Chronologie der Corona-Krise in Österreich/September 2021

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

September 2021

Mittwoch, 1. September 2021

  • In Salzburg wird von vielen Menschen die Kontaktnachverfolger der Gesundheitsbehörden nach einer COVID-19-Infektion verweigert.[1]
  • In Österreich ist bei der Bevölkerung das Gefühl des Verlusts der persönlichen Freiheit im Zuge der COVID-19-Restriktionen der Regierung bei der Untersuchung von zwölf Staaten am meisten ausgeprägt. Auch das Vertrauen in die Demokratie und die Regierung sind erheblich geschwunden.[2]
  • In Belgien entfallen ab heute die meisten COVID-19-Beschränkungen für Restaurants, private Feiern und kulturelle Veranstaltungen. Für Bars und Restaurants entfällt etwa die bislang geltende Sperrstunde um 1 Uhr und auch größere Veranstaltungen mit bis zu 200 Teilnehmern in Innenräumen sind wieder weitgehend unbeschränkt möglich.[3]
  • In Dänemark wird ab heute in den meisten öffentlichen Einrichtungen die Vorlage eines COVID-19-Passes nicht mehr verlangt. Rund 72 Prozent der Einwohner in Dänemark sind geimpft. Die Pflicht zum Tragen einer Maske in öffentlichen Verkehrsmitteln besteht schon seit Mitte August nicht mehr. Am 10. September sollen alle anderen COVID-19-Einschränkungen auch wegfallen.[4][5]
  • In COVID-19-Impfdosen von Moderna sind in Japan Verunreinigungen festgestellt worden. Es handelt sich nach Angaben der Regierung dabei um Edelstahlpartikel. Diese sollen kein Gesundheitsrisiko darstellen. Es gebe zum jetzigen Zeitpunkt keine Hinweise darauf, dass zwei Todesfälle nach der Verabreichung des Impfstoffs aus einer der Chargen im Zusammenhang mit der COVID-19-Impfung stehe. Es werde bei diesen Todesfällen von einem Zufall ausgegangen.[6]
  • Die Krankheitsbekämpfungsbehörde der EU (ECDC) sieht für die allgemeine Bevölkerung aktuell „keine dringende Notwendigkeit“ einer Auffrischungsimpfung gegen das COVID-19-Virus. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt einen Verzicht auf Auffrischungsimpfungen zugunsten ärmerer Länder. In Österreich empfiehlt das Nationale Impfgremium (NIG) dennoch COVID-19-Auffrischungsimpfung.[7]
  • Obwohl in den vergangenen 1 ½ Jahren die Auslastung der Intensivbetten für COVID-19-Patienten in ganz Österreich kaum über 60% lag, und aktuell ebenfalls nur wenige Patienten Intensivbetten belegen, warnt das CoV-Prognosekonsortiums vor steigenden Zahlen.[8]

Donnerstag, 2. September 2021

  • Seit Wochen lassen sich kontinuierlich weniger Menschen in Österreich gegen COVID-19 impfen. Im Juni waren es noch täglich rund 37.200 verabreichte Erstdosen, im August 2021 nur noch rund 6.100.[9]
  • Neben Wien sind nun auch Oberösterreich, Salzburg und Vorarlberg auf der COVID-19-Ampel mit hohem Risiko bewertet (orange).[10] Dies, obwohl weiterhin die für COVID-19-Patienten reservierten Intensivbetten kaum ausgelastet sind (rund 13 %).[11]
  • Die Ärztekammer will sich verstärkt mit Mitgliedern auseinandersetzen, die „Falschinformationen“ verbreiten.[12]

Freitag, 3. September 2021

  • Obwohl die effektive COVID-19-Virus-Reproduktionszahl zum dritten Mal in Folge rückläufig ist und nun gemäß Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) und der TU Graz bei 1,07 liegt (Vorwoche: 1,14, Vorvorwoche: 1,21), wurde dennoch in den vergangenen Wochen von Ärzten, anderen Fachleuten und Politikern vor einer Überlastung der Intensivstationen gewarnt.[13]
  • Die im Jänner 2021 erstmals aufgetretene COVID-19-Viriusvariante My sei im Vormarsch und in Kolumbien inzwischen der vorherrschende Virusstamm. Marcela Mercado von der staatlichen kolumbianischen Gesundheitsbehörde meint, diese sei inzwischen für den Großteil der COVID-19-Todesfälle in Kolumbien verantwortlich und hochansteckend. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte My erst vor Kurzem als „Variante von Interesse“ eingestuft und vor einer möglichen Resistenz gegen CoV-Impfstoffe gewarnt.[14]
  • Die britische Impfkommission (JCVI) hat festgestellt, dass eine COVID-9-Impfung für nicht vorerkrankte Zwölf- bis 15-Jährige nicht zu empfehlen sei. Die Vorteiler einer solchen Impfung seien marginal.[15]

Samstag, 4. September 2021

  • Rotkreuz-Chef Gerald Foitik, früher Berater der österreichischen Bundesregierung in Bezug auf Pandemiemanagement und Krisenkommunikation, kritisiert, dass die Regierung den Sommer nicht für COVD-19-Aufklärung genützt habe.[16]
  • In Frankreich demonstrierten wiederum rund 170.000 Menschen gegen die COVID-19-Restriktionen der Regierung.[17]

Montag, 6. September 2021

  • Die Regierung in Neuseeland hebt den landesweiten CoV-Lockdown nach drei Wochen – bis auf Auckland – weitgehend wieder auf.[18]

Dienstag, 7. September 2021

  • Der Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeit soll noch einmal verlängert werden, nachdem er im Juli 2021 ausgelaufen ist. Mit 1. Oktober 2021 soll die Regelung wieder in Kraft treten und bis Ende Dezember gelten. Durch die Sonderbetreuungszeit können sich zB Eltern im Fall einer Quarantäne bis zu drei Wochen bei vollem Gehalt zB im Falle von Schulschließungen oder Quarantäne von Kindern freistellen lassen. Die Sonderbetreuungszeit wurde im März 2020 eingeführt, dreimal verlängert und von über 27.000 Personen in Anspruch genommen (68 Prozent davon Frauen). Dafür hat die Bundesregierung aus Steuergeldern mehr als 13 Millionen Euro ausbezahlt.[19]
  • Der COVID-19-Cluster im Innsbrucker Wohn- und Pflegeheim St. Josef am Inn hat sich nun auf 41 Personen vergrößert. Davon waren 37 Personen geimpft und wurden dennoch infiziert.[20]
  • Schweden wird die COVID-19-Beschränkungen weitestgehend aufheben, nachdem rund 70 Prozent der Bevölkerung zweimal gegen COVID-19 geimpft sind.[21]
  • Bei 4,05 Prozent der COVID-19-Geimpften kommt es in Österreich zu sogenannten Impfdurchbrüchen.[22]

Mittwoch, 8. September 2021

  • Die österreichische Bundesregierung verkündet nach den Beratungen mit den Landeshauptleuten, dass im Herbst 2021 neue COVID-19-Restriktionen in Kraft treten werden, die vor allem gesunde, nicht COVID-19-geimpfte Personen betreffen werden.[23]
  • Nach Mitteilung der österreichischen Bundesregierung sollen inzwischen 82 Prozent der Lehrer an den österreichischen Schulen gegen Covid-19 geimpft sein.[24]
  • Christiane Druml, Juristin und "Bioethikerin" sowie die Vorsitzende der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt, will eine Ausweitung der Impfpflicht über das Gesundheitspersonal hinaus auch für Lehrer und Friseure. Außerdem eine strenge 2G-Regel aus, denn: "Jeder, der nicht geimpft ist, wird an einer Variante wie Delta erkranken.".[22][25]

Donnerstag, 9. September 2021

  • Die oberste Gesundheitsbeamtin Österreichs, Chief Medical Officer Katharina Reich, betont, dass auch die Geimpften trotz COVID-19-Impfung das Virus an Ungeimpfte weitergeben können und somit die Pandemie nicht eingedämmt wird.[26]
  • Die COVID-19-Ampel wird für ganz Österreich auf „Orange“ gestellt. Dies bedeutet: „hohes Risiko“.[27] Dies, obwohl nicht einmal 9% österreichweit der Intensivbetten mit COVID-19-Infizierten belegt sind.[28]
  • Australische Behörden wolle die Impfbereitschaft der Bevölkerung erhöhen, indem sie versprechen, bei einer COVID-19-Durchimpfungsquote von 70% bei Erwachsenen die Öffnung von Restaurants und Bars zu ermöglichen.[29]
  • Die slowakische Regierung lässt nun Impfungen von Kleinkindern ab fünf Jahren mit dem COVID-19-Impfstoff von Pfizer zu.[30]

Freitag, 10. September 2021

  • Im Zeitraum 30. August bis 5. September haben sich die reiseassoziierten COVID-19-Fälle im Vergleich zur Vorwoche von 31 Prozent auf 15,7 Prozent stark verringert. Hingegen sind laut Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) die COVID-19-Infektionen in den Haushalten von 46,9 auf 56,7 Prozent gestiegen. Nach wie vor können mehr als 30 % aller Fälle nicht auf einen bestimmten Infektionsherd zurückgeführt werden.[31]
  • In der ersten Schulwoche wurden in Niederösterreich rund 157.000 COVID-19-Tests durchgeführt, davon waren 187 positiv (0,12 %).[32]
  • Der Europadirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Hans Kluge, warnt davor anzunehmen, dass durch eine hohe Impfrate die COVID-19-Krise beseitigt werden könne. Durch neue Virusvarianten mit höherer Übertragbarkeit wie der Delta-Variante könne das Ziel einer Bevölkerungsimmunität kaum erreicht werden. Im Mai 2021 hingegen hatte Kluge noch gesagt, ab einer Durchimpfung von 70 Prozent der Weltbevölkerung sei ein Ende der Pandemie möglich.[33] Am 25. Februar 2021 hatte er noch das Ende der COVID-19-Pandemie verkündet.
  • Die Impfkommission in Deutschland empfiehlt COVID-19-Impfungen für Schwangere. [34]
  • In Dänemark werden auf Druck der politischen Opposition ab heute alle COVID-19-Restriktionen aufgehoben. Die Pandemie sei zwar nicht vorüber, jedoch unter Kontrolle, erklärte Dänemarks Gesundheitsminister Magnus Heunicke. Dänemark verzeichnet noch eine Sieben-Tage-Inzidenz von knapp 73.[35]
  • Der deutsche Verfassungsrechtler und Professor für Öffentliches Recht an der Universität Oldenburg, Volker Boehme-Neßler, warnt vor weiteren Nachteilen für COVID-19-Ungeimpfte. Es sei derzeit die nächste Eskalationsstufe bei der Einführung einer Impfpflicht durch die Hintertür zu beobachten. Der Anfang sei mit der 3-G-Regel gemacht worden, nunmehr werde gefordert, Ungeimpften, die in Quarantäne müssen, den Lohnausfall nicht mehr zu erstatten. Solche Diskriminierungen lasse die deutsche Verfassung nicht zu. In Baden-Württemberg sei sogar ein Lockdown nur für Ungeimpfte geplant. Dies bedeutet eine massive Einschränkungen der Grundrechte. Er kritisiert auch eine schleichende Kriminalisierung der Impfunwilligen. Der von der Politik geförderte gesellschaftliche Druck sei gleichbedeutend mit einer indirekten Impfpflicht. Auch SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach warnt davor, künftig den Menschen ohne COVID-19-Schutzimpfung die Lohnfortzahlung bei einer Quarantäne zu streichen.[36]
  • Hunderte Mitarbeiter des Gesundheitswesens in Griechenland haben in Thessaloniki gegen Strafen für Impfverweigerer im Gesundheitsbereich demonstriert.[36]
  • Tausende Menschen haben in der Vilnius (Litauen) gegen einen von der Regierung eingeführten Corona-Gesundheitspass demonstriert.[36]
  • Die Astrazeneca-Entwicklerin, Sarah Gilbert, rät von massenhafter COVID-19-Auffrischungsimpfungen ab. Der Impfstoff solle besser an Länder mit niedrigeren Impfraten abgegeben werden. Sinnvoll sei eine Auffrischungsimpfung nur bei älteren Menschen und solchen mit unterdrücktem Immunsystem. Bei der Mehrheit der Geimpften halte die Schutzwirkung des COVID-19-Impfstoffs gut an.[37]

Samstag, 11. September 2021

  • 2000 bis 4000 Menschen haben in Wien gegen die COVID-19-Maßnahmen der österreichischen Regierung demonstriert. Die Demonstration verlief friedlich. Ein Polizeisprecher sagte dazu, dass die Situation anders sei als zu jener Zeit, als noch strenge COVID-19-Bestimmungen zu beachten waren. Nun müsse man keine Verstöße gegen den Mindestabstand oder die Maskenpflicht mehr ahnden. Das führe dazu, dass Kundgebungen friedlicher und ruhiger verlaufen würden.[38]
  • In Frankreich demonstrierten etwa 121.000 Menschen gegen die COVID-19-Maßnahmen der Regierung.[36]
  • Zehntausende Niederländer protestieren gegen COVID-19-Verbote der Regierung.[36]
  • Der ehemalige deutsche Bundespräsident, Joachim Gauck, bezeichnet Impfgegner bei einer öffentlichen Veranstaltung als „Bekloppte“.[36]

