Fleischerhandwerk in Kaisersteinbruch
Fleischerhandwerk in Kaisersteinbruch,
Freiheiten und Privilegien der Fleischermeister im Bezirk Neusiedl am See 1703
Handwerksordnung für Neusiedl am See, Weiden, Jois, Winden und Kaisersteinbruch
Kaiser Leopold I. bestätigte 1703 die 29 Artikel der Handwerksordnung der Fleischhackermeister, sowie der Fleischhacker-Knechte und Buben für Neusiedl am See, Weiden, Jois, Winden am See und Kaisersteinbruch . Als Steinbrucher Meister wurde Valentin Paumann genannt.
...dass er bei einem Meister ein Jahr lang in dieser Fleischhacker Zunft gedient und sich ehrlich und wohl verhalten habe, auch so er nach diesem Jahr sich zu verehelichen verlangt, solle er eine ehrliche tugendsame Jungfer, oder Witwe, zur Ehe nehmen. Ein Meistersohn aber ist nicht schuldig, ermelten Jahresdienst, wie andere, zu verrichten. So solle auch ein Jeder, welcher verlangt Meister zu werden, ein ehrliches Meisterstück zu machen verbunden sein. Er soll damit anzeigen, ob er dem Handwerk vorstehen kann, und wissen möge, wie er seinen Ochsen schätzen und sauber aufarbeiten könne:
Solle Gott zu Ehren eine Fahne, worauf des Handwerks Patron, der Hl. Johannes der Täufer auf einer, auf der andern Seite das Bild von Maria, als Patronin des Königreichs Hungarn, neben des Handwerkszeichen sein solle, aufgerichtet werden.....
Mag ein jeglicher Meister einem Lehrbuben das Handwerk auf drei Jahr lehren, soll er seinen Geburtsbrief vorzeigen, und sich mit ehrlichen zwei Männern zu 32 fl, dass er diese drei Jahr auslernen wolle, verbürgen, ... ingleichen bei dem Lossprechen ebensoviel zu erlegen. Der Lehrjung erhielt nach diesen drei Jahren ein Lehrkleid, er war seinem Meister noch ein Jahr lang um einen billigen Lohn zu dienen verbunden, ...
Es solle jedem Meister der ehrsamen Fleischhacker-Zunft in der Löbl. Wieselburger Gespanschaft wohnhaften oder künftig sich einverleibenden Meister freistehen, sich nach seinem eigenen Gutachten, allwo es gefällig und bequem zu sein vorkommt, einverleiben zu lassen. (Stadtarchiv Mosonmagyaróvar)
Liste von Kaisersteinbrucher Fleischhackern
Eine Auswahl[1]:
Valentin Paumann 1660–1732
Fleischhacker-Meister verheiratet mit Frau Anna. Im „Register“ ab 1690: Nach Ableben des Hans Milleschitz und Apollonia verkaufte die Herrschaft Königshof das Haus an sie beide. 8 Kinder sind dokumentiert, darunter Johann Baptist, Valentin, Anastasia.
- Steuerlisten 1699/1700: 1 Haus, 2 Kühe; Steuerlisten 1711: 30 Weinkrüge, 3 Pferde, 2 Kühe. [2]
- 1713 kaufen sie den Grund für einen Viehstand.
- Tochter Anastasia heiratete 1713 den Witwer Johann Georg Flaschütz, Jäger der Herrschaft Königshof.
Eberl Christian 1683-1754 Pfarrverweser in Stb. 25. Okt. 1714–12. Aug. 1718, wird Verwalter der Herrschaft Königshof 7. März 1741 – 25. Juli 1754. 92 Am 31. Jan. 1683 zu Baden in NÖ geb., wur�de 1701 im Stift H eingekleidet u. feierte seine Primiz am 15. Apr. 1708. Er wirkte in Gaden, als Cooperator in Mönchhof, danach in Stb. Bestätigung v. 1715: Ich P. Christian attestiere hiermit, daß in der mir anvertrauten Pfarr Stb. 268 anver-traute Pfarr-Kinder die öster. Beichte ver-richtet ha�ben undt communicieret wordten. In obbemelter Pfarr befindet sich kein Unca�tholischer, außer einem Fleischhacker - Knecht bey dem Paumann Valentin, Fleisch�hackerM. alda, welcher aber nicht des Willens alda zu verbleiben. So ist auch niemand alda mir wissentlich an�zutreffen, welcher uncätholische Bircher bey sich hätte, od. leste, sondern alle unse-rer catholischen Lehr sich befleißen, den Gottes�diensten, Predigten u. Catechismo fleißig u. emsig beywohnen
Am 4. August 1732 starb Meister Valentin mit 72 Jahren.
Johann Baptist Paumann 1690-
Fleischhackermeister in Kaisersteinbruch, am 9. Oktober 1690 hier geboren, Sohn von Valentin und Anna Paumann, Fleischhacker hier, ehelichte am 12. August 1715 Anna Maria Pöhmin, Tochter des Sebastian Pöhm, Fleischhackermeister und Frau. Zeugen waren Johann Paul Schilck, Sebastian Regondi, beide Steinmetzmeister hier, Sebastian Trittinger und Stephan Binder, von Sommerein. Bei Tochter Maria Anna, 1715 geboren, waren Margaretha Wallin, Bierbrauerin in Sommerein und der Steinmetzgeselle Joseph Tiltz Paten.
- Im Jahre 1744 verkaufte die St. Nicolai-Zeche in Purbach dem Johann Baptist Paumann nach Kaisersteinbruch 26½ Eimer Wein á 3 fl 30 kr um 94 Gulden 4 Kreuzer 2 Pfennig.
Valentin Paumann jun.
Fleischhackermeister in Kaisersteinbruch, Sohn von Valentin und Anna Paumann, Fleischhacker hier, ehelichte am 2. Feber 1738 Catharina Naglin, Tochter des Joseph Nagler, Müller in Wieselburg und Frau Eva. Zeugen waren Joseph Winkler, Richter und Steinmetzmeister in Steinbruch, Franz Abt, herrschaftlicher Jäger, Martin Hilger, Steinmetzmeister in Wolfsthal. Bei ihren Töchtern (von 1738-1746) waren Steinmetzmeister Elias Hügel und Frau Anna Catharina Paten. Im Grundbuch 1742 gemeinsam mit einem Haus, einem Grund zu einer Viehweide, worauf ein Haus erbaut worden und einigen Krautgarten eingetragen, nach dem Tod der Mutter Anna Paumannin, laut Testament vom 10. Mai 1740 an die Eheleute gekommen. Bei den nachfolgenden Kindern (1748-1757) waren Caspar Miller, herrschaftlicher Müllermeister in Königshof und Frau Anna Maria Paten.
Quellen und Literatur
Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 49 Herrschaft Königshof:
- Register Nr. 1 von hierin begriffene Fleckhen, Wilfersdorf, Stainbruch, Höflein, Arbesthal, und Göttlesbrunn 1603–1714
- Grundbuch über Stainbruch 1714–1767, 1768– 1832
- Pfarrmatrikel ab 169o-1753, Heiratbuch 1754–1826, Taufbuch 1754–1806, Sterbebuch 1754–1804
- Königshofer Protocolle, 1630–1651, 1651–1665, 1661– 1748–1756, 1681, 1692–1707, 1728–1731
Archiv der Stadt Bruck an der Leitha: Bürger und Aidtbuch 3/131
Weblinks
- Röm.kath. Pfarre Kaisersteinbruch [1] Matriken Online.
- Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1, 2004, Band 2 Index: