Johann Spitzer

Aus ÖsterreichWiki
Version vom 21. Januar 2020, 19:08 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Johann Spitzer''' (* 1819, in Wolfsberg; † Oktober 1891) war der vielleicht bekannteste Sensengewerke des Gurktals.…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Spitzer (* 1819, in Wolfsberg; † Oktober 1891) war der vielleicht bekannteste Sensengewerke des Gurktals.

Herkunft und Familie

Johann Spitzer war der Sohn eines Fabrikdirektors. 1853 heiratete er.[1] Er hatte mindestens vier Söhne, darunter:

Leben

Johann Spitzer besuchte das Benediktinergymnasium in St. Paul im Laventtal und studierte Geschichte und Philosophie an der Wiener Universität. Um 1848 war er kurze Zeit Abgeordneter im Kärntner Landtag. Er betätigte sich daneben als Journalist und schrieb Artikel für die "Klagenfurter Zeitung", die "Freien Stimmen" und die "Deutsche Zeitung", die in Wien publiziert wurde.[1]

Bis ca. 1853 war er Sensengewerke in Wildbad Einöd. 1854 kaufte er von Peter Mayerhof dem Jüngeren dessen Sensenwerk und Gutsbetrieb in Kleinglödnitz (heute Teil der Gemeinde Glödnitz[A 1], der zu diesem Zeitpunkt in erhebliche wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten war. Unter Johann Spitzer erlebte das Sensenwerk eine neuen Aufschwung.[1] Um 1883 erbaute Johann Spitzer das Herrenhaus und erwarb weiteren Besitz, darunter zwei Bauernhöfe, den "Überfelder" und den "Minkendorf" in Meisenberg (heute Teil der Gemeinde Deutsch-Griffen).[2]

1887 überließ Johann Spitzer die Sensengewerkschaft in Kleinglödnitz seinem Sohn Max und zog nach Graz, wo sein anderer Sohn Hugo lebte und seine beiden jüngeren Söhne studierten. Im Sommer 1891 erkrankte er an einem schweren Nervenleiden, was vermutlich der Grund für seinen Freitod war.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Werner Sabitzer: Land der Hemma, 2013, S. 58
  2. vgl. Werner Sabitzer: Land der Hemma, 2013, S. 58f.
  3. vgl. Werner Sabitzer: Land der Hemma, 2013, S. 59

Anmerkungen

  1. Kleinglödnitz ist heute Teil der Gemeinden Glödnitz und Weitersfeld