Raphael Antoni Pau
Raphael Antoni Pau (* 1708 oder 1709, in Amachuté oder Amande in Abbessinien; † im 18. Jahrhundert, nach 1763) war angeblich eine ehemaliger Sklave, der sich, nachdem er katholisch geworden war, in verschiedenen Berufen durchzuschlagen versuchte. Aufgrund einer Gerichtsakte gilt er als zurzeit als der erste Schwarzafrikaner, der für das heutige Bundesland Vorarlberg belegt ist.
Herkunft und Familie
Raphael Antoni Pau stammte angeblich aus Abbessinien. Über seine Herkunft und Familie ist nichts Konkretes bekannt.
Leben
Raphael Antoni Pau, der im Jänner 1763 wegen des Diebstahls einer höheren Geldsumme gerichtlich verurteilt wurde, gilt nach dem aktuellen Forschungsstand als der erste "Schwarzafrikaner", der in Vorarlberg belegt ist. Die Tat, welche er vor Gericht zugab, hatte er in Ausserbraz (heute Teil der Gemeinde Bludenz begangen. Das Gerichtsverfahren gegen ihn wurde von Franz Josef Gilm von Rosenegg geleitet, welcher sich für den Beklagten einsetzte. Daher wurde er zu zwölf Peitschenhieben und zum Verweis aus allen habsburgischen Erblanden verurteilt, obwohl die Schärfe des damaligen Gesetzes den Tod durch den Strang vorgesehen hätte.
Ehe er ins heutige Vorarlberg kam, wurde Raphael Antoni Pau angeblich auf einer Handelsreise in Afrika zusammen mit Landsleuten gefangen genommen und an die "Holländer" verkauft, welche ihn über Jakarta nach Amsterdam verschifften und an den polnischen König weiter verkauften. Dieser soll ihn später einer Gräfin geschenkt haben, welche ihn um 1730 in Breslau katholisch taufen ließ. In den 1740er-Jahren stand er in adeligen und militärischen Diensten in Frankfurt am Main, in heutigen Frankreich und dann in Schlesien. Um 1750 soll er angeblich in Mainz die Heilkunst erlernt haben. 1757 gelangte er über Prag nach Norditalien und später über die damalige Grafschaft Tirol ins heutige Vorarlberg, wo er sich seit Herbst 1762 im Klostertal mit geringem wirtschaftlichem Erfolg als Heiler betätigt hatte.[1]
Weblinks
Manfred Tschaikner: Der erste bekannte "Mohr aus Afrika" in Vorarlberg (1763). In: Thema Vorarlberg, Juli 2017 online