Sonntag, 12. September 2021

  • Christiane Druml, die Vorsitzende der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt, hält es für Überlegenswert, dass COVID-19-Nichtgeimpfte einen Selbstbehalt bei Spitalsaufenthalte zahlen sollen. Dies wird von der Österreichischen Gesundheitskasse abgelehnt, dadurch würde eine weitere Entsolidarisierung der Versicherten stattfinden.[39] Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) und der Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), Andreas Huss, wollen mit Verweis auf die Folgen eine solche Debatte nicht einmal beginnen. Huss warnte heute im Ö1-Frühjournal deutlich davor, „die Büchse der Pandora“ zu öffnen. Denn das österreichische Gesundheitssystem sehe keine Selbstbehalte für durch persönliches Verhalten herbeigeführte medizinische Behandlung vor. Dies zu ändern „würde mir ein bissel zu weit gehen“ – und zu weiterer Entsolidarisierung führen. „Wo fängt das an, wo hört das auf?“ Rede man über solche Selbstbehalte, werde sich dann auch die Frage stellen, ob etwa Raucher, die mit einem Lungenkarzinom ins Spital kommen, Selbstbehalt zahlen müssen und ähnliches.[40]
  • Die Innsbrucker Virologin Dorothee von Laer sieht es als notwendig an, eine bundesweite Antikörperstudie mit mindestens 5000 Menschen an repräsentativen Orten zu machen. In bisherigen Studien konnte festgestellt werden, „dass ab dem von der Weltgesundheitsorganisation WHO standardisierten Antikörperwert von 100 BAU/ml (Binding Antibody Units) zumindest mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Schutz gegeben ist“. Der Immunschutz bei Genesenen sei noch stabiler als bei COVID-19-Geimpften. Bei Genesenen könne man auch nach 18 Monaten noch Antikörper nachweisen, während z. B. nach der Pfizer-Impfung der Titerwert um rund sechs Prozent pro Monat absinke. Während die WHO erst vor Kurzem mitgeteilt hat, dass wegen der Mutationen keine Möglichkeit besteht mit Impfungen die COVID-19-Krise zu beenden, sagt Dorothee von Laer: „Wenn sich jetzt noch 15 bis 20 Prozent in Österreich impfen lassen, können wir wie in Dänemark die Pandemie als beendet erklären“. Dann könne die Pandemie „in zwei, drei Monaten vorbei sein“.[41] Einen Tag später meint von Laer, dass sich nur noch ungefähr zehn Prozent mehr Menschen in Österreich impfen lassen oder aber eine CoV-Infektion durchmachen müssen, „damit wir einen Gesamtschutz haben, dass wir wie in England und wie in Dänemark die Pandemie für beendet erklären können“.[42]
  • Mit einer neuen COVID-19-Verordnung werden in Rheinland-Pfalz drei Warnstufen eingeführt, die zusammen Warnstufen auslösen. Dabei wird jeder der 24 Landkreise und jede der zwölf kreisfreien Städte getrennt betrachtet, je nach Infektionsinzidenz (Zahl der Corona-Infektionen bezogen auf 100 000 Einwohner in sieben Tagen), Hospitalisierungsinzidenz (Zahl der Krankenhauseinweisungen von Covid-Patienten bezogen auf 100 000 Einwohner in sieben Tagen) und Intensivbettenbelegung (Anteil von Covid-Patienten auf der Intensivstation an der Gesamtzahl der Intensivbetten).[37]

Montag, 13. September 2021

  • Der Medizinethiker Ulrich Körtner spricht sich in der ORF-Sendung „Im Zentrum“ eindeutig gegen die Vorstellungen der Vorsitzenden der Bioethikkommission, Christiane Druml, aus, die sich einen Selbstbehalte für COVID-19-Ungeimpfte vorstellen kann. Er halte dies „nicht für den richtigen Weg“, so wie zuvor bereits die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne).[43]
  • Zwei Tage vor Inkrafttreten der neuen geplanten restriktiven COVID-19-Maßnahmen der Bundesregierung gibt es immer noch keinen Verordnungstext.[44]
  • In Bregenz fand am Morgen beim Bürgerhaus eine Protestaktion statt, bei der durch Elementarpädagogen gegen die geplanten COVID-19-Verordnungen protestiert wurde. Die Elementarpädagogik benötige mehr Menschlichkeit und keine Verordnungen. Die Bundesregierung müsse erkennen, dass die Elementarpädagogik mit diesen neuen Verordnungen zusammenbrechen werde. Es kamen nur etwa 20 Personen. Der Leiter des "Haus des Kindes" sagte, es wurde den Elementarpädagogen mitgeteilt, dass wer nicht arbeiten geht, fristlos gekündigt werde. Die Stadt Bregenz als Trägeren des "Haus des Kindes", konnte sich dazu nicht konkret äußern.[45]
  • Die seit Oktober 2020 geltende Maskenpflicht im Freien wird in Portugal aufgehoben. Rund 80 % der 10,3 Millionen Einwohner sind vollständig gegen COVID-19 geimpft.[46]
  • In Frankreich beginnen heute die Auffrischungsimpfungen gegen den COVID-19-Virus für besonders gefährdete Menschen in Altersheimen, mit Vorerkrankungen und über 65 Jahren.[47]
  • In Griechenland müssen Bürger, die nicht gegen COVID-19 geimpft sind, ab heute ihre Coronavirus-Tests selbst zahlen. Ausgenommen sind Schüler sowie Genesene, Geimpfte und Menschen, die Symptome zeigen.[48]
  • In der Schweiz wird die COVID-19-Zertifikatspflicht ab heute ausgedehnt und die Maskenpflicht auch auf Innenräume erweitert. Dies ist überraschend, denn noch am 2. September 2021 wurde vom Bundesrat eine Ausweitung der 3G-Pflicht abgelehnt, weil sich die Dynamik der Pandemie in den letzten Tagen stark abgeschwächt habe. Die liechtensteinische Regierung zieht bei diesen Regelungen nach, obwohl das COVID-19-Daynamik in Liechtenstein noch viel schwächer ist als in der Schweiz. Damit soll ein „Regelungsgefälle“ verhindert werden.[49]

