Zweisprachige literarische Praxis der Kärntner Slowenen nach 1991

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die zweisprachige literarische Praxis der Kärntner Slowenen nach der Einstellung des mladje (1991) und ihre Position im überregionalen literarischen Interaktionsraum ist ein vom FWF finanziertes literaturwissenschaftliches Forschungsprojekt (FWF-Projektnummer P 28514), das am Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität Graz beheimatet ist. Die Projektlaufzeit beträgt zwei Jahre (01.03.2016 – 28.02.2018).[1]

Projektbeschreibung

Obwohl die Literatur der Kärntner Slowenen seit der Einstellung der Literatur- und Kulturzeitschrift mladje 1991 und im Rahmen der geopolitischen Veränderungen der letzten zwei Jahrzehnte umfangreiche Veränderungen und Erweiterungen erfahren hat, datiert die letzte analytische Inventarisierung auf das Jahr 1998 (2. Auflage der Profile der neueren slowenischen Literatur in Kärnten von Johann Strutz). Ziel des Projektes ist es daher, eine aktuelle integrierte Darstellung der kärntnerslowenischen Literatur anzufertigen. Hierbei verfolgt es den Ansatz, die Literatur der Kärntner Slowenen nicht als regional verankerte minoritäre Literatur, sondern in ihrer Einbettung in einen überregionalen und transnationalen literarischen Interaktionsraum zu beschreiben. Daher sollen auch Werke und Autoren anderer Herkunft miteinbezogen werden, die in irgendeiner Beziehung zu den Kärntner Slowenen, ihrer Literatur und deren Institutionen stehen – z. B. indem sie ihre Werke bei einem der zweisprachigen Verlage (z. B. Drava) publizieren oder sich in ihren Texten auf die Lebenswelt der Kärntner Slowenen beziehen. Darüber hinaus soll analysiert werden, ob es sich bei diesem Interaktionsraum um ein eigenes literarisches Subsystem im Überschneidungsbereich mehrerer Polysysteme handelt.

Projektteam

Projektleiter ist Andreas Leben, Professor für slowenische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität in Graz. Als wissenschaftliche Mitarbeiter am Projekt beteiligt sind Erwin Köstler, freier Übersetzer und Literaturwissenschaftler, und Dominik Srienc, Schriftsteller, Germanist und Slowenist. Darüber hinaus unterstützt ein studentischer Assistent das Projektteam. Weiterhin stehen dem Projektteam zahlreiche Wissenschaftler aus Österreich und Slowenien, wie z. B. Klaus Amann und Urška Perenič, als Kooperationspartner zur Seite.

Aktivitäten

Die Projektergebnisse sollen einerseits in Form einer Publikation aufbereitet, andererseits aber auch mittels einer Datenbank o.ä. als Grundlage für weitere Forschungsvorhaben zugänglich gemacht werden. Weiterhin ist eine internationale Konferenz zu zwei- und mehrsprachiger Literatur im Alpen-Adria-Raum geplant. Bereits vereinbart wurde eine an das Projekt angelehnte Kooperation mit Lehrern und Schülern des BG/BRG für Slowenen in Klagenfurt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Projektseite auf der FWF-Homepage. In: pf.fwf.ac.at. Abgerufen am 22. Mai 2016.