Burgruine Hainburg

Aus ÖsterreichWiki
Version vom 10. August 2020, 21:56 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Die Burgruine Hainburg heute Die '''Burgruine Hainburg'', auch die ''Heimenburg'' genannt, ist eine der…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Burgruine Hainburg heute

Die 'Burgruine Hainburg, auch die Heimenburg genannt, ist eine der im Gebiet der Hainburger Pforte gelegene frühere Höhenburg. Die Burg besaß im 20. Jahrhundert als Schauplatz der Hochzeit zwischen der Babenbergerin Margarete und dem "Böhmenkönig" Ottokar eine gewisse Bekanntheit.

Lage

Die Burgruine Hainburg ist heute Teil der Gemeinde Hainburg an der Donau. Sie befindet sich auf einer fast ebenen Gipfelfläche des Schlossberges.[1]

Das Bauwerk

Obwohl sie seit der Mitte des 16. Jahrhunderts nicht mehr bewohnt wurde, diente die Hainburg noch bis ins 18. Jahrhundert als Festung, weswegen sie mehrfach modernisiert und restauriert wurde. Erst im 19. Jahrhundert ließ man sie zur Gänze verfallen, doch 1928 wurde sie teilweise nochmals restauriert. 1960-1980 wurden durch den Burgenerhaltungsverein laufend Restaurierungen druchgeführt.[1]

Historische Eckdaten

1043 wird die Heimenburg erstmals erstmals urkundlich genannt. Sie war im Besitz des Markgrafen von Österreich und lag vermutlich dort, wo heute die Marc-Aurel-Kaserne steht. Ende des 12. Jahrhunderts wurde diese Burg auf den Schlossberg verlegt. 1252 heiratete der "Böhmenkönig" Ottokar in der Burgkapelle der Hainburg Margarete, eine Schwester des "letzten Babenbergers", um seinen Anspruch auf die Herzogtümer Österreich und Steier abzusichern. Die Ehe wurde 1261 mit Zustimmung des Papstes wieder aufgelöst.[1]

Um 1260 gab es einen Zubau, 1437 wurde die Burg umgebaut. 1529 wurde die Hainburg von den Osmanen zerstört, später aber wieder instandgesetzt. Nach einem Blitzschlag, der eine Explosion zur Folge hatte, da im Südwestturm Pulver gelagert worden war, brannte die Burg 1569 nieder und wurde nur mehr notdürftig repariert. 1683 wurde sie von den Osmanen erneut zerstört.[1]

Die "Familie" der Hainburger

  • Ein Reginald von Hainburg ("Regnoldus de Heimpurch") ist um 1170 genannt.[1]
  • Ende des 12. Jahrhunderts sind Christian und Friedrich von Hainburg ("Christian et Friderich de Heimpurch") genannt. Um 1194-1197 urkundetete ein Friedrich von Hainburg ("Fridericus de Haimpurch").

Die Burgruine Hainburg in Sage und Legende

Die Klage

Diese Sage spielt darauf an, dass die Hainburg früher einmal eine Grenzfeste gegen das ungarische Königreich war. Wenn während des Hochamtes zu Fronleichnam das erste Evangelium gesungen wird, erhebt sich in den Mauern der Ruine ein sausender Wind und die Erschlagenen, die für die Burg ihr Leben gelassen haben, beginnen zu jammern, zu stöhnen und zu klagen. Wenn bei der Prozession das zweite Evangelium gelesen wird, zeigt sich am Haupttor der Ruine eine weiße Frauengestalt.[2]

Siehe auch: Kategorie:Sage aus Niederösterreich

Literatur

  • Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen. Burgruinen in Niederösterreich. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1999. ISBN 3-85326-114-0

Weblinks

 Burgruine Hainburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 vgl. Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen, 1999, S. 237
  2. vgl. Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen, 1999, S. 239
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Burgruine Hainburg behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).