Dienstag, 14. September 2021

  • Die Arbeitslosigkeit in Österreich sinkt, ist aber noch über dem Niveau 2019, bevor die COVID-19-Maßnahmen der Bundesregierung die Arbeitslosenzahlen in die Höhe trieben. Es befinden sich auch wieder mehr Menschen in Kurzarbeit.[50]
  • Die Region Australian Capital Territory (ACT) mit der australischen Hauptstadt Canberra und Gesamt rund 416.000 Einwohner wird einen weiteren Monat im Lockdown bleiben, weil es 22 COVID-19-Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden gegeben hatte.[51]

Mittwoch, 15. September 2021

  • Die heute in Kraft getretene Verordnung mit verschärften COVID-19-Restriktionen für Ungeimpfte, enthält den zuvor angekündigten "Stufenplan" nicht. Die Verordnung würde nun dynamischen der jeweiligen Situation angepasst. Auf Nachfrage teilte der Sprecher des Gesundheitsministeriums und zuvor schon Gesundheitsminister Mückstein mit, dass die unmittelbar bevorstehenden Landtagswahl in Oberösterreich nichts damit zu tun habe, dass der "Stufenlan" nun doch nicht komme.[52]
  • Gegen die heute in Kraft getretene Regelung, dass Handelsangestellten künftig stichprobenartig kontrollieren sollen, welche Kunden ungeimpft sind und deshalb eine FFP2-Maske tragen müssen, erheben Handelsunternehmen und die Gewerkschaft gleichermaßen die Stimme. Handeslangestellte seien keine „Hilfssheriffs“, kritisierte GPA-Gewerkschafterin Anita Palkovich. Insgesamt seien die COVID-19-Regeln auch „kaum noch durchschaubar“.[53][54]
  • Sigrid Pilz und Gerald Bachinger, Patientenanwälte von Wien und Niederösterreich, fordern eine Impfpflicht für Gesundheitsberufe, pädagogisches Personal, Personal in Pflegeheimen und körpernahe Dienstleister.[55]
  • Die Quarantäneregeln für Schüler werden gelockert, diese sollen sich künftig schon nach fünf Tagen aus der Quarantäne freitesten können und zudem sollen nur noch direkte Sitznachbarn sowie enge Kontaktpersonen statt der ganzen Klasse abgesondert werden. Dies ist eine direkte Reaktion darauf, dass bereits kurz nach Beginn des Schuljahrs rund 400 Klassen in Österreich in Quarantäne mussten.[56]
  • Gemäß Wirtschafsforschungsinstitut würde die heimischen Unternehmen weiterhin spürbar mit der COVID-19-Krise kämpfen. 73 % der im August befragten Betriebe berichteten von „Beeinträchtigungen der Geschäftstätigkeit“ in den vorangegangenen sechs Monaten. Etwa ein Drittel litt unter dem Entfall von Aufträgen, Lieferengpässen und/oder hatte Probleme bei der Personalsuche.[57]
  • Die SPÖ warnt vor einer "Pleitewelle" wegen der COVID-19-Krise bei Privatpersonen und fordert von der ÖVP-Grünen-Regierung erneut einen „Schuldnerschutzschirm“.[58]
  • Die Delta-Variante des Coronavirus soll sich in der südostchinesischen Provinz Fujian weiter ausbreiten. Die Behörden haben mitteilten, dass in der Provinz 50 weitere Infektionen entdeckt wurden. Seit dem Ausbruch der Delta-Variante am 10. September 2021 seien damit 152 COVID-19-Infizierte festgestellt worden. In zwei Großstädten der Provinz, Putian und Xiamen mit über acht Millionen Einwohnern, war daraufhin ein Lockdown angeordnet worden.[59]
  • In Frankreich gelten ab heute eine COVID-19-Impfpflichten für alle Mitarbeiter von Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Pflegediensten sowie für Beschäftigte von Rettungsdiensten und Feuerwehr.[60]
  • In Schweden werden die wenigen COVID-19-Restriktionen ab heute aufgehoben. Schweden verzeichnete am 10. September eine Sieben-Tage-Inzidenz von knapp 65.[61]
  • Gemäß Impfstoffhersteller Moderna lässt der Schutzwirkung seiner Covid-19-Impfung über die Zeit nach. Eine Auffrischungsimpfung (Booster-Impfung) würde jedoch eine robuste Antikörperreaktion auf die Delta-Variante hervorrufen. Nach Ansicht mehrerer führender Wissenschaftler hingegen sind zusätzliche COVID-19-Auffrischungsimpfungen für die allgemeine Bevölkerung nach derzeitigem Erkenntnisstand nicht erforderlich.[62]
  • In der Ljubljana kam es zu Protesten tausender Menschen gegen die Ausweitung der „3-G-Regel“ auf fast alle Bereiche des öffentlichen Lebens. Es kam auch zu einigen Ausschreitungen.[63]
  • Bei einem Hackerangriff auf den öffentlichen Gesundheitsdienst im Großraum Paris sind Daten zu COVID-19-Tests von rund 1,4 Millionen Menschen gestohlen worden.[64]

