Freiwillige Feuerwehr Heiligenkreuz
Die Freiwillige Feuerwehr Heiligenkreuz wurde 1876 gegründet und gehört dem niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband an.
Geschichte Als offizielles Gründungsdatum gilt der 1. März 1876, in dem die Freiwillige Feuerwehr Heiligenkreuz, die aus der ehemaligen Stiftsfeuerwehr hervorging, gegründet wurde. Als erster Kommandant fungierte der Kaufmann und Gastwirt Adalbert Brenner, welcher das Amt durch 25 Jahre bis 1901 innehatte.
Das ursprüngliche Feuerwehrdepot befand sich bis 1895 im Wirtschaftsgebäude des Stiftsgasthauses, welches heute die stiftliche Wäscherei beherbergt. Danach wurde die Feuerwehr in einem Stiftsgebäude (Heiligenkreuz Nr. 18) neben dem Schüttkasten, unweit der Lourdes Grotte untergebracht. Eine Handpumpe, welche von 12 Mann betrieben werden musste, war zu dieser Zeit im Betrieb, bis diese 1927 durch eine Motorspritze, die von Pferden gezogen war, ersetzt wurde.
In den beiden Weltkriegen, in denen die Wehrmänner eingerückt waren, wurden Frauen und Mädchen an der Gerätschaft eingeschult, um im Ernstfall Brände löschen zu können.
Nach dem II. Weltkrieg wurde 1947 das erste Feuerwehrhauto, ein altes Wehrmachtsfahrzeug der Marke Ford V8 in den Dienst gestellt. Da im alten Feuerwehrhaus neben dem Schüttkasten immer weniger Platz für die Gerätschaft vorhanden war, konnte nach Überlassung eines stiftlichen Baugrundes im selben Jahr mit dem Bau eines neuen Feuerwehrhauses neben dem Gemeindehaus begonnen werden. Nach vielen unentgeltlichen Arbeitsstunden der damaligen Feuerwehrkameraden konnte das neue Feuerwehrhaus im Juni 1951 durch Abt Karl Braunstorfer eingeweiht werden.
Aus Anlass des 100 jährigen Bestehens der FF Heiligenkreuz wurde 1976 ein großes Tanklöschfahrzeug der Marke Mercedes von der Firma Rosenberger in Betrieb genommen.
Ein paar Jahre später wurde 1984 unter dem Kommandanten Georg Schöny das Feuerwehrhaus in Eigenregie der Wehrmänner renoviert und ein Zubau mit Versammlungsraum und WC-Anlage angefügt.
Um den mittlerweile gewachsenen Fuhrpark unterbringen zu können, wurde das Feuerwehrhaus 1993 ebenfalls in Eigenregie um eine Garage vergrößert. Die Aufgaben der FF Heiligenkreuz wurden im Laufe der Jahre immer umfangreicher, musste doch auch der Autobahnabschnitt bei Heiligenkreuz auf der Wiener Außenringautobahn mitbetreut werden. Das machte einen kompletten Neubau des Feuerwehrhauses nötig. Am 16. November 2016 fand der feierliche Spatenstich des neuen Feuerwehrhauses auf dem Gelände des stiftlichen Bauhofes in Anwesenheit vieler Ehrengäste, darunter die damalige Landeshauptmannstellvertreterin Mikl-Leitner sowie Abt Maximilian Heim statt. Der Neubau wurde unter Stiftsbaumeister Arnold Link, wie schon in der Vergangenheit üblich größtenteils in Eigenregie errichtet. Am 22. September 2018 erfolgte die Eröffnung unter Bürgermeister Franz Winter.
Adalbert BRENNER - Bürgermeister, Kaufmann und Gastwirt 1876-1901
Alexander SANTULIK – Bürgermeister 1902-1904
Hermann SCHWEIGER 1904-1905
Adolf STROHMAYER – Friseur 1905-1909
Johann WEINER 1909-1911
Josef HACKER – Kaufmann 1911-1919
August RÖGER 1919-1921
Josef HAJEK 1921-1926
Michael KORN – Gendarm und Gemeindesekretär 1926-1929
August RÖGER 1929-1935
Michael KORN - Gemeindesekretär 1935-1938
Oskar HARTER 1938-1941
Johann STEINER 1941-1947
Viktor TRATTER 1947-1950
Siegfried BINDER 1950-1955
Josef WINTER 1955-1962
Josef STEINER – Landwirt (Hofwiese) 1962-1981
Georg SCHÖNY (Preinsfeld) 1981-1996
Thomas RAMBAUS 1996-2000
Joachim BUGER 2000-2010
Christoph MAYER 2010-2013
Christof SCHÖNY (Heiligenkreuz) seit 2013
Einzelnachweise Freiwillige Feuerwehr Heiligenkreuz - Festschrift vom 22. September 2018 Prof. Werner Richter: Historia Sanctae Crucis
Weblinks Fotos