Heinrich II. (Österreich)

Aus ÖsterreichWiki
Version vom 21. Dezember 2018, 22:25 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzog Heinrich (II.) "Jasomirgott"[A 1] (* 1157; † 31. Dezember 1194, in Graz), auch Markgraf Leopold (I.) von Österreich , herrschte über Gebiete in der heutigen Republik Österreich.

Ehe und Nachkommen

Heinrich "Jasomirgott" entstammte einer Herrscherfamilie, die heute als die Babenberger bezeichnet wird. Er war der Sohn von Markgraf Leopold "dem Heiligen" aus dessen Ehe mit Agnes, der Tochter von Kaiser Heinrich IV. Er war der ältere Bruder von Herzog Leopold von Baiern[A 2], Markgraf von Österreich.[1]

Heinrich "Jasomirgott" war zweimal verheiratet[1],
∞ in 1. Ehe mit Gertrud, Tochter von Kaiser Lothar III., Witwe von Herzog Heinrich "dem Stolzen" und Mutter von Herzog Heinrich "dem Löwen"

∞ mit Heinrich Landgraf von Steffling

∞ in 2. Ehe mit Theodora Komnena, einer Nichte des byzantinischen Kaisers Manuel (I.)

∞ in 1. Ehe mit dem ungarischen König Stephan (III.)
∞ in 2. Ehe mit Herzog Hermann von Kärnten
∞ mit Richza, Tochter des böhmischen Königs Wladislaw (II.)
- Herzog Heinrich von Mödling (der Jüngere)

Herrschaften

Heinrich "Jasomirgott" wurde 1140 zum Pfalzgraf am Rhein erhoben. 1136-1141 war er Markgraf von Österreich, 1143-1156 Herzog von Baiern und 1156-1177 Herzog von Österreich[A 3].[2]

Orte mit Bezug im heutigen Österreich

Heinrich "Jasomirgott" machte Wien zu seinem Herrschaftsitz.

Erinnerungsstätten im heutigen Österreich

Wien

Literatur

  • Walter Kleindel: Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978
  • Walther Krenn: Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens. Verlag Leitner & Co., Wels / Wunsiedel / Zürich, 3. Auflage 1955

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Walter Kleindel: Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur, 1978, S. 47
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens kleindelstammtafel wurde kein Text angegeben.

Anmerkungen

  1. In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen innerhalb der Dynastie der Babenberger, aber auch mit den Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg zu vermeiden, wird in diesem Artikel der Beiname verwendet, zudem der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt ist.
  2. Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um hier um das Stammesherzogtum geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.
  3. Das Herzogtum Österreich entstand aus der Markgrafschaft Österreich, die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehörte und 1156 von diesem gelöst und zum eigenständigen Herzogtum erhoben wurde. Sie umfasste damals das heutige Bundesland Wien sowie Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere im heutigen Oberösterreich gelegene Teile. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig zum Herzogtum Österreich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich)
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Heinrich II. (Österreich) behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).