Donnerstag, 16. September 2021

  • In Wien sind heute 522 von insgesamt 720 Schulen von COVID-19-Teilsperren einzelner Klassen betroffen. Bei den COVID-19-Tests seien große Mängel in der Organisation zu Tage getreten. Der Wiener Lehrervertreter Krebs meinte, dass sowohl bei dem vom Bund organisierten PCR-Test-Programm „Alles spült“, das in den Wiener Volksschulen und in den übrigen Bundesländern bei allen Schülern zum Einsatz kommt, als auch beim Wiener Programm „Alles gurgelt“, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler daheim testen und ihren Test entweder in der Schule oder anderen Abgabestellen in eine Box einwerfen, es auch in der zweiten Schulwoche noch Probleme gebe. „Es ist katastrophal.“[65]
  • Erstmals seit Mai ist ein Bundesland nach Einschätzung der „Ampelkommission“ wieder in der roten Zone angelangt. In Salzburg bestehe „sehr hohes Risiko“, sich mit COVID-19 zu infizieren. Die übrigen Bundesländer sind, mit Ausnahme des Burgenlands (gelb), orange, es bestehe also „hohes Risiko“. Der Salzburger Gesundheitsreferent Christian Stöckl (ÖVP) übte allerdings Kritik an dieser Einteilung: „Die Entscheidung der Ampelkommission ist nicht kompatibel mit dem Maßnahmenplan der Bundesregierung“. Er sei „sehr überrascht“ über die Entscheidung, mit Verweis unter anderem auf die niedrige Auslastung der Intensivbetten mit Covid-19-Patienten.[66]
  • Das Arbeitsministerium hat gegenüber dem AMS klargestellt, dass Beschäftigungslosen das Arbeitslosengeld gestrichen werden kann, wenn diese eine Bewerbung und einen Job aufgrund einer verlangten Coronavirus-Impfung ablehnen. Laut dem Arbeitsministerium gelte es als zumutbar, dass Arbeitgeber von Bewerbern eine Impfung gegen das Coronavirus verlangen. Weigert sich eine beim AMS gemeldete Person aufgrund der Impfung, sich für eine zugewiesene zumutbare Stelle zu bewerben oder einen entsprechenden Job anzunehmen, könnten Sanktionen folgen, wie die Sperre des Arbeitslosengeldes. SPÖ-Sozialsprecher Josef Muchitsch kritisierte diese Vorgabe. Bundeskanzler Sebastian Kurz habe ein weiteres Versprechen gebrochen, das dieser erst vor wenigen Tagen im ORF-Sommergespräch abgegeben hat, nämlich dass es zu keiner Impfpflicht kommen wird.[67]
  • Nachdem gestern die COVID-19-Impfpflicht für Pflege- und Rettungskräfte in Frankreich in Kraft getreten ist, sind rund 3000 Nicht-Geimpfte vom Dienst ohne Gehaltsfortzahlung freigestellt worden. Mehrere Dutzend Mitarbeiter hätten von sich aus gekündigt.[68]

Freitag, 17. September 2021

  • Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) führt die telefonische Krankmeldung wieder ein. Diese Möglichkeit ist vorerst bis Ende des Jahres befristet und kann bei Bedarf jederzeit verlängert werden.[69]
  • In Großbritannien wollen Wissenschaftler der Universität Oxford verschiedene COVID-19-Impfschemata bei Zwölf- bis 16-Jährigen testen. Dadurch sollen Immunreaktionen und die milderen Nebenwirkungen untersucht werden. Die Wissenschaftler äußerten sich besorgt über das Risiko einer Herzmuskelentzündung, insbesondere bei der zweiten Dosis des Impfstoffs von Pfizer bei jungen Männern.[70]

