aber auch alle Kinder - das jeweilige Bauwerk besser (be)greifen können, sind vor oder in den jeweiligen Kulturbauwerken positioniert.[10]

Einzelnachweise