Ferdinand I. (HRR)
Erzherzog Ferdinand (I.) von Österreich (* 10. März 1503, in Alcalá de Henares (bei Madrid); † 25. Juli 1564, in Wien) aus dem Haus Österreich (Habsburg), besser bekannt als Kaiser Ferdinand I., begründete einen eigenen "österreichischen" Familienzweig seiner Familie. Er herrschte seit 1521 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich.
Herkunft und Familie
Erzherzog Ferdinand (I.) von Österreich war ein Enkel von Kaiser Maximilian I. und der jüngere Bruder von Kaiser Karl V.. Verheiratet war er mit Anna Jagello (1503–1547), der "Erbin" der "böhmischen" und "ungarischen" Krone. Sie war eine Urenkelin von Herzog Albrecht (V.) von Österreich (als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches: König Albrecht II.) und Ururenkelin von Kaiser Sigismund. Aus dieser Ehe hatte er zahlreiche Kinder, darunter:
- Erzherzog Maximilian (II.) († 1576), als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches: Kaiser Maximilian II.
- Erzherzog Ferdinand (II.) von Österreich († 1595), Graf von Tirol, bekannt durch seine erste Ehe mit Philippine Welser (1527–1580)
- Erzherzogin Magdalena von Österreich († 1590), Stifterin des [[w:Haller Damenstift|Damenstiftes in Hall
- Erzherzogin Margarethe (* 1567), Stifterin des Damenstiftes in Hall
- Erzherzog Karl (II.) von Innerösterreich († 1590), Herrscher über die "innerösterreichischen Lande"
- ∞ seit 1571 mit Maria Anna von Baiern[A 1]
(† 1608)
- Erzherzog Ferdinand (III.) von Österreich (als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches: Kaiser Ferdinand II.)
- Erzherzog Leopold (V.) von Österreich, Graf von Tirol, Begründer der "jüngeren Tiroler Linie" der Habsburger
- Erzherzogin Helena von Österreich († 1574), Stifterin des Damenstiftes in Hall
Herrschaften
Erzherzog Ferdinand (I.) herrschte seit 1521 über die "Österreichischen Lande", seit 1526/27 über die Länder der böhmischen Krone und Teile des ungarischen Königreiches. 1558-1564 war er außerdem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (Krönung zum römischen König bereits 1531).
Literatur
- Felix Czeike (Hrsg.): Ferdinand I.. In: Historisches Lexikon Wien. Band 4, Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00546-9, S. 106.
Weblinks
- Ferdinand I. im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Einzelnachweise
Anmerkungen
- ↑ Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Maximilian I. beziehungsweise Karl (I.) von Österreich (Kaiser Karl V.) | Herrscher über die Österreichischen Lande 1521-1564 | Maximilian II. |
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Karl V. | Kaiser des Heiligen Römischen Reiches 1558-1564 | Maximilian II. |
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Ferdinand I. (HRR) behandelt. Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit). |