Samstag, 18. September 2021

  • Im Bezirk Braunau beginnt heute wegen einer 7-Tage-Inzidenz von über 300 eine Ausreisetestpflicht. Ausdrücklich wurde darauf hingewiesen, dass, sollte die Impfquote im Bezirk auf 50 % der Gesamtbevölkerung steigen, könnten die Kontrollen schon bei Unterschreiten eines Grenzwertes von 300 beendet werden (und nicht wie sonst unter 200).[71]
  • In Italien finden nunmehr seit zwei Monaten jeden Samstag landesweit heftige Proteste gegen die COVID-19-Politik der Regierung statt.[72]

  1. Viele verweigern Kontaktnachverfolgung, Webseite: salzburg.orf.at vom 1. September 2021.
  2. Pandemie hatte in Österreich größte Wirkung, Webseite: orf.at vom 1. September 2021.
  3. Belgien lockert Massnahmen, Webseite: tagesschau.de vom 20. August 2021.
  4. Dänemark verzichtet künftig auf CoV-Pass, Webseite: orf.at vom 1. September 2021.
  5. Skandinavien - Die letzten Masken fallen, Webseite: wort.lu (Luxemburger Wort) vom 10. September 2021.
  6. Edelstahlpartikel in kontaminierten Moderna-Impfdosen, Webseite: orf.at vom 1. September 2021.
  7. CoV-Auffrischung nicht allgemein nötig, Webseite: orf.at vom 1. September 2021.
  8. Deutlicher Anstieg bei Intensivpatienten, Webseite: orf.at vom 1. September 2021.
  9. Impftempo lässt Alarmglocken läuten, Webseite: orf.at vom 2. September 2021.
  10. Bereits vier Länder orange, Webseite: orf.at vom 2. September 2021.
  11. Auslastungsgrad der für Corona-Patienten bereitgestellten Normal- und Intensivbetten in Österreich seit April, Webseite: de.statista.com. Stand: 2. September 2021.
  12. Ärzte erhalten 20 Euro für Verabreichung von Drittimpfung, Webseite: orf.at vom 2. September 2021.
  13. Effektive Reproduktionszahl sank auf 1,07, Webseite: orf.at vom 3. September 2021.
  14. Kolumbien: Variante My auf Vormarsch, Webseite: orf.at vom 3. September 2021.
  15. Britische Impfkommission gegen Impfung Unter-15-Jähriger, Webseite: orf.at vom 3. September 2021.
  16. Rotkreuz-Chef Foitik kritisiert Regierung, orf.at vom 4. September 2021.
  17. Wieder Massenproteste gegen Corona-Maßnahmen in Frankreich, Webseite: tagesschau.de vom 4. September 2021.
  18. Neuseeland hebt landesweiten Lockdown auf, Webseite: orf.at vom 6. September 2021.
  19. Regierung verlängert Sonderbetreuungszeit bis Jahresende, Webseite: orf.at vom 7. September 2021.
  20. Pflegeheim: Cluster umfasst nun 41 Personen, Webseite: orf.at vom 7. September 2021.
  21. Schweden will die meisten Beschränkungen aufheben, Webseite: orf.at vom 7. September 2021.
  22. Hochspringen nach: 22,0 22,1 [1], Webseite: derstandard.at vom 8. September 2021.
  23. Einschränkungen für Ungeimpfte, Webseite: orf.at vom 8. September 2021.
  24. 82 Prozent der Lehrer sind geimpft, Webseite: orf.at vom 8. Setember 2021.
  25. Bioethik-Kommissionschefin Druml will Impfpflicht für Lehrer, Ärzte und Friseure, Webseite: puls24.at.
  26. „Geimpfte nicht aus dem Schneider“, Webseite: orf.at vom 9. September 2021.
  27. Ampel: Infektionsrisiko in Österreich nun hoch, Webseite: orf.at vom 9. September 2021.
  28. AGES Dashboard COVID19, Webseite: covid19-dashboard.ages.at vom 9. September 2021.
  29. Öffnungsplan nach über zehn Wochen Lockdown in Sydney, Webseite: orf.at vom 9. September 2021.
  30. Slowakei ließ Pfizer-Vakzin ab fünf Jahren zu, Webseite: orf.at vom 9. September 2021.
  31. Reiseassoziierte Fälle binnen einer Woche halbiert, Webseite: orf.at vom 10. September 2021.
  32. 187 positive PCR-Tests in erster Schulwoche, Webseite: orf.at vom 10. September 2021.
  33. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens orf20210910 wurde kein Text angegeben.
  34. Deutsche Impfkommission empfiehlt Impfung für Schwangere, Webseite: orf.at vom 10. September 2021.
  35. Skandinavien - Die letzten Masken fallen, Webseite: wort.lu (Luxemburger Wort) vom 10. September 2021.
  36. Hochspringen nach: 36,0 36,1 36,2 36,3 36,4 36,5 [2], Webseite: br.de vom 11. September 2021.
  37. Hochspringen nach: 37,0 37,1 Neue Corona-Verordnung in Rheinland-Pfalz in Kraft, Webseite: wort.lu vom 12. September 2021.
  38. Maßnahmengegner demonstrieren wieder, Webseite: orf.at vom 11. September 2021.
  39. [Ö1 Nachrichten vom 12. September 2021, 11:00 Uhr, auf Grundlage eines Interviews von Christiane Druml auf puls24.at [3].
  40. Selbstbehaltsdebatte für ÖGK „Büchse der Pandora“ , Webseite: orf.at vom 12. September 2021.
  41. Virologin von Laer für bundesweite Antikörperstudie, Webseite: orf.at vom 12. September 2021.
  42. Von Laer: Brauchen noch rund zehn Prozent mehr Immunisierte, Webseite: orf.at vom 13. September 2021.
  43. Medizinethiker gegen Selbstbehalte für Ungeimpfte, Webseite: orf.at vom 13. September 2021.
  44. SPÖ drängt auf Vorlage von neuer Verordnung, Webseite: orf.at vom 13. September 2021.
  45. Pädagogen-Protestaktion vor dem Bürgerhaus Bregenz, Webseite: vol.at vom 13. September 2021.
  46. Portugal hebt Maskenpflicht im Freien auf, Webseite:; orf.at vom 13. September 2021.
  47. Frankreich startet Drittimpfungen, Webseite: orf.at vom 13. September 2021.
  48. Griechenland: Keine Gratistests für Ungeimpfte mehr, Webseite: orf.at vom 24. August 2021.
  49. Liechtensteinisches Volksblatt vom 2. September 2021, S. 3; Liechtensteinisches Volksblatt vom 9. September 2021, S. 1.
  50. Arbeitslosigkeit sinkt, ist aber noch über Vorkrisenniveau, Webseite: orf.at vom 14. September 2021.
  51. Australiens Hauptstadt bleibt weiteres Monat im Lockdown, Webseite: orf.at vom 14. September 2021.
  52. Verordnung ohne Stufenplan: „Dynamische Situation“, Webseite: orf.at vom 14. September 2021.
  53. Weiter Kritik an Kontrollen der Maskenpflicht im Handel, Webseite: orf.at vom 15. September 2021.
  54. FFP2-Masken-KontrolleVerwirrung und weiter Debatten, Webseite: orf.at vom 15. September 2021.
  55. Patientenanwälte: Impfpflicht bei Gesundheitsberufen und Lehrern, Website: orf.at vom 15. September 2021.
  56. Quarantäne - Regeln in Schulen werden gelockert, Webseite: orf.at vom 15. September 2021.
  57. WIFO: Unternehmen leiden weiter unter CoV-Krise, Webseite: orf.at vom 15. September 2021.
  58. SPÖ warnt vor Pleitewelle bei Privatpersonen, Webseite: orf.at vom 15. September 2021.
  59. Delta-Variante breitet sich in China aus, Webseite: orf.at vom 15. September 2021.
  60. Impfpflicht für bestimmte Berufe in Frankreich ab heute, Webseite: orf.at vom 15. September 2021.
  61. Skandinavien - Die letzten Masken fallen, Webseite: wort.lu (Luxemburger Wort) vom 10. September 2021.
  62. Moderna: Schutzwirkung der Impfung lässt nach, Webseite: orf.at vom 15. September 2021.
  63. Slowenien: Ausschreitungen bei Protest gegen Maßnahmen, Webseite: oorf.at vom 15. September 2021.
  64. Hacker erbeuten Testdaten von 1,4 Mio. Menschen in Paris, Webseite: orf.at vom 15. September 2021.
  65. Hunderte Wiener Schulklassen in Quarantäne, Webseite: orf.at vom 16. September 2021.
  66. Wieder „sehr hohes Risiko“ in Salzburg, Webseite: orf.at vom 16. September 2021.
  67. Debatte über Sperre bei Impfverweigerung, Webseite: orf.at vom 16. September 2021.
  68. Frankreich stellt 3.000 ungeimpfte Pflegekräfte dienstfrei, Webseite: orf.at vom 16. September 2021.
  69. Telefonische Krankmeldung wieder möglich, Webseite: orf.at vom 17. September 2021.
  70. Studie untersucht Impfnebenwirkungen bei jungen Männern, Webseite: orf.at vom 17. September 2021.
  71. Ausreisetestpflicht im Bezirk Braunau ab Samstag, Webseite: orf.at vom 15. September 2021.
  72. Italien führt „3-G“ für alle Arbeitnehmer ein, Webseite: orf.at vom 17. September 2021.